14. April
(Weitergeleitet von 14. Launing)
- 1028: Der zehnjährige Heinrich III. aus dem Geschlecht der Salier wird in Aachen auf Drängen seines Vaters Konrad II. von Erzbischof Pilgrim von Köln zum römisch-deutschen König gekrönt.
- 1606: geboren Juliane, Gräfin von Ostfriesland
- 1632: Die Schlacht bei Rain am Lech im Dreißigjährigen Krieg zwischen den Schweden unter Gustav II. Adolf und kaiserlichen Truppen unter Graf von Tilly beginnt. Sie dauert bis zum folgenden Tag.
- 1639: In der Schlacht von Chemnitz bringen die Schweden unter Johan Banér im Dreißigjährigen Krieg den kaiserlichen Truppen unter Matthias Gallas eine Niederlage bei.
- 1765: geboren Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt, Königin von Bayern
- 1793: Die Stadt Mainz, seit März Mittelpunkt der Mainzer Republik, wird im Ersten Koalitionskrieg von Koalitionstruppen eingekesselt. Die Belagerung von Mainz beginnt.
- 1818: geboren Marie von Sachsen-Altenburg, Ehefrau König Georgs V.
- 1831: geboren Gerhard Rohlfs, deutscher Afrikaforscher und Autor
- 1876: geboren Curt von Ulrich, deutscher Politiker (NSDAP)
- 1935: geboren Erich von Däniken, investigativer deutscher Altertumsforscher
- 1939: Durch das Ostmarkgesetz werden die deutschen Bundesländer Österreichs in Reichsgaue umgewandelt und das Burgenland wird zwischen „Niederdonau“ und Steiermark aufgeteilt, Osttirol an Kärnten und Vorarlberg an Tirol angeschlossen. Das Sudetenland wird ebenfalls Reichsgau.
- 1939: Albanien wird in Personalunion an Italien angeschlossen, Viktor Emanuel III. nimmt den Titel eines Königs von Albanien an.
- 1945: Ein britischer Luftangriff auf Potsdam drei Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland fordert mehrere tausend Tote. In der zerstörten Altstadt brennen unter anderem das Potsdamer Stadtschloß und die Garnisonkirche völlig ab.
- 1945: Noch während im Zweiten Weltkrieg in der Schlacht um Wien deutsche Soldaten kämpfen, schließen sich bereits im Wiener Rathaus Sozialdemokraten und linke Sozialisten zur Sozialistischen Partei Österreichs zusammen. Adolf Schärf, später österreichischer Bundespräsident, wird deren Parteivorsitzender.