Aspre von Hoobreuck, Konstantin d’

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Konstantin D'Aspre, Lithographie (1850 oder 1851) von Joseph Kriehuber

Konstantin Freiherr d'Aspre von Hoobreuck (auch Constantin II Freiherr von Aspre und Hoobreuck; Lebensrune.png 18. Dezember 1789[1] in Brüssel; Todesrune.png 24. Mai 1850 in Padua) war ein deutscher Offizier der k. k. Armee, zuletzt Feldzeugmeister und Maria-Theresien-Ordensritter.

Werdegang

Konstantin Freiherr d’Aspre von Hoobreuck als Feldmarschall-Leutnant.jpg

Konstantin d’Aspre wurde in Brüssel geboren, Hauptstadt der Österreichischen Niederlande im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Er war Sohn des Feldmarschallleutnants („Feldmarschalllieutenant“) Konstantin Ghilain Karl von Hoobreuck, Baron d'Aspre, trat 1806 nach der Niederlegung der Reichskrone in das Heer des Kaisertums Österreich und nahm an den meisten Feldzügen gegen Frankreich teil (→ Koalitionskriege). 1815 wohnte er an der Seite Laval Nugent von Westmeaths dem Feldzug gegen Joachim Murat bei und öffnete hierbei durch einen erfolgreichen Überfall des Lagers bei Mignano den Weg nach Neapel, wofür er das Theresienkreuz verliehen bekam.

Dort bekämpfte er auch 1820 den Aufstand und führte, nachdem er 1825 zum Obersten ernannt worden, 1830 ein Regiment gegen die Aufständischen in der Romagna. 1833 wurde er nach Böhmen versetzt, 1835 nach Tirol, 1840 als Feldmarschalleutnant und Divisionär nach Italien, wo im August 1846 seine Ernennung zum Kommandanten des 2. Armee-Korps in Padua erfolgte.

Bei dem Aufstand Oberitaliens im März 1848 versuchte sich Feldmarschall-Leutnant d'Aspre und Hoobreuck mit Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Generalkommandant der kaiserlich-königlichen Armee, zu vereinigen und rückte 28. Mai in Mantua ein. Nach der Erstürmung Wiesentheins am 10. Juni bildete das von Aspre befehligte 2. Korps den rechten Flügel der in der Nacht vom 22. auf den 23. Juni um Verona konzentrierten Armee, an deren siegreichen Kämpfen bei Sona, Sommacampagna, Custozza und Volta er einen bedeutenden Anteil hatte. Nachdem Mailand besetzt worden war, öffnete ihm am 13. August Brescia die Tore.

Freiherr d'Aspre von Hoobreuck wurde am 13. März 1849 zum Feldzeugmeister ernannt und erwarb sich im zweiten Feldzug gegen Sardinien durch die Erstürmung von Mortara (21. März) sowie in der Schlacht bei Novara (23. März) neue Verdienste. Danach übernahm er das Kommando in Parma und vereinigte sich am 10. Mai 1849 mit anderen österreichischen Truppen vor Livorno, welches 11. Mai erstürmt wurde. Im Oktober 1849, nach dem Frieden, erhielt von Hoobreuck das 6. Armeekorps, dessen Hauptquartier bald darauf von Piacenza nach Padua verlegt wurde

Tod

Eine kurze Krankheit machte aber schon nach wenig Monaten seinem ruhmreichen Leben ein Ende, Feldzeugmeister Konstantin Freiherr d'Aspre und Hoobreuck verstarb am 24. Mai 1850.

Beförderungen (Auszug)

Literatur

Fußnoten

  1. Nach der vom Österreichischen Staatsarchiv 2006 publizierte Liste der kaiserlichen und k. k. Generäle 1618-1815, von Dr. Antonio Schmidt- Brentano aufgestellt, hieß der spätere Feldzeugmeister korrekterweise Konstantin Freiherr d'Aspre und Hoobreuck und wurde entweder am 9. April 1787 oder am 18. Dezember 1789 geboren.