Zyklon B
Zyklon B ist die Bezeichnung eines Desinfektionsmittels und Insektizids, dessen chemischer Wirkstoff die Blausäure ist. Das Industrieprodukt bestand aus einem granulat- bzw. pappscheibenartigen Substrat, welchem ein Geruchsstoff als Warnfaktor zugesetzt war. Es wurde von den Dessauer Werken für Zucker und Chemische Industrie A.G. in Dessau sowie den Kaliwerken A.G. in Kolin für die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (DEGESCH) als Nachfolgemittel von Zyklon A hergestellt. Zyklon B wurde in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Konzentrationslagern, an der Front, auf Schiffen und Eisenbahnwaggons sowie in der Lebensmittelindustrie als begehrtes lebensrettendes Desinfektions- und Entlausungsmittel eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung zur Vergasung von Läusen als Überträger des Rickettsien-Typhus

Der Erreger des Rickettsien-Typhus wird durch Läuse übertragen. Während des Zweiten Weltkrieges grassierte in Mitteleuropa eine Typhusepidemie. Aus diesem Grunde wurden in zahlreichen deutschen Konzentrationslagern Entlausungskammern zur desinfizierenden Sachentwesung von Kleidung und Bettzeug der Häftlinge und Arbeiter errichtet. Im KL Auschwitz gab es ca. ein Dutzend derartiger Entwesungskammern, salopp auch „Die Sauna“ genannt.
Da Zyklon B giftig ist und Blausäure mit Luft in Konzentrationen über 5,6 % explosionsfähige Gemische bildet, wurden die Entlausungskammern durch dicke Stahltore mit mehreren Schlössern versehen. Um Zyklon B wirksam einzusetzen, muß das Granulat auf eine Temperatur von mindestens 25,7 °C erhitzt werden, um die darin enthaltene Blausäure (Cyanwasserstoff) freizusetzen. 1944 wurde die Frankfurter Fabrik, in der Zyklon B hergestellt wurde, zerbombt. Das ebenso wirksame DDT konnte zum damaligen Zeitpunkt aufgrund des Krieges aus den USA nicht importiert werden, da die USA das DDT zum Kriegsgeheimnis erklärten.[1]
In „Geschichte und Gegenwart“ wirft der Geschichtsrevisionist Reuben Clarence Lang die Frage auf, ob die Alliierten diese Weigerung auch deshalb vornahmen, um in den deutschen Lagern Seuchen zu fördern, um diese später propagandistisch gegen das Reich und seine Führung verwerten zu können.[2]
Die behauptete Verwendung
Dank der Greuelpropaganda halten die meisten Menschen Zyklon B für ein Giftgas, das heimlich durch Duschbrausen in die Gaskammern eingeleitet worden sei, um die ahnungslosen KL-Häftlinge umzubringen. In Verbindung mit den Gaskammern (→ Hochtemperaturgaskammern) gilt dies als die wesentliche Komponente der Holocaust-Hypothese. Gebäude, die als Gaskammern genutzt worden seien, haben jedoch weder Zu- noch Abführungsleitungen. Ausgesuchte Berufszeugen sagten allerdings aus, das Zyklon B sei in die Kammern „hinein geschmissen“ worden.[3]
Vorgebrachte Argumente
Wurde noch während der Nürnberger Prozesse und von Nachkriegsgeschichtsschreibern postuliert, Zyklon B wäre ausschließlich bzw. fast ausschließlich zur Tötung von Menschen eingesetzt worden,[4] behauptet der von der jüdischen Klarsfeld-Stiftung engagierte „Holocaust“-Experte Jean-Claude Pressac, daß über 95 % des an die Lager gelieferten Zyklon B als Entlausungsmittel eingesetzt wurde, um die damals europaweit grassierende Typhus-Epidemie einzudämmen.[5]
In dem von den Alliierten in mehreren Nachkriegsprozessen benutzten Beweisdokument NI-034, das eine eidesstattliche Versicherung des früheren Lagerkommandanten Rudolf Höß vom 20. Mai 1946 darstellen soll, wird behauptet, „von Zyklon B wurden zwischen 5 und 7 Büchsen von je einem Kilo für die Vergasung von 1.500 Menschen benötigt; die Zahl der Büchsen schwankte je nach der Grösse der Gaskammer, und nach den Witterungsverhältnissen, das heißt, bei kaltem und feuchtem Wetter wurden 2 oder 3 zustätzliche Büchsen benötigt“.[6]
Die vermeintlichen „Zyklon-B-Einwurfluken“ im KL Auschwitz
Die „gasdichten“ Zyklon-B-Einwurfluken von der „Gaskammer“ aus gesehen
Bedingt durch Kriegswirtschaft und massive anglo-amerikanischen Bombenangriffe war die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten weitgehend zusammengebrochen. Dies betraf nicht nur die Zivilbevölkerung, sondern auch die Insassen der Konzentrationslager.
