Prittwitz und Gaffron, Maximilian von
Maximilian „Max“ Wilhelm Gustav Moritz von Prittwitz und Gaffron ( 27. November 1848 in Bernstadt; 29. März 1917 in Berlin) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, Generaloberst des Kaiserlichen Heeres und zu Beginn des Ersten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 8. Armee.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Maximilian entstammte dem alten, weit verzweigten schlesischen Adelsgeschlecht von Prittwitz. Er war der Sohn des preußischen General-Justizrats Gustav von Prittwitz und dessen Ehefrau Elisabeth von Klaß.
Erster Weltkrieg
1913 wurde Maximilian von Prittwitz und Gaffron als Generaloberst (Beförderung am 16. Juni 1913) Inspekteur der 1. Armeeinspektion und damit zu Beginn des Ersten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 8. Armee in Ostpreußen. Er sollte die Provinz sichern, aber auch die österreichische Offensive im Süden unterstützen, um möglichst starke russische Kräfte zu binden, bis Truppen aus dem Westen abgezogen werden konnten. Nachdem es schon am 17. August 1914 bei Stallupönen zu einem siegreichen Gefecht gekommen war, griff von Prittwitz am 20. August die Kaiserlich Russische Armee bei Gumbinnen an, brach aber die Schlacht bei Gumbinnen vorzeitig ab, weil er eine Umgehung durch die russische Neman-Armee (Paul von Rennenkampff) fürchtete, und gab den Befehl zum Rückzug auf die Weichselfestungen und damit zur Preisgabe der Provinz. Obgleich er selbst den überstürzten Befehl schon zurückgenommen hatte, wurde er von Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (Chef des Großen Generalstabes) am 22. August 1914 abberufen und durch Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff ersetzt, die bereits am 23. August 1914 den Oberbefehl in Marienburg übernahmen.
Tod
Generaloberst z. D. (zur Disposition) Maximilian von Prittwitz und Gaffron verstarb 1917 in Berlin und wurde mit militärischen Ehren auf dem Invalidenfriedhof zu Berlin beigesetzt.
Familie
Sekonde-Leutnant heiratete am 19. Mai 1874 auf Gut Maldewin, Landkreis Regenwalde (Pommern) Olga von Dewitz ( 30. August 1848 auf Gut Maldewin; 9. Januar 1938 in Berlin), die Tochter des Gutsbesitzers Kurt von Dewitz, Gutsherr auf Gut Maldewin, und dessen Ehefrau Euphemia von der Groeben. Sein einziger Sohn Erdmann von Prittwitz und Gaffron fiel am 23. Mai 1918 während des Ersten Weltkrieges.
Beförderungen
- 27.4.1966 Fahnenjunker
- Nach Abitur am Herzoglichen Gymnasium Oels in das 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth in Breslau eingetreten
- ab 15.6.1866 Teilnahme am Deutschen Bruderkrieg
- 14.11.1867 Sekonde-Lieutenant
- ab 19.7.1870 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg
- 18.02.1875 Premier-Lieutenant
- 29.4.1879 Hauptmann
- 13.11.1886 Major
- 27.1.1892 Oberst-Lieutenant
- 12.9.1894 Oberst
- 15.6.1898 Generalmajor
- 16.6.1901 Generalleutnant
- 24.4.1906 General der Infanterie
- 16.6.1913 Generaloberst
Orden und Ehrenzeichen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1870) II. Klasse[1]
- Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich) mit einer Gefechtsspange
- Schwarzer Adlerorden mit Kette[1] (Deutsch-Französischer Krieg)
- Rechtsritter des Johanniterordens[1] (Halsorden)
- Brustkreuz der Ordensritter
- Zentenarmedaille, 1897
- Roter Adlerorden IV. und III. Klasse mit der Schleife und Krone[1]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[1]
- Orden der Eisernen Krone (Österreich), Ritter II. Klasse (ÖEK2)
- Großkreuz des Hausordens Albrechts des Bären[1] (AB1)
- Großkreuz des Ordens Berthold des Ersten[1]
- Großkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen mit Eichenlaub[1]
- Großkreuz des Bayerischen Militärverdienstordens[1] (BMV.G.Kr)
- Großkreuz des Hausordens der Wendischen Krone mit der Krone in Gold[1] (MK1b)
- Komtur des Greifenordens[1] (MG2b)
- Ehrenkomtur des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig[1] (OV2b)
- Chilenischer Verdienstorden, I. Klasse (CV1)
- Lippischer Hausorden, Ehrenkreuz I. Klasse (SLH1)
- Großkreuz des Albrechts-Ordens mit dem goldenen Stern[1] (SA1mgSt)
- Preußischer Kronenorden I. Klasse[1]
Siehe auch
Fußnoten
- Geboren 1848
- Gestorben 1917
- Deutscher Adliger
- Deutscher Generaloberst
- Generaloberst (Königreich Preußen)
- Person im Deutschen Krieg
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Oberbefehlshaber einer Armee (Deutsches Kaiserreich)
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Roten Adlerordens 3. Klasse
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 1. Klasse
- Rechtsritter (Johanniterorden)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Großkreuz)
- Träger des Bayerischen Militärverdienstordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Träger des Albrechts-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Greifenordens
- Träger des Hausordens Albrechts des Bären
- Träger des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
- Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1870)
- Prittwitz
- Person Schlesien