Trotzki, Leo

Leo Trotzki (vollständiger Name: Lew Dawidowitsch Trotzki, gebürtig: Lew Dawidowitsch Bronstein, Лев Давидович Бронштейн, Lev Davidovič Bronštejn, jiddisch Leib Braunstein; 26. Oktober 1879 in Janowka, heute Bereslawka, Ukraine;
21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein jüdischer Politiker und marxistischer Revolutionär in der bolschewistischen Sowjetunion. Er war Volkskommissar (Minister) des Auswärtigen, für Kriegswesen, Ernährung, Transport, Verlagswesen sowie Gründer der Roten Armee. Als Kriegskommissar während des Bürgerkrieges 1918–1920 befürwortete Trotzki den „revolutionären Massenterror“ und war er für zahllose Kriegsverbrechen verantwortlich.[1] Nach Trotzki wurde die von der sowjetischen Parteilinie des Marxismus-Leninismus abweichende Richtung des Trotzkismus benannt. Seine Anhänger, die es bis heute gibt, werden Trotzkisten genannt.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Leib Davidowitsch Bronstein war der wahre Name des Bolschewistenführers Leo Trotzki, des Kodiktators Lenins nach der Oktoberrevolution 1917 in Rußland, des Schöpfers der „Roten Armee“ und eigentlichen Begründers des Archipel „Gulag“. Auf sein Geheiß wurden im Juni 1918 die ersten KZs Europas im 20. Jahrhundert errichtet, die „konzentrazionnyie lagerja“ für „Parasiten“ und „antibolschewistische Elemente“.[2]
Als späterer sowjetischer Verhandlungsführer bei der Ausarbeitung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk schrieb Trotzki mit Geringschätzung über seine deutschen Verhandlungspartner:
- „Mit dieser Art Menschen kam ich hier zum ersten Mal von Angesicht zu Angesicht zusammen. Es ist unnötig zu sagen, dass ich mir auch früher keine Illusionen über sie gemacht hatte. Aber immerhin, ich gebe zu, ich hatte mir das Niveau höher vorgestellt. Den Eindruck der ersten Begegnung könnte ich mit den Worten formulieren: Diese Menschen schätzen die anderen sehr billig ein, aber auch sich selbst nicht sehr teuer.“[3]
Trotzki schloß sich der sozialdemokratischen Bewegung in Rußland an und beteiligte sich an der Revolution von 1905. Zwischen 1907 und 1917 war er im Exil. Mit Lenin gründete er den Bolschewismus. In Amerika beschaffte er Gelder für den Sturz des russischen Kaisertums. Publizist Walter Görlitz schreibt:
- „Vor allem Trotzki erfreute sich des Wohlwollens und auch finanzieller Unterstützung durch die Wallstreetmagnaten Jacob Schiff und die Inhaber des Bankhauses Kuhn, Loeb & Co., Bankherren jüdischer Herkunft aus Deutschland. Das Zarentum verabscheuten sie als Regime, unter dem Judenpogrome zur Regel geworden waren.“[2]
Im Gegensatz zu Lenin wollte Trotzki 1917/18 den Krieg gegen Deutschland fortsetzen. Nach Lenins Tod unterlag er Stalin im Machtkampf. Er wurde aus der Partei verstoßen, ging ins Exil und begründete die „IV. Internationale“ (Trotzkismus). Während Stalin propagierte, zunächst müsse „der Sozialismus“ in der UdSSR vollends siegen, hatte Trotzki die „permanente Revolution“ auf seine Fahne geschrieben. Er verlangte eine aktivere weltrevolutionäre Politik.[2]
Ende 1922, Anfang 1923 erlitt Wladimir Iljitsch Lenin, der bis dahin unbestrittene Führer der sowjetischen Kommunistischen Partei, mehrere schwere Schlaganfälle. Der innerste Zirkel der bolschewistischen Machtträger stand vor der Frage, wer den Genossen Lenin beerben solle. Zwei Gestalten überragten dabei alle anderen: Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt Josef Stalin, und Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Trotzki.
- Übermaß von Selbstbewußtsein
Beide waren Revolutionäre der ersten Stunde, die im Zarenreich Gefängnis und Exil kennengelernt hatten und zusammen mit Lenin in der Oktoberrevolution 1917 an die Macht gelangt waren. Zu Beginn war Trotzki mächtiger; er hatte maßgeblich an der Organisation der Oktoberrevolution mitgewirkt und war später zum Volkskommissar für das Kriegswesen ernannt worden. In dieser Funktion schuf er die Rote Armee. Stalin hingegen hatte die Revolution nur am Rande mitgemacht, war danach aber ins Zentralkomitee gewählt worden. Ab 1922 nutzte dieser begnadete Techniker der Macht das neugeschaffene Amt als Generalsekretär der Partei, um Schlüsselstellen in der Partei mit Gefolgsleuten zu besetzen.
