Wou, Gerhardus de
Gerhardus de Wou ( um 1440 in Herzogenbusch; Dezember 1527 in Kampen) war ein sehr bedeutender niederdeutscher Glockengießer auf der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Als Sohn des Glockengießers Wilhelm de Wous wurde er in seinem Geburtsort schon 1474 als Magister bezeichnet. Für die Stadt Nimwegen arbeitet er fast zeitgleich als Kanonengießer. 1482 siedelte er nach Kampen am Fluß Issel um. De Wou gilt als bedeutendster Glockengießer des ausgehenden Mittelalters. Als erster wußte er bei gleichbleibender Legierung und Gestaltung der Rippen die Schlagtöne seiner Glocken auf Grund des unteren Durchmessers genau zu berechnen, was im Jahre 1505 zu dem Guß der 14 Glocken des Geläuts des Utrechter Sankt-Martinus-Domes in einer nahezu perfektionierten Tonleiter führte. Neben einzelnen Glocken und Geläuten konnte der Magister Geryt also auch bereits bestehende Glocken mit tonlich passenden ergänzen, was dann u. a. im Jahre 1492 in Lüneburg (Sankt-Michaelis) geschah. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren noch 129 de Wou-Glocken bekannt, sowie drei vollständige Geläute.[1]. Als sein Meisterwerk gilt die Glocke Gloriosa für den Erfurter Dom.
Die Glocken aus den Jahren 1523–1527 mit seinem Namen werden seinem Sohn, ggf. einem Neffen zugeschrieben.
Auflistung der de Wou-Glocken und Geläute (Auswahl)
Gußjahr | Name | Ort und Kirche |
---|---|---|
1477 | „Martinus und Eusebius“ | Arnheim, Sankt-Eusebiuskirche[2] |
1481–1483 | 1. „Salvator“ 2. „Maria“ |
Kampen an der Issel, Stadtturm |
1482 | 1. „Martinus“ 2. „Peter und Paul“ |
Kampen an der Issel, Überkirche |
1484 | Rijssen, Dionysiuskirche[3] | |
1484 | „Maria“ | Zwolle, Liebfrauenbasilika |
1485 | Osnabrück, Domkirche[4] | |
1487 | „Celsa“ | Hamburg–Altengamme, Sankt-Nikolaikirche |
1489 | „Georgius“ | Amersfoort, Sankt-Georgiuskirche |
1490 | 1. „Maria“ 2. „Faule Anna“ |
Stendal, Sankt-Marienkirche |
1490 | Hohenberg-Krusemark | |
1490 | Groß Rossau | |
1491 | „Maria“ | Lüneburg, Sankt-Nicolaikirche |
1492 | Lüneburg, Sankt-Michaeliskirche[5] | |
1492 | Stapel | |
1492 | Rhede, Sankt-Gudulakirche[6] | |
1493 | 1. „Lambertus“ 2. „Maria“ |
Münster in Westfalen, Sankt-Lambertuskirche |
1493 | „Maria“ | Altensaal, Sankt-Plechelmusbasilika |
1495 | Wierden, Sankt-Johannis-der-Tauferkirche[7] | |
1495 | Demker | |
1496 | Ahaus-Wüllen, Sankt-Andreaskirche[8] | |
1497 | „Gloriosa“ | Erfurt, Dom Sankt-Marien |
1497 | „Vincentia“ | Erfurt, Sankt-Severikirche |
1498 | „Maria“ | Emmerich, Sankt-Aldegundiskirche |
1499 | „Anna“ | Ahaus-Wessum, Sankt-Martinuskirche |
1500 | 1. „Petrus“ 2. „Johannis“ 3. „Maria“ |
Recklinghausen, Probsteikirche Sankt-Peter |
1500 | „Anna und Jakobus“ | Seereif [9], Jakobuskirche |
1500 | Eernewalde [10], Reformierte Kirche | |
1500 | Vennhäuser, Dorfkirche[11] | |
1502 | 1. „Blasius der Große“ 2. „Maria“ 3. „Johannis“ |
Braunschweig, Sankt Blasiusdom |
1502 | Naumburg, Dom Sankt Peter-und-Paul | |
1503 | Haarlem, Sankt Bavokirche | |
1505–1506 | 1. „Salvator“ 2. „Maria“ 3. „Martinus“ 4. „Michael“ 5. „Baptista“ 6. „Magdalena“ 14. „Jesus“ |
Utrecht, Sankt Martinusdom[12] |
1506 | „Jesus“ | Utrecht, Gertrudiskirche[13] |
1507 | „Salichmaker“[14] | Lübeck, Sankt Jakobikirche[15] |
1509–1510 | Enghäuser, Westerkirche[16] |
Bildergalerie späterer de Wou-Glocken
Vollgeläut der Utrechter Domglocken
Utrecht Dom St. Maarten: Van Wou Glocken der Reformierten Kirche (anläuten des Plenums) (21m 52s)