Johannisthal (Berlin)

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Berlin-Johannisthal)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Johannisthal

Staat: Deutsches Reich
Landkreis: Treptow-Köpenick
Einwohner: 18.167
Bevölkerungsdichte: 2.794 Ew. p. km²
Fläche: 6,5 km²
Postleitzahl: 12487
Johannisthal befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Berlin

Johannisthal ist ein Ortsteil von Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war es ein Ortsteil des ehemaligen Bezirks Treptow.

Der Ortsteil ist geprägt von lockerer Bebauung. Johannisthal ist vermutlich nach dem Kolonienherrn Kammerrat Johann Wilhelm Werner (Todesrune.png 1754) benannt.

Im Süden und Südwesten Johannisthals befand sich die Berliner Mauer als Grenze zu West-Berlin. Nach Nordwesten in Richtung Baumschulenweg liegt die Königsheide, ein Waldstück, und südwestlich davon die Ortslage Späthsfelde.

Geschichte

Johannisthal war im Landbuch von 1375 nicht verzeichnet (siehe Altglienicke). Die erste Erwähnung war in einer Order vom 16. November 1753. In Johannisthal wurden unter anderem Seiler aus der Pfalz angesiedelt.

1880 bekam Johannisthal einen Haltepunkt der Berlin-Görlitzer Eisenbahn (bis 1920 Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal, seitdem Schöneweide). 1884 wurde dem Ort der Titel „Bad Johannisthal“ zugesprochen, der jedoch aufgrund der zunehmend verdichteten Bebauung rasch wieder verloren ging. 1901 eröffnete das Wasserwerk Johannisthal seinen Betrieb. 1905 bis 1906 erbaute die Gemeinde nach Entwürfen des Charlottenburger Bildhauers und Architekten Georg Roensch das im Neorenaissance-Stil gehaltene Rathaus Johannisthal (heute Soziokulturelles Zentrum und Heimatmuseum).

1909 wurde in Johannisthal der erste deutsche Flugplatz, der Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof eröffnet. 1913 stürzte hier das Zeppelin-Luftschiff LZ 18 ab. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg siedelten sich am Rande des Flugplatzes insbesondere Unternehmen des Flugzeugbaus an, hier wurden Flugzeuge wie die Rumpler-Etrich-Taube gebaut.

In Johannistal begann die Geschichte der zivilen Luftpost in Deutschland am 5. Februar 1919. Von diesem Tag an starteten zweimal täglich Flugzeuge in Berlin-Johannisthal, um Postsendungen – vor allem Zeitungen – von der Hauptstadt zum Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar zu transportieren. Diese Flugpostverbindung konnte vorerst ausschließlich von den Abgeordneten der Nationalversammlung in Anspruch genommen werden, die wegen der revolutionären Lage in Berlin in die damalige thüringische Hauptstadt ausgewichen war. Wenige Monate später wurde diese Flugpostlinie auch für die Öffentlichkeit freigegeben.

1920 kam Johannisthal zu Groß-Berlin.

1920 wurde die Johannisthaler Filmanstalt GmbH (JOFA-ATELIER) gegründet. Dort entstanden zahlreiche Filme, zum Beispiel:

  • 1922: Studioaufnahmen für Nosferatu, eine Symphonie des Grauens, von Friedrich Wilhelm Murnau mit Max Schreck,
  • 1928: Schinderhannes (Regie: Curtis Bernhardt, Drehbuch: Carl Zuckmayer).

1929 wurde auf Tonfilm umgestellt und in den 1930er Jahren wurden die Studios durch die Tobis-Filmkunst GmbH übernommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 nutzte die Rote Armee den Flugplatz. Außerdem übernahm die DEFA nach Kriegsende neben der Ufa auch den Tobis-Standort. 1946 entstand dort der erste deutsche Nachkriegsspielfilm Die Mörder sind unter uns mit Hildegard Knef in der Hauptrolle unter der Regie von Wolfgang Staudte. In der folgenden Zeit entstanden unter anderem Komödien (Gruppe Johannisthal) und Synchronisationen.

1953 wurde in Johannisthal der erste Großplatten-Experimentalbau der DDR als Versuchsbau der Deutschen Bauakademie in der Engelhardstraße 11/13 errichtet. Carl Fieger hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung dieses Projekts.

Am 13. August 1961 wurde der Ortsteil durch den Bau der Berliner Mauer vom benachbarten West-Berliner Bezirk Neukölln getrennt.

Nach der Maueröffnung wurde 1995 der Flugplatz endgültig geschlossen. Auf dem größten Teil der Fläche befindet sich heute ein Landschaftspark.

Seit 2005 ist Johannisthal durch eine Auf- und Abfahrt Stubenrauchstraße der A 113 an das Berliner Autobahnnetz angebunden.

Bekannte, in Johannisthal geborene Personen

  • Angelika Barbe (Lebensrune.png 1951), DDR-Bürgerrechtlerin, MdB 1990–1994
  • Melli Beese (1886–1925), erste deutsche Flugzeugführerin
  • Heinrich Deiters (1887–1966), Reformpädagoge
  • Ludwig Deiters (Lebensrune.png 1921), Architekt, Generalkonservator der DDR
  • Bernhard Grzimek (1909–1987), Tierarzt, Zoologe
  • Fritz Klein (Lebensrune.png 1924), Historiker
  • Hans Rötche (1915–2006), Leutnant und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
  • Dieter Zechlin (Lebensrune.png 1926), Pianist