Bischoff, Josef
Josef Bischoff ( 14. Juli 1872 in Langenbrück;
12. Dezember 1948 in Baden bei Wien) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer der Eisernen Division.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bischoff war Student an der Universität Breslau und schloß sich 1891 als Dritter seiner Familie dem Corps Lusatia Breslau an.[1] Der Korporierte trat im Januar 1892 als Fähnrich (Avantageur) in das nach dem berühmten Generalfeldmarschall genannte Infanterie-Regiment „Keith“ (1. Oberschlesisches) Nr. 22 in Gleiwitz ein. Von 1902 bis 1909 diente er bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er zum Bataillonskommandeur im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 60 ernannt und im März 1916 Kommandeur des 1. Türkischen Kamelreiter-Regiments, das auf der Sinai-Halbinsel gegen die mit England verbündeten Araber kämpfte. Zur Türkei und zu Atatürk hielt Bischoff auch nach dem Krieg Kontakt.
Freikorps
Bekannt wurde er nach dem Ersten Weltkrieg als Freikorpskämpfer im Baltikum, wo er die Eiserne Brigade (Totenkopf-Brigade) führte, die er dann in Eiserne Division umbenannte. Dabei handelte es sich um eine der bekanntesten deutschen Freikorpsformationen, die im Baltikum kämpften. Sein Freikorps rekrutierte sich teilweise aus Deutschbalten und aus Kämpfern des Kernreiches, führte einen erbitterten Krieg gegen die Kommunisten und widersetzte sich bis zum Ende allen Befehlen zum Rückzug auf deutsches Gebiet.
Baltikumkämpfer Bischoff war auch nach dem Ende der Kämpfe im Baltikum im März 1920 am Kapp-Aufstand beteiligt. Ab 1920 lebte er in Baden bei Wien. 1933/1934 wurde er, wie sein enger Kamerad Waldemar Pabst drei Jahre zuvor, von Engelbert Dollfuß aus dem Ständestaat (Österreich) ausgewiesen und zog nach Berlin.
Tannenbergtag
Er erhielt am 27. August 1939, dem Tannenbergtag, den Charakter als Oberstleutnant verliehen.
Auszeichnungen (Auszug)
- Kronenorden, IV. Klasse mit Schwertern im Jahre 1908 [2]
- Roter Adlerorden, IV. Klasse mit Schwertern im Jahre 1908
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Pour le Mérite am 30. Juni 1918 an der Westfront verliehen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Schriften (Auswahl)
- Die letzte Front. Geschichte der Eisernen Division im Baltikum 1919, Schützen-Verlag, 1936
Fußnoten
- Geboren 1872
- Gestorben 1948
- Deutscher Oberstleutnant
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Freikorps-Mitglied
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 4. Klasse
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)