Brücke von Arnheim
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Die Brücke von Arnheim oder Ruhrmunder Brücke (ndl.: Roermondse Brug) stellte im September 1945 der Schauplatz des Schlachtes um Arnheim dar.
Geschichte
Zur Nachkriegszeit wurde die Brücke von unter angloamerikanischen Vormundschaft stehenden niederländischen Behörden nach einem alliierten General umbenannt.
Siehe auch (deutsche Schicksalsbrücken)
Anglo-amerikanische Invasion Europas am 6. Juni 1944 •
Massaker von Tulle •
Schlacht um Carentan •
Schlacht um Paris •
Die Gefangennahme Kurt Meyers 1944 •
Operation Market Garden •
Brücke von Arnheim •
Angriff der Alliierten auf Goirle 1944 •
Deutsche Westfront 1944/1945 •
Ardennenoffensive •
Reichsverteidigung •
Unternehmen „Bodenplatte“ •
Endkampf um Aachen •
Abwehrschlacht im Hürtgenwald •
Ludendorff-Brücke •
Heeresgruppe H •
SS-Panzer-Brigade „Westfalen“ •
Rheinwiesenlager