23. August
(Weitergeleitet von 23 August)
- 1183: gestorben Christian I. von Buch, Erzbischof von Mainz, Reichserzkanzler
- 1305: Der schottische Nationalheld William Wallace wird in Smithfield bei London öffentlich mittels grausamster Martern zu Tode gequält.
- 1388: In der Schlacht bei Döffingen unterliegen die Söldner des Schwäbischen Städtebundes den Truppen von Graf Eberhard II. von Württemberg und Ruprecht von der Pfalz.
- 1785: Die erste Dampfmaschine nach Bauart von James Watt wird in Deutschland auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen.
- 1813: In der Schlacht bei Großbeeren im Rahmen der Befreiungskriege erleiden die Franzosen eine Niederlage gegen eine Allianz aus Rußland, Schweden und Preußen.
- 1831: gestorben August Graf Neidhardt von Gneisenau, preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer
- 1839: gestorben Edmund Steinacker, Publizist und Politiker, Vorkämpfer des Deutschtums im Banat
- 1866: Der Frieden von Prag zieht einen Schlußstrich unter den Deutschen Bruderkrieg zwischen Preußen und dem Kaisertum Österreich.
- 1896: geboren Hubert von Meyerinck, populärer deutscher Schauspieler der 1950er und 1960er Jahre
- 1914: Japan erklärt Deutschland den Krieg.
- 1916: Der jüdische Kommunist in Deutschland Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einem Monat Zuchthaus verurteilt.
- 1924: 40.000 Deutsche aus allen deutschen Ländern bekennen sich am Hermannsdenkmal zu Großdeutschland.
- 1929: Der erste österreichische Tonfilm, „G’schichten aus der Steiermark“, hergestellt mit dem Ottoton-System des Regisseurs Hans Otto Löwenstein, wird in Graz uraufgeführt.
- 1927: geboren Walter Giller, populärer deutscher Schauspieler der „Wirtschaftswunderzeit“
- 1939: Der Deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag wird geschlossen.
- 1943: In der Nacht zum 24. August werfen britische Flugzeuge 1.765 t Bomben auf Berlin.
- 1944: Der schwarze Tag Europas: Rumänien schließt mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erklärt dem bis dahin verbündeten Deutschland den Krieg.
- 1944: Der spätere BRD-Bundeskanzler Konrad Adenauer wird verhaftet und im Lager Köln-Deutz interniert. Nach Flucht und erneuter Verhaftung wird Adenauer Ende Oktober auf Betreiben seines Sohnes Max dennoch wieder freigelassen.
- 1946: Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein.
- 1989: Im Baltikum findet die nationale Demonstration „Der Baltische Weg“ statt. Es wird eine 650 km lange Menschenkette von Reval bis Wilna gebildet.
- 1990: Die DDR-Volkskammer in Ost-Berlin beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes für die BRD.
- 1999: Drei Teile Deutschlands, zusammengefügt aus Westdeutschland und Mitteldeutschland sowie dem weiterhin unter Sonderstatus stehenden Groß-Berlin, werden wieder von Berlin aus regiert.
- 2010: gestorben Lothar Loewe, deutscher Fernsehjournalist und Rundfunkintendant des ehemaligen SFB