Weiße Wäsche

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Weisse Wäsche)
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Weiße Wäsche.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Weiße Wäsche
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1942
Laufzeit: 95 Minuten
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Tobis-Filmkunst GmbH
Erstverleih: Deutsche Filmvertriebs GmbH
IMDb: deueng
Stab
Regie: Paul Heidemann
Regieassistenz: Peter Pewas
Drehbuch: Edgar Kahn,
Felix von Eckardt
Vorlage: Paul Schurek (Bühnenstück)
Produktionsleitung: Fritz Klotzsch
Musik: Friedrich Schröder
Ton: Fritz Schwarz
Kamera: Eduard Hoesch
Standfotos: Wolf-Dietrich Hespos
Bauten: Erich Grave,
Carl Haacker
Kostüm: Gertrud Recke
Aufnahmeleitung: Rolf Geile
Herstellungsleitung: Fritz Klotzsch
Schnitt: Johanna Meisel
Besetzung
Darsteller Rolle
Harald Paulsen Musiker Eduard Boeckel
Günther Lüders Tubaspieler August Garfs
Carla Rust Wäschereibesitzerin Lisbeth Timm, spätere Boeckel
Alfred Maack Eduards Bruder Adolf Boeckel
Erika Helmke Alwine Mackenthun
Albert Florath Kapellmeister Brinkmann
Fritz Hoopts Ewerführer Karl
Franz Weber Fritz Dornbeck
Philipp Manning Bürgermeister
Erna Sellmer Luise Dornbeck
Ethel Reschke Sängerin in der Bar
Hans Mierendorff Gastwirt
Lucie Höflich Frau des Gastwirts
Hubert von Meyerinck „Der Graf“, Darsteller im Stummfilm „Stürme der Leidenschaft“
Carla Werner Friedericke, Mädchen beim Bürgermeister
Dorothea Thiess Empörte Kundin der Wäscherei
Willy Brüdjam Der alte Schiedsmann
Käte Alving Franziska Boeckel, Frau von Emil Boeckel
Bettina Mittelstedt
Luise Bethke-Zitzmann
Otto Thiermann

Weiße Wäsche  ist eine deutscher Spielfilm von 1942. Der Film wurde vom 15. April bis Juni 1942 in Glückstadt und Holstein gedreht. Die Uraufführung fand am 22. September 1942 in Berlin (Atrium) statt.

Auszeichnung

Prädikat
  • Anerkennungswert

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Eine norddeutsche Kleinstadt vor 1914 ist der Schauplatz. Die menschliche Nähe dieses Milieus gibt das Gerüst für ein wohldurchdachtes, pointenreiches Spiel, das der Regisseur Paul Heidemann in behaglicher Heiterkeit vor uns ausbreltet.

Das Städtchen, es ist eine Welt für sich, die ihre eigenen Wichtigkeiten hat: Da wird der Geburtstag des Bürgermeisters mit einem Ständchen der Stadtkapelle gefeiert; auf dem regelmäßigen Tanzfest renkt die Verwandtschaft die gute Partie ein; den häuslichen Idyllen mit der allzu gestrengen „besseren Hälfte“ entgeht ein rechter Mann durch einen hübschen Seitensprung.

Den Kern der Handlung bildet die Liebesgeschichte zwischen der Wäschereibesitzerin Lisbeth und dem Stadtmusikanten Eduard. Carla Rust spielt die tüchtige, energische und heiratslustige Lisbeth. Ihr Partner ist Harald Paulsen, köstlich wichtig in seinem Musikeramt und sehr komisch in seinem geknickten männlichen Stolz.

Erika Helmke als Wäschermädel und Günther Lüders als Trompetenbläser bilden ein zweites Paar. Da ist die Komik nun vollends zu Hause. Vor allem Günther Lüders ist unwiderstehlich.

Quelle: Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nr. 37/38, 14. Oktober 1942


Der Film