Hohenzollernsche Lande
Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) wurde 1850 zur preußischen Provinz, nachdem sich dieses süddeutsche Land dem Königreich Preußen angeschlossen hatte. Entstanden aus Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, 1947 aufgegangen in Württemberg-Hohenzollern und seit 1952 ein Teil von Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1852 lag die Einwohnerzahl der Hohenzollernsche Lande bei 65.634. Bis 1905 hat sie sich lediglich um vier Prozent auf 68.282 erhöht. 1939 war die Bevölkerungszahl auf 73.706 Einwohner gestiegen.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1852 | 65.634 |
1880 | 67.624 |
1890 | 66.085 |
1900 | 66.780 |
1905 | 68.282 |
1910 | 71.011 |
1925 | 71.840 |
1933 | 72.991 |
1939 | 73.706 |
Politik
Regierungspräsidenten
(mit den Befugnissen eines Oberpräsidenten)
- 1850: Adolph von Spiegel-Borlinghausen
- 1850–1851: Anton von Sallwürk
- 1851–1852: Ludwig Viktor von Villers
- 1853–1859: Rudolf von Sydow
- 1859–1862: Karl Theodor Seydel
- 1862–1864: Hermann von Graaf (vertretungsweise)
- 1864–1874: Robert von Blumenthal
- 1874–1887: Hermann von Graaf
- 1887–1893: Adolf Frank von Fürstenwerth
- 1894–1898: Franz von Schwartz
- 1898–1899: Karl Friedrich von Oertzen
- 1899–1919: Franz von Brühl
- 1919–1926: Emil Belzer
- 1926–1931: Alfons Scherer
- 1931–1933: Heinrich Brand
- 1933–1940: Carl Simons
- 1940–1941: Hermann Darsen
- 1941–1942: Hans Piesbergen
- 1942–1945: Wilhelm Dreher
Kommunallandtag
- 1925: Zentrum 68,4 % – 17 Sitze | Bürgerpartei/Bauernbund 16,7 % – 4 Sitze | DDP 9,3 % – 3 Sitze
- 1929: Zentrum 61,3 % – 15 Sitze | Hohenzollernscher Bauernbund 15,4 % – 4 Sitze | FWV 10,7 % – 3 Sitze | SPD 8,3 % – 2 Sitze
- 1933: Zentrum 50,2 % – 12 Sitze | NSDAP 38,1 % – 9 Sitze | DNVP 6,0 % – 2 Sitze
Verweise
- Geschichte des hohenzollerischen Fürstenhauses, Meyers Konversationslexikon
- Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen), Meyers Konversationslexikon
Im 19. Jh. aufgelöst: Netzedistrikt • Südpreußen • Neuostpreußen • Neuschlesien • Niederrhein • Jülich-Kleve-Berg • Preußen
1772/1822 bis ins 20. Jh.: Ostpreußen • Westpreußen • Brandenburg • Pommern • Posen • Sachsen • Schlesien • Westfalen • Rheinland
1850/68 bis ins 20. Jh.: Hohenzollernsche Lande • Schleswig-Holstein • Hannover • Hessen-Nassau
Im 20. Jh. gebildet: Niederschlesien • Oberschlesien • Groß-Berlin • Posen-Westpreußen • Halle-Merseburg • Kurhessen • Magdeburg • Nassau