Friedrich Wilhelm I. (Preußen)
Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg ( 14. August 1688 in Berlin;
31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem Haus Hohenzollern, bekannt als Soldatenkönig, regierte als König in Preußen von 1713 bis zu seinem Tode 1740.
Die bereits unter seinem Vorgänger abgewirtschafteten brandenburgischen Kolonien (darunter Groß-Friedrichsburg) verkaufte er für 7.200 Dukaten bis 1720 an die Niederlande, auch um die Ressourcen für den Aufbau der Preußischen Armee zu bündeln. U. a. geht die Idee, Schützen des Heeres mit einer Schützenschnur auszuzeichnen, auf ihn zurück.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Zu seinem Wirken heißt es:
- „Der Große Kurfürst hatte rastlos nach allen Gelegenheiten gehascht, die Brandenburg nützlich sein konnten. Friedrich Wilhelm I., der zweite König des preußischen Staates, scheut vor allzu großen, kraftverschwendenden Plänen zurück und richtet seinen eisernen Willen allein auf die innere Festigung Preußens. Hier aber beginnt er ein Aufbauwerk, das an Geschlossenheit, Weitsicht, Strenge der Forderung, Härte der Mittel kein Gleichnis hat. Die preußische Lehre, von Friedrich dem Großen zu edlen Vollendung geführt, daß höher als alle Wünsche der Staat steht, findet in Friedrich Wilhelm den ersten, unerbittlich strengen Verkünder. Er bricht alle Widerstände gegen den Anspruch des Staates auf Obergewalt, er zwingt die Lauheit der Massen in herrischem Drill zu strenger Zucht. Er spart dem Staat einen Schatz zusammen und duldet Verschwendung nicht im Palast und nicht in der Hütte. Er zieht sich brauchbare Beamte heran, seine einzige Leidenschaft gilt neben der Kasse des Staates dem Heer. Er ist ein Zuchtmeister seines Volkes, sein Wort ist Befehl, sein Blick ist Zwang – aber mit dieser felsharten Gewalt hat er ein Werk geschmiedet, das berufen war, seinen Sohn auf das Feld der Geschichte zu führen.“[1]
Ehe und Nachkommen
Friedrich Wilhelm war verheiratet mit seiner Cousine Sophie Dorothea von Hannover (1687–1757), Tochter des Königs Georg I. von Großbritannien und dessen Gattin Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg. Friedrich Wilhelm und seine Frau waren beide Enkelkinder der Sophie von der Pfalz, protestantische Stamm-Mutter des britischen Königshauses nach dem „Act of Settlement“. Aus der Ehe gingen 14 Kinder hervor:
- Friedrich Ludwig (1707–1708), Prinz von Oranien
- Wilhelmine (1709–1758)
- ∞ 1731 Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1711–1763)
- Friedrich Wilhelm (1710–1711), Prinz von Oranien
- Friedrich, (1712–1786), als Friedrich II. König von Preußen
- ∞ 1733 Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715–1797)
- Charlotte Albertine (1713–1714)
- Friederike Luise (1714–1784)
- ∞ 1729 Markgraf Karl von Brandenburg-Ansbach (1712–1757)
- Philippine Charlotte (1716–1801)
- ∞ 1733 Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780)
- Ludwig Karl Wilhelm (1717–1719)
- Sophie Dorothea Marie (1719–1765)
- ∞ 1734 Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700–1771)
- Luise Ulrike (1720–1782)
- ∞ 1744 König Adolf Friedrich von Schweden (1710–1771)
- August Wilhelm (1722–1758)
- ∞ 1742 Prinzessin Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722–1780)
- Anna Amalie (1723–1787), Äbtissin von Quedlinburg
- Heinrich (1726–1802)
- ∞ 1752 Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Kassel (1726–1808)
- August Ferdinand (1730–1813)
- ∞ 1755 Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (1738–1820)
Siehe auch
Literatur
PDF Friedrich Christoph Förster: Friedrich Wilhelm I. König von Preussen, 1834
PDF Friedrich R. Paulig: Friedrich Wilhelm I., König von Preussen: Geschichte seines Lebens, 1889
- Hans Heyck: Friedrich Wilhelm I. Amtmann und Diener Gottes auf Erden
- Reinhold Koser: Aus den letzten Tagen König Friedrich Wilhelms I. in: Hohenzollern-Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preussen, Band 8, 1904 (PDF-Datei)
- Hans Roeseler: Friedrich Wilhelm I., in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hg.): Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Propyläen Verlag, Berlin, 4 Bde. 1935–1937, 1 Ergänzungsbd. 1943; Zweiter Band, S. 112–123
- Gerhard von Pelet-Narbonne (Hg.): Erzieher des Preussischen Heeres, 1905–1907 Band 2: König Friedrich Wilhelm I. und Fürst Leopold I. zu Anhalt-Dessau (PDF-Datei)
- Wolfgang Venohr: Friedrich Wilhelm I.: Preußens Soldatenkönig, Lindenbaum Verlag, 3. Auflage, 2013, ISBN 978-3938176467 [366 S.]
Fußnoten
Friedrich I. (1701–1713) • Friedrich Wilhelm I. (1713–1740) • Friedrich II. (1740–1786) • Friedrich Wilhelm II. (1786–1797) • Friedrich Wilhelm III. (1797–1840) • Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861) • Wilhelm I. (1861–1888) • Friedrich III. (1888) • Wilhelm II. (1888–1918)
Albrecht I. der Bär (1134–1170) • Otto I. (1170–1184) • Otto II. (1184–1205) • Albrecht II. (1205–1220) • Johann I. (1225–1266) • Otto III. (1225–1266) • Otto IV. mit dem Pfeil (1266–1304) • Johann II. (1285–1287) • Woldemar (1305–1319) • Ludwig I. der ältere Brandenburger (1323–1351) • Ludwig II. der Römer (1351–1365) • Otto V. der Faule (1365–1373) • Wenzel (1373–1378) • Sigismund (1378–1397) • Jobst von Mähren (1397–1411) • Friedrich I. (1411–1440) • Friedrich II. Eisenzahn (1440–1471) • Albrecht III. Achilles (1471–1486) • Johann I. Cicero (1486–1499) • Joachim I. Nestor (1499–1539) • Joachim II. Hektor (1539–1571) • Johann Georg (1571–1598) • Joachim Friedrich (1598–1608) • Johann Sigismund (1608–1620) • Georg Wilhelm (1620–1640) • Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1640–1688) • Friedrich III. (I.) (1688–1713) • Friedrich Wilhelm I. (1713–1740) • Friedrich II. (1740–1786) • Friedrich Wilhelm II. (1786–1797) • Friedrich Wilhelm III. (1797–1840) • Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861) • Wilhelm I. (1861–1888) • Friedrich III. (1888) • Wilhelm II. (1888–1918)