Bodensee
Unter der Bezeichnung Bodensee faßt man die drei im nördlichen Alpenvorland liegenden Teilseen Obersee, Untersee und Seerhein zusammen. Es handelt sich also um zwei räumlich nahe liegende Seen, die durch den Seerhein – einen Abschnitt des Rheins – miteinander verbunden sind. Der Bodensee grenzt an die BRD (Baden-Württemberg und Bayern), an die Nachkriegsrepublik Österreich (Vorarlberg) und an die Schweiz (St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen).
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Das Bodenseebecken wurde wesentlich während der Würm-Eiszeit durch den aus dem alpinen Rheintal austretenden Rheingletscher geformt, in dessen fluvioglazial erodiertem Zungenbecken der heutige Bodensee liegt. Dieser kann insofern als würmglazialer Zungenbeckensee oder Gletscherrandsee bezeichnet werden. Nach der Eiszeit bestand der Bodensee zuerst als ein See. Der Seerhein und die damit verbundene Trennung in zwei Seen entstand vor mehreren tausend Jahren durch die rheinische Erosion, die den Seespiegel absenkte und das heutige Seerheintal trockenlegte.
Zu- und Abflüsse
Hauptfluß des Obersees ist der Alpenrhein, Abfluß des Obersees ist der Seerhein, der wiederum Hauptfluß des Untersees ist. Abfluß des Untersees ist der Hochrhein. Der Alpenrhein und der Seerhein vermischen sich nur bedingt mit den Seewässern und durchströmen die Seen in meist gleich bleibenden Bahnen. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Zuflüsse (236). Die wichtigsten Nebenzuflüsse des Obersees sind Bregenzer Ach, Leiblach, Argen, Schussen, Rotach, Seefelder Aach, Stockacher Aach, Aach (bei Arbon), Steinach, Goldach, Dornbirner Ach und Alter Rhein. Wichtigster Nebenfluß des Untersees ist die Radolfzeller Aach.
Fluß | Mittl. Abfluß m³/s (1978–1990) |
Zuflußanteil in % |
Einzugsgebiet km² |
Anteil in % |
---|---|---|---|---|
Alpenrhein | 233 | 61,1 | 6.119 | 56,1 |
Bregenzer Ach | 48 | 12,6 | 832 | 7,6 |
Argen | 19 | 5,3 | 656 | 6,0 |
Alter Rhein (Rheintal-Binnenkanal) |
12 | 3,1 | 360 | 3,3 |
Schussen | 11 | 2,9 | 822 | 7,5 |
Dornbirner Ach | 7,0 | 1,8 | 196 | 1,8 |
Leiblach | 3,3 | 0,9 | 105 | 1,0 |
Seefelder Aach | 3,2 | 0,8 | 280 | 2,6 |
Rotach | 2,0 | 0,5 | 130 | 1,2 |
Stockacher Aach | 1,6 | 0,4 | 221 | 2,0 |
Summe der 10 Hauptzuflüsse |
340 | 89,6 | 9.721 | 89,2 |
Gesamtzufluss | 381 | 100,0 | 10.903 | 100,0 |
Sowohl die Niederschlagsmenge von durchschnittlich 0,45 km³/a als auch die Verdunstung von durchschnittlich 0,29 km³/a beeinflussen den Pegel des Bodensees verglichen mit dem Einfluß der Zuflüsse wenig.
Da der Alpenrhein Geschiebe aus den Bergen mitbringt und dieses Material dort sedimentiert, wird die Bregenzer Bucht in einigen Jahrhunderten verlanden. Für die Verlandung des gesamten Bodensees schätzt man einen Zeitraum von zehn- bis zwanzigtausend Jahren.
Pfahlbauten
Eine Auswahl von Fundstellen ist zusammen mit anderen Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen seit 2011 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Am deutschen Bodenseeufer sind über 70 Siedlungsplätze von Urkelten und Urgermanen bekannt, die unter anderem vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg durch seine ständige Arbeitsstelle in Hemmenhofen erfaßt und betreut werden.
Denkmalgeschützte Reste von unsichtbaren Pfahlbauten unter Wasser gibt es in Litzelstetten-Krähenhorn, Wollmatingen-Langenrain, Konstanz-Hinterhausen, Öhningen, Gaienhofen, Allensbach und Bodman-Ludwigshafen.
Eine Rekonstruktion einer derartigen Pfahlbausiedlung findet man im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Dieses 23 Pfahlbauhäuser umfassende Freilichtmuseum zeigt anschaulich den Alltag in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. In vier nachgebauten Dörfern können Besucher erleben, wie es bei den ersten Bauern, Händlern und Fischern am Bodensee ausgesehen hat.
Zweiter Weltkrieg
Vor und während des Zweiten Weltkrieges befanden sich zahlreiche Einheiten der Wehrmacht und Waffen-SS am Bodensee und im Bodenseegebiet, hier wurden oft geheime Übungen abgehalten, aber auch Truppen z. b. V. aus- und weitergebildet.
