11. September
(Weitergeleitet von 11. Scheiding)
- 889: gestorben Willibert, von 870 bis 889 Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1227: gestorben Ludwig IV., Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen
- 1273: Die deutschen Kurfürsten wählen Graf Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen König. Damit wird der Aufstieg der Habsburger zu einem der mächtigsten Adelshäuser eingeleitet und das fast 20 Jahre andauernde Interregnum beendet.
- 1297: Der Schotte William Wallace erringt bei der Schlacht von Stirling Bridge einen sensationellen Sieg über die englischen Truppen und verjagt sie aus Schottland.
- 1525: geboren Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg
- 1697: Prinz Eugen von Savoyen feiert seinen ersten Sieg als Feldherr in der Schlacht bei Zenta, bei welcher die kaiserlichen Truppen die osmanische Armee des Sultans Mustafa II. besiegen.
- 1805: geboren Friedrich von Bothmer, bayerischer General der Infanterie
- 1881: geboren Asta Nielsen, dänische Schauspielerin
- 1899: geboren Philipp Bouhler, nationalsozialistischer Parteifunktionär
- 1914: Erster Weltkrieg an den Kolonialschauplätzen: Australien führt auf Neupommern im Bismarck-Archipel eine Invasion durch und bezwingt das kaiserliche Truppenkontingent.
- 1919: geboren Georg Klotz, Südtiroler Freiheitskämpfer
- 1930: gestorben Heinz Oetting, früher Kämpfer und Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung
- 1933: geboren William Luther Pierce, Begründer der National Alliance, Aktivist für die Selbstbehauptung und Selbstbestimmung der Weißen, Freund der Deutschen
- 1933: Uraufführung des Spielfilms „Hitlerjunge Quex“ in Berlin
- 1935: Der Führer und Reichskanzler hält auf der Kulturtagung des Parteitags der NSDAP eine kulturpolitische Grundsatzrede: „Kein Volk lebt länger als die Dokumente seiner Kultur“
- 1941: US-Präsident Franklin D. Roosevelt gibt der US-Flotte Schießbefehl gegen deutsche Kriegsschiffe. Dies macht den damaligen europäischen Krieg zum Weltkrieg.
- 1944: Zweiter Weltkrieg: Die ersten alliierten Truppen der US-Armee überqueren die Grenze des Deutschen Reiches nördlich von Trier. Britischer Luftangriff auf Darmstadt: 12.000 Tote, 70.000 Obdachlose und eine durch Feuersturm verbrannte, in Schutt und Asche gelegte Stadt, in der es weder militärische Ziele noch bedeutende Industrie gegeben hatte.
- 1945: Der Alliierte Rat der vier Besatzungsmächte in Österreich konstituiert sich.
- 1963: gestorben Richard Oswald, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor aus Österreich
- 1973: In Chile findet unter Augusto Pinochet mit Unterstützung der CIA ein Militärputsch gegen den Kommunisten Salvador Allende statt.
- 1980: gestorben Christian Mergenthaler, deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtages, des Reichstages sowie württembergischer Ministerpräsident und Kultusminister
- 1989: Ungarn öffnet den sogenannten Eisernen Vorhang, um Deutschen aus der DDR die Möglichkeit zur Flucht in die BRD zu geben.
- 1990: US-Präsident George H. W. Bush hält eine Rede, in der er zum ersten Mal vor großem Publikum über eine Neue Weltordnung (new world order) spricht.
- 2001: Bei Anschlägen sollen Araber entführte Flugzeuge in das Welthandelszentrum von Neu York und in das Pentagon gelenkt haben. Es sterben etwa 3.000 Menschen.
- 2014: gestorben Joachim Fuchsberger, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, Unterhaltungssendungsmoderator und Dokumentarfilmer