Entscheidend bei der Konfrontation mit Trotzki wurde das sogenannte „Triumvirat“, Stalins Bündnis mit Sinowjew und Kamenew. Da half es Trotzki nicht mehr, daß Lenin ihn in seinem politischen Testament von 1922/23 – in dem er ihm allerdings zugleich „ein Übermaß von Selbstbewußtsein und eine übermäßige Leidenschaft für rein administrative Maßnahmen“ bescheinigte – „als fähigsten Mann im gegenwärtigen ZK“ bezeichnete und überdies die Genossen vor Stalins Machtstreben und Intoleranz warnte.
- „Hundekadaver im Politbüro“
Nach Lenins Tod im Januar 1924 verhinderte das Triumvirat die Verbreitung des Testaments. Nun brach der offene Machtkampf aus. So sagte Sinowjew vor dem ZK über Trotzki: „Warum duldet ihr diesen Hundekadaver im Politbüro?“ Der bereits isolierte Trotzki verlor in der Partei zusehends an Boden. 1925 mußte er schließlich das Kriegskommissariat abgeben. Damit war er faktisch entmachtet. Von nun an ging es schnell: 1926 folgte der Ausschluß aus dem Politbüro; 1927 der Ausschluß als „Linksabweichler“ aus der Partei und – am 31. Januar 1929 – die Verbannung nach Alma Ata in Kasachstan. Von dort wurde Trotzki in die Türkei ausgewiesen.
- Stalins langer Arm
Aber auch in seinem mexikanischen Exilort Coyoacan verfolgte der paranoide Haß Stalins den einstigen Rivalen: Am 20. August 1940 fügte ein eingeschleuster sowjetischer Agent, Ramon Mercader, Trotzki in dessen Haus in Mexiko-Stadt mit einem Eispickel so schwere Kopfverletzungen zu, daß er am nächsten Tag starb.
Sinowjew und Kamenew, die Stalin bei der Entmachtung Trotzkis assistiert hatten, waren damals schon längst tot. Stalin hatte die beiden „Linksabweichler“ schon 1925 an den Rand gedrängt; im Sommer 1936 entledigte er sich der beiden Kampfgefährten im Zuge der „Großen Säuberung“: Sie wurden in öffentlichen Schauprozessen zum Tode verurteilt und dann erschossen.[4]
Der Agent Stalins, Ramón Mercader, saß 20 Jahre in mexikanischer Haft, ging dann in die UdSSR und wurde dort mit dem Lenin-Orden dekoriert sowie zum „Helden der Sowjetunion“ erklärt. Ende der 1980er Jahre meldeten jüdische Presseorgane, daß Trotzkis Verwandtschaft in Israel lebe. Ein Großneffe sei prominenter Vertreter der radikalen Siedlerbewegung, die ein „araberfreies“ Großisrael anstrebt.[2]
Trotzkismus
Trotzki legte im Gegensatz zu Stalin, der vordergründig den Weg des „Sozialismus in einem Lande“ propagierte, den Akzent auf die Weltrevolution im Sinne des Trotzkismus. Die revolutionäre Sowjetunion könne in seinen Augen längerfristig nicht überleben, wenn die Revolution nicht auf bereits stärker industrialisierte Länder übergriff. Zudem betonte er stärker als Stalin die Führungsrolle der Arbeiterschaft, die sich in einer „permanenten Revolution“ manifestieren sollte. Trotzki wandte sich auch gegen die Bürokratie, den bolschewistischen Totalitarismus und den russischen Nationalismus, die in der jungen Sowjetunion um sich griffen. 1938, bereits im Exil, gründete er die Vierte Internationale, die mit der unter Stalins Dominanz stehenden Dritten Internationale konkurrieren sollte.
Endphase des Kapitalismus in Nordamerika
Trotzki wagte die Vorhersage, daß die Judengegnerschaft dort – in dieser Phase – die zur Zeit des Dritten Reichs noch übertreffen würde, wodurch die Frage aufgeworfen wird, ob denn die Vertreter des Kapitalismus hauptsächlich Juden sind.[5]
Siehe auch
Werk
Literatur
- Johann von Leers: Trotzki wurde Zionist, in: „Der Weg“, Jg. 1955, Heft 12
- Kevin MacDonald: Stalins willige Vollstrecker: Juden als feindliche Elite in der UdSSR, Kapitel in ders.: Kulturumsturz – Aufsätze über die Kultur des Abendlandes, jüdischen Einfluß und Antisemitismus. Verlag libergraphix, Gröditz 2012, ISBN 978-3-95429-005-5
- Mike Walsh: Trotsky’s White Negroes: The Censored Holocaust. CreateSpace Independent Publishing Platform 2016, ISBN 978-1533196200 [102 S.]
Verweise
- Russ Winter: Firebrand Bolshevik Leon Trotsky: Fully Backed by International Banksters and the Pedo British War Party, The New Nationalist, 12. März 2018
- Alex Kurtagic: Forgetting Leon Trotsky (7 November 1879 - 21 August 1940), Netzjournal Alex Kurtagic, 21. August 2014 [Abriß seines Lebens]
- Putin: First Soviet government was mostly Jewish, The Times of Israel, 19. Juni 2013
Video
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg