Berlin-Kreuzberg

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Bezirk Kreuzberg)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kreuzberg

Staat: Deutsches Reich
Landkreis: Friedrichshain-Kreuzberg
Einwohner: 146.130
Bevölkerungsdichte: 14.613 Ew. p. km²
Fläche: 10 km²
Höhe: 50 m ü. NN
Postleitzahl: 10961, 10963, 10965, 10967, 10997, 10999, 10969
Telefon-Vorwahl: 030
Kfz-Kennzeichen: B
Kreuzberg befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Berlin

Kreuzberg ist ein Ortsteil im (neu strukturierten) Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Bis zur Fusion mit dem damaligen Bezirk Friedrichshain im Zuge der Verwaltungsreform 2001 gab es einen eigenständigen Bezirk Kreuzberg.

Nach den – bis 1993 gültigen – Postleitzahlen unterscheidet man in Kreuzberg zwei Ortslagen, benannt nach den Nummern der damaligen Zustellpostämter: Das größere Kreuzberg 61 (eigentlich Südwest 61) und das kleinere SO 36 (SO steht für Südost). Zu Zeiten der Berliner Mauer war SO 36 von drei Seiten umschlossen und entwickelte eine alternative Eigenkultur am Ostrand West-Berlins.

Kreuzberg gehört neben Neukölln, Friedrichshain, Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg zu den sehr dicht besiedelten Ortsteilen Berlins. Dies erklärt sich aus dem seit der Gründerzeit verfolgten Bauprinzip größtmöglicher Grundstücksausnutzung mit einem Vorderhaus, Seitenflügeln und sich anschließenden – bis zu vier – Hinterhäusern. Auch heute wohnen in diesen Mietskasernen bis zu 150 Mietparteien in Häusern, die eine Traufhöhe von 22 Metern haben.

Geschichte

Der bis Ende 2000 existierende Bezirk Kreuzberg wurde 1920 aus der Tempelhofer Vorstadt, der Oberen Friedrichsvorstadt, der südlichen Friedrichstadt und einem großen Teil der Luisenstadt gebildet.

Benannt wurde der ehemalige Bezirk und heutige Ortsteil nach dem im Südwesten gelegenen Kreuzberg, einem 66 Meter hohen Hügel im heutigen Viktoriapark am Rande der Hochebene des Teltows. Nach der Gründung der Stadtgemeinde Berlin 1920 hieß der Bezirk zunächst Hallesches Tor.

Der Berg wiederum verdankt seinen Namen einem Denkmal auf seinem Gipfel. Auf der – damals noch Tempelhofer Berg (Götzescher Weinberg) genannten – Erhebung hatte man 1821 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel ein Nationaldenkmal für die Befreiungskriege in Grundform des Eisernen Kreuzes errichtet, um an die Befreiungskriege gegen das französische Joch zu erinnern.

Den Zweiten Weltkrieg haben nur die Tempelhofer Vorstadt und die Luisenstadt weitgehend unbeschädigt überstanden. Im Februar 1945 wurde das Gebiet der südlichen Friedrichstadt zwischen dem heutigen Halleschen Tor im Süden, der Prinzenstraße im Osten und der Kochstraße im Norden während eines US-Luftangriffes fast völlig zerstört.

1968 war die heutige Rudi-Dutschke-Straße (Teil der damaligen Kochstraße) einer der Hauptschauplätze der sogenannten Osterunruhen, als aufgebrachte Studenten nach dem Attentat auf Rudi Dutschke versuchten, die Auslieferung der Zeitungen des Axel-Springer-Verlags zu verhindern.

Seine überregionale Bekanntheit verdankt Kreuzberg vor allem der bewegten Geschichte des kleineren östlichen Bereichs (und Postbezirkes) SO 36, später Berlin 36, der – von drei Seiten umschlossen von der deutsch-deutschen Grenze – in den 1970er- und 1980er-Jahren als Zentrum der Alternativbewegung und der Hausbesetzerszene legendär wurde. SO 36 erstreckt sich zwischen Spree, nördlich der Lohmühleninsel und des Landwehrkanals sowie östlich des heute zugeschütteten Luisenstädtischen Kanals. Heutzutage gilt diese Gegend als einer der einkommensschwächsten Teile Berlins. Den größeren Teil Kreuzbergs bilden die nordwestlich gelegene, stark kriegszerstörte südliche Friedrichstadt (das damalige ‚Zeitungsviertel‘) und die ganze südliche Hälfte (Kreuzberg 61).

Mit der deutschen Wiedervereinigung ist Kreuzberg ins Zentrum Berlins gerückt: 1997 wurde der Flächenschwerpunkt von Berlin an der Alexandrinenstraße 12–14 Ecke Verbindungsweg zur Wassertorstraße (Lage52.501413.4028) mit einer – die Koordinaten enthaltenden – Granitplatte markiert. Durch diese neuen Standortbedingungen hat Kreuzberg als Unternehmensstandort an Attraktivität gewonnen. Viele Unternehmen und Organisationen ziehen zum Spreeufer an der Oberbaumbrücke.

Am 1. Januar 2001 wurden die Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain zu Friedrichshain-Kreuzberg zusammenlegt. Bei der Berliner Wahl am 18. September 2011 traten in Kreuzberg für die Blockparteien nur noch türkischstämmige Kandidatinnen und Kandidaten. Damit haben die großen Parteien erstmals in einem Wahlkreis nur Kandidaten nichtdeutscher Herkunft aufgestellt.[1]

Bekannte, in Kreuzberg geborene Personen

Bekannte, aus- und fremdländische in Kreuzberg geborene Personen

  • Cansel Kiziltepe (geb. 1975), türkische BRD-Politikerin (SPD) und Bundestagsabgeordnete

Siehe auch

Verweise

Fußnoten