Harriman, William Averell

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Bankier Averell Harriman

William Averell Harriman (Lebensrune.png 15. November 1891 in Neu York (Stadt); Todesrune.png 26. Juli 1986 in Neuyork (Bundesstaat)) war ein reicher US-amerikanischer Bankier, Industriemagnat, Diplomat und Politiker (Demokratische Partei).

Leben und Wirken

Herkunft

Als Sohn des Eisenbahnunternehmers Edward Harriman (1848–1909) studierte er an der elitären Yale-Universität und wurde dort Mitglied in der Skull and Bones Gesellschaft. Zum Harriman-Konzern gehörten auch Zinkhütten und Bergwerke in Oberschlesien. Er erbte ein erhebliches Vermögen und war damit einer der reichsten Amerikaner.

Geschäftstätigkeit

Harriman gründete 1922 eine Bank, die 1931 durch Verschmelzung zu Brown Brothers Harriman wurde. Bei der Bank arbeiteten auch Prescott Sheldon Bush (1895–1972, ebenfalls Skull & Bones) und dessen Schwiegervater George Herbert Walker (1875–1953). Zu den deutschen Geschäftspartnern der Bank gehörte Fritz Thyssen (1873–1951).

Harriman hatte erhebliche Beteiligungen an einer Vielzahl von Industrieunternehmen.

Zweiter Weltkrieg

US-Präsident Franklin D. Roosevelt machte ihn 1941 zum Sondergesandten für Europa und 1942 zum VS-Botschafter in Moskau, was er bis 1946 blieb. Er organisierte die Leih-und-Pacht-Hilfe für die Kriegsgegner des Deutschen Reiches. An Stalin fiel ihm dessen „überraschende menschliche Einfühlsamkeit“ auf. Am 21. Mai 1941 schrieb er an Robert Wise: „Wir müssen irgendwann in den Krieg eintreten. Je früher wir den Krieg erklären desto schneller läßt sich die Sache erledigen“. Als Diplomat nahm er an den Konferenzen von Casablanca, Teheran und Potsdam teil.

Harriman hatte wesentlichen Anteil an der Entmachtung Europas und der Aufteilung des Kontinents zwischen den USA und der Sowjetunion.[1]

Nachkriegszeit

Von 1946 bis 1948 war er Handelsminister, organisierte den Marshall-Plan, wurde Gouverneur von Neu York und bewarb sich zwei Mal vergeblich um die US-Präsidentschaft. Unter US-Präsident John F. Kennedy war er Leiter der Ostasienabteilung im Außenministerium. Unter den US-Präsidenten Lyndon B. Johnson und Jimmy Carter diente er als Sonderbotschafter.

Mitgliedschaften

Club of Rome, Council on Foreign Relations, Skull & Bones

Siehe auch

Fußnoten

  1. Gerhard Frey: Prominente ohne Maske international, Seite 166, FZ-Verlag 1989, ISBN 3924309108