- Rechnungen über Lieferungen von je 195 kg Zyklon B zur Hoch-Zeit des angeblichen „Holocaust“
14. Februar 1944
„Vernichtungslager“ Auschwitz16. Februar 1944
Konzentrationslager Oranienburg20. März 1944
„Vernichtungslager“ Auschwitz20. März 1944
Konzentrationslager Oranienburg
Einige Daten und Fakten zu Zyklon B
Aus einer russischen Analyse (1944)[7] konnten einige weitere Daten von Zyklon B ermittelt werden.
- Die Trägermasse war Kieselgur.
- Dosenaußendurchmesser = 154mm
- Dosenwandstärke, Stahl = 0,346 mm
- Aufgedruckter Doseninhalt betrifft den Blausäuregehalt.
- Zyklongranulat-Daten: Schüttdichte des Granulats mit Blausäure gefüllt = 615 kg/m³
- Gewichtsanteil der Blausäure im Granulat = 45 %
- Spezifische Wärmekapazität des Granulats mit Blausäure gefüllt = 1595,2 J/kgK
- Volumetrische spezifische Wärmekapazität des Granulats mit Blausäure gefüllt = 955,1 J/ltrK
- Eine 1 kg-Zyklon-B-Dose beinhaltet also 1 kg Blausäure und insgesamt 2,22 kg Zyklon-B-Granulat, welches ein Schüttvolumen von 3,61 ltr hat.
- Die Verdampfungswärme von Blausäure beträgt 996 J/g
- Die spezifische Wärme des trockenen Kieselgurgranulats beträgt 879 J/kgK
- Die temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Kieselgur beträgt etwa 0,08 + 0,00015 T/°C W/mK
- 1 kg flüssige Blausäure war in 1,22 kg trockenem Kieselgurgranulat aufgesaugt
- Ungefährer Dampfdruck von Blausäure, Bereich ab etwa tHCN > - 10°C :
- pHCN [Pa] = 100 * EXP( 19,016-( 4064,95 / ( tHCN+310,55 ) ) )
- spez. Wärme cp von Blausäuregas: 0°C: 1294, 400°C: 1687, 1000°C: 1985, 2000°C: 2156 J/kgK
Siehe auch
- Zyklon A
- Preußisch-Blau (Eisenblau)
- DDT
- Holocaust Handbooks
- Gaskammerexperiment
- Gaskammertemperatur
- Rudolf-Gutachten
- Leuchter-Gutachten
Verweise
Weltnetz
- Warum gerade Zyklon B? (aus: Das Rudolf-Gutachten)
- Reuben Clarence Lang: „Keine Antwort ist auch eine Antwort“, Warum erhielt das Rote Kreuz kein DDT?
- Zyklon B – eine Ergänzung, Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung 1(1) (1997), S. 2–5
- VDI Wärmeatlas Wärmeleitfähigkeit von Kieselgur
- VDI Wärmeatlas, spezifische Wärme von Blausäuregas (HCN) und VDI Wärmeatlas 2. Auflage 1974 Blatt Dc 13 bis 2000°C
- Vieweg Handbuch Maschinenbau, spez. Wärme von Kieselgur
- Jürgen Graf: Der Holocaust auf dem Prüfstand
Literatur
- Germar Rudolf: Das Rudolf-Gutachten – Gutachten über die „Gaskammern“ von Auschwitz
- Gerhard Peters: Blausäure zur Schädlingsbekaempfung
- Truppenärztliches Schulungsmaterial inkl. Zyklon B von 1943: Entkeimung, Entseuchung und Entwesung (Mit zip gepackte PDF-Datei)
- Seuchenbekämpfung (Heft von 1944 zum Fleckfieber in Osteuropa)
- Fritz Kirstein: Leitfaden der Desinfektion für Desinfektoren und Krankenpflegepersonen in Frage und Antwort, 1937 (Mit zip gepackte PDF-Datei)
- Heinrich Kliewe: Leitfaden der Entseuchung und Entwesung, 1937 (Mit zip gepackte PDF-Datei)
Fußnoten
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Hans Jonas •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaskammerbrief • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Massenvernichtung mittels Gaskammern • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Todesengel von Auschwitz • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Fritz Bauer Institut • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
Beobachtungen und Überlegungen zu den Konzentrationslagern der Nazis • The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Die letzten Tage • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Train • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels