Annelie (Film)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Annelie(Film).jpg
Filmdaten
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1941
Laufzeit: 99 Minuten
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Universum-Film AG
Erstverleih: Universum-Film Verleih GmbH
IMDb: deueng
Stab
Regie: Josef von Baky
Regieassistenz: Walter Wischniewsky
Drehbuch: Thea von Harbou
Vorlage: Walter Lieck (Bühnenstück „Annelie, die Geschichte eines Lebens“)
Produktionsleitung: Eberhard Schmidt
Musik: Georg Haentzschel
Ton: Erich Schmidt
Dialogregie: Werner Bergold
Kamera: Werner Krien,
Hanns König (ungenannt)
Bauten: Emil Hasler,
Otto Gülstorff
Kostüm: Manon Hahn
Aufnahmeleitung: Herbert Junghanns
Herstellungsleitung: Eberhard Schmidt
Schnitt: Walter Wischniewsky
Besetzung
Darsteller Rolle
Luise Ullrich Annelie
Karl Ludwig Diehl Dr. Martin Laborius
Werner Krauß Annelies Vater Reinhold von Dörensen
Käte Haack Annelies Mutter Marie von Dörensen
Axel von Ambesser Annelies Verehrer Georg
Albert Hehn Annelies Sohn Reinhold Laborius
John Pauls-Harding Annelies Sohn Gerhard Laborius
Johannes Schütz Annelies Sohn Rudi Laborius
Ilse Fürstenberg Hausmädchen Ida
Eduard von Winterstein Sanitätsrat Heberlein
Josefine Dora Hebamme
Roma Bahn Musiklehrerin Fräulein Minke
Ursula Herking Serviererin im Café
Monika Burg Ballettschülerin Helene
Hansi Arnstaedt Helenes Mutter
Erich Dunskus Helenes Vater
Käte Jöken-König Mutter in der Ballettschule
Helga Hesse Annelies Mitschülerin
Eva Lissa Annelies Schwiegertochter
Melanie Horeschovsky Schneiderin bei Annelie
Juan Martinez-Peres Ballettschulenleiter Enrico Taglioni
Margarethe Schön Krankenschwester im Feldlazarett
Agnes Windeck Krankenschwester Martha
Marianne Schulze Mädchen der Familie Laborius
Walter Bechmann Gast bei Annelies letzter Geburtstagsfeier
Gertrud Wolle Verkäuferin im Kinderwagengeschäft
Walter Werner Musikprofessor

Annelie ist ein Drama über das ganze Leben einer Frau. Der Film wurde in der nähe von Königsberg gedreht. Die Uraufführung fand am 9. September 1941 im Gloria-Palast in Berlin statt.

Weitere Titel

  • Annelie, die Geschichte eines Herzens (sonstiger Titel)
  • Annelie. Die Geschichte einer Liebe (sonstiger Titel)
  • Die Geschichte einer Liebe (sonstiger Titel)
  • Die Geschichte eines Lebens (Untertitel)

Auszeichnungen

Prädikate
  • staatspolitisch wertvoll
  • künstlerisch wertvoll
  • volkstümlich wertvoll

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Eine Viertelstunde der Neujahrsnacht 1871 war verstrichen, als eine feine, silberne Stimme den zwischen Sorge und Ungeduld kämpfenden Katasteramtsrat Dörensen mit dem beglückenden Stolz erfüllte, daß er Vater geworden war.

Annelie hatte sich endlich eingestellt, sein Kind. Herr Dörensen fühlte sich als kleiner König und mußte es dem holden, kleinen Menschenwesen verzeihen, dass es nicht schon um Mitternacht, wie er gehofft hatte, sondern „eigentlich" eine Viertelstunde zu spät zur Welt gekommen war.

Doch Annelie blieb dieser „Viertelstunde zu spät“ treu, zur Freude und zum Leide. Die Zeit veränderte Welt und Menschen, doch in die seligen Kindheitstage Annelies drang noch nichts vom späteren Kampf ihrer Pflicht und Berufung. Umfriedet von der bürgerlichen Milde ihm Elternhauses, wurde aus dem kleinen, aufgeweckten Mädel die Schülerin, der „Backfisch", der schöner Regelmäßigkeit zu spät kam . . . zur Tanzstunde, zum ersten Stelldichein, zum ersten Ball. Und dann führte sie das Schicksal dem Mann entgegen, der ihr Leben rettete, dem sie ihr Herz gab und dem sie Erfüllung bedeutete - Dr. Martin Lahorius.

Annelie wurde eine glückliche junge Frau, eine zärtliche Gattin. Und - eine stolze Mutter. Jahr um Jahr ging ins Land. Die Kinder wuchsen heran. Annelie wurde reifer, schöner und stärker. Der alte Herr Dörensen, einst Glückstrahlen der Vater, wurde ein liebevoller, verständnisvoller Großvater. 1914 . . . Ein Schicksalsjahr Deutschlands, das auch zum Schicksalsjahr Annelies wurde. Martin, der geliebte Mann, ging als Arzt mit der Truppe ins Feld. Annelies Söhne, Reinhold, Gerhard und selbst der Jüngste, der siebzehnjährige Rudi, zogen den grauen Rock an. Annelie selbst wurde Oberin im Dienst des „Roten Kreuzes“.

Und dann kam eine Nacht, die Annelie niemals vergessen konnte. Durch Sturm und Regen kämpfte sie sich in Feindesland durch bis zu dem Feldlazarett, in dem ihr Mann lag, Martin, der Liebe, der Kamerad vieler schöner, erfüllter Jahre. Sie mußten Abschied voneinander nehmen. Martins Brief blieb Annelies heiligstes Vermächtnis. Ein vergilbter Feldpostbrief aus dem Weltkrieg. In der dunklen Stunde des Abschiedes an eine Frau, an eine geliebte Kameradin. an eine herrliche Mutter geschrieben. Ihr Leben, das Liebe, Kraft. Demut und Opfer war, zieht an uns vorüber.

1941 Annelie ist Siebzig geworden. Mit heiterer Wehmut, aber auch mit Stolz und Dankbarkeit überblickt sie ihr Leben. Alle kamen heute zu ihr. die Frauen der Söhne, die Kinder. die Enkel. ja selbst der getreue Jugendfreund Georg, um sie zu beglückwünschen. Sogar Reinhold, ihr Ältester, konnte ihr gratulieren. Er fuhr durch Berlin, als Hauptmann im Dienst des Vaterlandes stehend und konnte sie wenigstens anrufen. Das war ihr schönstes Geburtstagsgeschenk. Und nun möchte sie. die Großmutter Annelie ein bisschen sinnen und träumen. Sie setzt sich in den warmen, bequemen Stuhl. rückt das Kissen zurecht, (las Kissen mit der Aufschrift „Nur ein Viertelstündchen“).

Annelie schläft ein. Still, heiter und friedlich träumt sie sich hinüber in das andere Land. Nach einem Leben, das reich und schön war, weil es voller Liebe und Opfer war.


Filmplakate

Kritiken

Der Film

Teil 1
Teil 2