Schulpflicht
Die allgemeine Schulpflicht führte Preußen 1717 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. ein. Sie setzte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert gegen Widerstände in Deutschland durch. In der BRD ist die Schulpflicht länderspezifisch geregelt, gilt jedoch in allen Bundesländern für Minderjährige ab einem Alter von ca. 5-7 für weitere mindestens 9 Jahre. Hausunterrricht durch die Eltern wird in der BRD staatlicherseits nicht gestattet.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Staatlicher Zwang, der eine qualifizierte Hausunterrichtung verbietet und Schüler einer Frühsexualisierung, Verschwulung und weiteren fragwürdigen Lernzielen (→ Shoaismus) unterwirft, wird zunehmend als Unrecht empfunden und von verschiedenen Seiten, insbesondere betroffenen Eltern, kritisiert.
Die Partei der Vernunft (PDV) tritt als erkennbar einzige Partei der BRD gegen die Schulpflicht ein. Sie vertritt den Standpunkt, der Staat habe nur eine Rolle beim Zutritt zu Bildung, Erziehung hingegen gehe ihn nichts an, letztere unterliege reinem Elternrecht.[1]
Ausland
In Frankreich ist Heimunterricht möglich. Ein Beispiel für Eltern, die ihre Kinder selbst zu Hause unterrichten, sind Marie Cachet[2] und Varg Vikernes.
Zitat
- „Wie verwirrt oder lethargisch müssen Menschen sein, welche die Erziehung ihrer Kinder, Hirne und Herzen ihrer Jugend, dem Diktat von Politikern und Funktionären überlassen?“ — Roland Baader[3]
Literatur
- Gerald Lemke / Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung – Warum unsere Kinder das Lernen verlernen, Redline Verlag, 3. Aufl., München 2018 [256 S.]
- Tomasz M. Froelich: Bildungsvielfalt statt Bildungseinfalt: Bessere Bildung für alle ohne Staat. Books on Demand, 2015, ISBN 978-3734749292 [aus libertärer Sicht; 108 S.]
- Manfred Spitzer: Cyberkrank – Wie das digitalisierte Leben unsere Gesellschaft ruiniert. Droemer Verlag, München 2015, ISBN 978-3426276082 [ausführlich zum Schul- und Bildungsthema; 431 S.]
- Ulrich Klemm: Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von Bildung. Neu-Ulm 2001, ISBN 3-930830-22-1, Buchbesprechung
- John Holt: Teach Your Own, Neuyork 1981 [Klassiker der Freilerner-Bewegung]
Verweise
- Jürgen Dudek: „Sexkunde oder Knast – Zwangssexualisierung folgt ideologischem Kalkül“ Der Blaue Brief, 9. April 2014
- Jürgen Dudek: „Schulpflicht: ‚Alles, was wir jemals wollten‘“ eigentümlich frei (ef-magazin.de), 6. März 2014
- „Nicht selten wird der Schulbesuch behindert“ Junge Freiheit, 16. Januar 2009
- Klaus J. Groth: Kuh und Kalb für den Lehrer – In Preußen wurde vor 300 Jahren die allgemeine Schulpflicht eingeführt, Preußische Allgemeine Zeitung, 25. September 2017