Bad Schachen
- Lehrwerkstatt der Kriegsmarine für Schiffsmodellbau in Hoyren bei Bad Schachen
Bregenz
- Eine der renommiertesten Bootswerften am Bodensee, die Vorarlberger Bootswerft Biatel in Hard bei Bregenz baute (als Firma Schwärzler unter der Leitung von Jakob Biatel) Sturmboote für die Deutsche Wehrmacht, Rettungsboote für die Kriegsmarine und Spezialfahrzeuge für die Pioniere aller Waffengattungen.
Friedrichshafen
- Torpedo-Versuchsanlage auf dem ehemaligen Luftschiffbau-Zeppelin-Werk in Immenstaad bei Friedrichshafen.
- 24. Armee: Die 24. Armee wurde im Oktober 1944 an der Grenze zur Schweiz aufgestellt. Sie setzte sich aus dem stellvertretenden Generalkommando des V. Armeekorps zusammen und hatte vom Februar bis April 1945 keine eigenen Kampfverbände. Ab März 1945 trug die 24. Armee die Bezeichnung „Festung Alpen“ (→ Alpenfestung) und war zeitweilig der 19. Armee unterstellt. Auch die 19. Armee war ein Verband mit kaum mehr als Divisionsstärke. Sie setzten sich aus Truppen aus dem Hauptquartier zusammen, die mit Einheiten aus Volkssturm und Grenzsicherungsbataillone aufgefüllt wurden. Die 24. Armee hatte den Auftrag einen möglichen Vormarsch der Alliierten über die neutrale Schweiz zu verhindern. Sie kam nicht über das Stadium einer reinen Rumpftruppe hinaus und kapitulierte im Mai 1945.
- Division Nr. 405
- Kampfgruppe „Friedrichshafen“
- Kampfgruppe „Bodensee“
Radolfzell
Folgende SS-Einheiten waren in der Radolfzeller Kaserne stationiert:
- 3. Bataillon der SS-VT-Standarte „Germania“ (31. Juli 1937 – 18. August 1939) (→ SS-Verfügungstruppe)
- 2 Kompanien der SS-VT-Flugabwehr MG-Abteilung (September-November 1939)
- SS-Totenkopf-Infanterie-Ersatz-Bataillon I (16. Dezember 1939 – 30. November 1940) (→ SS-Division „Totenkopf“)
- SS-Gruppenführer Lehrgang (1940/41)
- Waffen-SS-Unterführerschule Radolfzell (USR) (15. Februar 1941 – 2. Mai 1945)
Ravensburg
In Ravensburg befand sich u. a.:
- 305. Infanterie-Division (Spitzname: Bodensee-Division „Fels im Meer“)
Filmbeiträge
Filme mit Bezug auf den Bodensee
- 1956 setzte der erfolgreiche deutsche Heimatfilm Die Fischerin vom Bodensee die Region in Szene.
- In der erfolgreichen Komödie Drei Mann in einem Boot (1961) starten Walter Giller, Heinz Erhardt und Hans-Joachim Kulenkampff ihre Reise vom Bodensee aus.
- In dem Film Alter Kahn und junge Liebe von 1973 diente der Bodensee als Kulisse für Roy Black und Willy Millowitsch.
- In der ARD-Fernsehreihe Bilderbuch wird in mehreren Episoden die Region vorgestellt.
- 1999 entstand der TV-Film Das Biest im Bodensee mit Barbara Rudnik, in dem eine saurierähnliche Kreatur aus einem Chemielabor flieht, über den Rhein in den Bodensee gelangt und Menschen angreift. Im gleichen Jahr entstand die Komödie Heirate mir!, die u. a. in Konstanz spielt. Regisseur Douglas Wolfsperger, der aus Konstanz stammt, drehte 1993 den satirischen Film Probefahrt ins Paradies und 1985 Lebe kreuz und sterbe quer, die beide am Bodensee spielen.
- Seit 2002 ist der Bodensee ein- bis dreimal jährlich Schauplatz der Fernsehkrimireihe Tatort. Eva Mattes ermittelt als Konstanzer Kriminalhauptkommissarin Klara Blum, seit 2004 wird sie von Sebastian Bezzel als Kriminalkommissar Kai Perlmann unterstützt.
- 2002 lief im ARD-Vorabendprogramm die Fernsehserie Sternenfänger mit Nora Tschirner, die größtenteils in Überlingen spielt.
- Ein fliehendes Pferd, die Verfilmung von Martin Walsers gleichnamiger Novelle, wurde 2006 in Überlingen und Umgebung gedreht und kam 2007 ins Kino.
- Eine Schlüsselszene des James-Bond-Films Ein Quantum Trost entstand 2008 auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele.
- 2010 fanden in Konstanz und Überlingen Dreharbeiten für den Film Eine dunkle Begierde unter der Regie von David Cronenberg mit Keira Knightley und Viggo Mortensen statt.