Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft
Die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V. (GeWG) war eine Einrichtung, die im September 1939 von dem Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP, Werner Daitz, in Dresden gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabe der Gesellschaft
Diese Gesellschaft hatte die Aufgabe, durch eine Konzeption der „Neuordnung Europas“ und der Herausbildung von Methoden zur Bildung eines europäischen „Großwirtschaftsraumes“ unter deutscher Führung zu untermauern (vgl. Nationalsozialistische Europapläne).
Die Satzung dieser Gesellschaft sah vor, daß eine Zusammenarbeit der Völker und Staaten auf wirtschaftlichen und kulturellen Gebieten planmäßig gefördert werden sollte. Weiterhin sollten volkswirtschaftliche Strukturen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten einer gegenseitigen Ergänzung samt ihrer Lebensgrundlagen erforscht werden.
Als weitere Fortsetzung dieser Aktivitäten entstand aus dieser Gesellschaft heraus im Februar 1941 das „Zentralinstitut für nationale Wirtschaftsplanung, Wirtschaftslenkung und Großraumwirtschaft e.V.“ mit Sitz in Dresden, welches 1942 in „Zentralforschungsinstitut für nationale Wirtschaftsordnung und Großraumwirtschaft“ umbenannt wurde.
Die Gesellschaft entwickelte offenbar ihr eigenes Umfeld der Tätigkeiten. Sie baute auf der Ebene der Gaue Wirtschaftsbeiräte auf. Zum Beginn des Jahres 1942 war geplant, unterhalb der Gaue Strukturen der Gesellschaft aufzubauen. Am 15. Januar 1942 untersagte jedoch in einem Rundschreiben die Reichsgruppe Industrie weitere Entwicklungen dieser Art von Strukturbildungen.
Die GeWG gab eine Zeitschrift heraus, in der die Beiträge der Beratungen der Gesellschaft und ihre Geschäftstätigkeiten veröffentlicht wurden.
Struktur der GeWG im Jahre 1942
Vorstand
- Werner Daitz, Gesandter und Präsident
- Ralf Brockhausen, erster Vorsitzender
- Alexander Bertelsson, stellvertretender Vorsitzender und Hauptgeschäftsführer
Führerring
Der Führerring hatte die Aufgabe, die Gesellschaft im Sinne ihrer Zielsetzung auszurichten.
- Werner Daitz, Präsident des Führerringes
Angehörige des Führerringes waren u.a.:
- Staatssekretär Friedrich Alpers im Reichsforstamt
- Staatssekretär Herbert Backe, Reichsbauenführer
- Ministerialdirektor Werner Best, Kriegsverwaltungschef in Paris
- Ministerialdirektor und Staatsrat Wilhelm Börger, Reichsarbeitsministerium
- Staatssekretär Roland Freisler, Reichsjustizministerium
- Ministerpräsident a.D. Walter Granzow, Präsident der Deutschen Rentenbank
- Admiral Otto Groos, Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- Ministerialrat Martin Hammitzsch, Direktor der Staatsbauschule Dresden
- Ministerialdirektor Heinrich Hunke, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
- Staatssekretär a.D. Wilhelm Kleinmann
- Staatssekretär i.W. Gustav Koenigs
- Ministerialdirigent Wilhelm Marotzke, Stab Reichsmarschall Hermann Göring
- Ministerialdirektor Willy Meerwald, persönlicher Referent von Adolf Hitler
- Ministerialdirektor Rudolf Mentzel, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Staatssekretär Hermann Muhs, Reichsstelle für Raumordnung
- Ministerialdirektor Willi Parchmann, Reichsforstamt
- Reichshauptamtsleiter Hermann Reischle, Hauptamt "Blut und Boden" im Reichsamt für Agrarpolitik
- Generalkommissar Claus Selzner, Generalkommissariat Dnipropetrowsk
- Staatssekretär Wilhelm Stuckart, Reichsministerium des Innern
- Staatssekretär Friedrich Syrup, Reichsarbeitsministerium
- Staatssekretär Hans von Tschammer und Osten, Präsident der Deutsch-Italienischen Gesellschaft
- Theodor Vahlen, Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftlicher Beirat
Der Beirat hatte die Aufgabe, die Forschungs- und Planungsarbeiten zu fördern und zu unterstützen. Ihm gehörten u.a. an:
- Theodor Vahlen, Vorsitzender
- Andreas Predöhl, Direktor im Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel, stellvertretender Vorsitzender
- Wilhelm Hedemann, Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der Universität Berlin
- Franz Heske, Direktor am Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft in Hamburg-Reinbek
- Reinhard Höhn, Direktor am Institut für Staatsforschung an der Universität Berlin
- Ernst Kelter, Direktor am Seminar für Wirtschaftsgeschichte an der Universität München
- Walter Lörch, Direktor des Mitteleuropa-Instituts in Dresden
- Fritz Rörig, Direktor am Historischen Seminar an der Universität Berlin
- Erwin Scheu, Rektor der Handelshochschule Königsberg
- Staatsrat Carl Schmitt, Mitglied der Akademie für Deutsches Recht
- Karl Christian Thalheim, Direktor des Weltwirtschaftsinstituts an der Handelshochschule Leipzig
Veröffentlichungen
- Karl Krüger, Die Motorisierung Rußlands, Dresden 1940
- Walter von Molo, Ein Deutscher ohne Deutschland. Friedrich List-Roman, Hamburg 1940
- Das neue Europa. Beiträge zur nationalen Wirtschaftsordnung und Grossraumwirtschaft, Dresden 1941, (Autoren: Werner Daitz - Theodor Vahlen - Gerhard Gebhardt - Willi Parchmann - Franz Heske - Walter Hübener - Wilhelm Kleinmann - Gustav Koenigs -
Carl August Freiherr von Gablenz - Rudolf Hoffmann, Die Planung des Reichsautobahnnetzes - Karl Krüger - Carl Clodius - Andreas Predöhl - Karl C. Thalheim - Bruno Kiesewetter - Karl Schiller, Von Handelsverträgen zu Wirtschaftsverträgen - Erwin Scheu - Martin Pfannschmidt - Gerhard Knoll - Fritz Rörig - Johannes Klöcking - Carlo Scarfoglio. Themen sind u.a.: Zur europäischen Marktordnung - Zur europäischen Verkehrsordnung - Zur europäischen Wirtschafts- und Handelspolitik - Zur europäischen Lebens- und Raumgestaltung - Zur Geschichte der europäischen Großraumwirtschaft)
- Carlo Scarfoglio, England und das Festland, Geleitwort: Werner Daitz, Das neue Europa; Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung. Schrift 2; Herausgeber: Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft, Leipzig 1941
- Hans S. von Heister, Nationale Wirtschaftsordnung und Grossraumwirtschaft,(Beiträge von Klaus-Wilhelm Rath, Auf dem Wege zur völkischen Wirtschaftsordnung; Werner Daitz, Echte und unechte Großräume - Gesetze des Lebensraumes; Roland Freisler, Vom Recht der europäischen Ordnung; Reinhard Höhn, Reich - Großraum - Großmacht; Wolfram Doellen, Die Bedeutung des Ostlandes für die europäische Großraumwirtschaft; Heinrich Bechtel, Lebensstil und Wirtschaftsstil kolonialer Frühzeiten des 16. und 17. Jahrhunderts), Leipzig 1942