Schukow, Georgi

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Georgij Schukow)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georgi Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow (Lebensrune.png 1. Dezember 1896 in Strelkowa, Rußland; Todesrune.png 18. Juni 1974 in Moskau) war ein bolschewistischer Militär, Politiker und Initiator des Schukow-Plans.

Leben

Die militärischen Führer der vier alliierten Besatzungsregime (von links): Großbritanniens Feldmarschall Bernard Montgomery, US-General Dwight D. Eisenhower, der sowjetische Marschall Georgi Schukow und der französische General Jean de Lattre de Tassigny vor einer Sitzung des alliierten Kontrollrates.

Schukow war der Sohn christlich-orthodoxer Eltern, sein Vater war Schuster. Er erlernte das Kürschnerhandwerk. Er diente als Kavallerist im Ersten Weltkrieg, in der Roten Armee und trat 1919 der KPdSU bei. 1928 absolvierte Schukow eine militärische Ausbildung bei der Reichswehr.[1] Nach den Stalinistischen Säuberungen stieg er zum Offizier auf.

Zweiter Weltkrieg

Eine Woche vor Ausbruch des europäischen Krieges 1939 sicherte Schukow die sowjetische Ostgrenze durch einen Sieg über die Japaner am mongolischen Fluß Chalchingol. Dieses Ereignis führte letztlich zum sowjetisch-japanischen Nichtangriffspakt 1941. Schukow setzte bei dem Kampf massierte Panzertruppen ein; eine Erkenntnis deutscher Militärausbildung. Anfang 1941 machte Stalin ihn als Kenner der deutschen Militärstrategien zum Generalstabschef und zum stellvertretenden Verteidigungsminister.

Nach einer Auseinandersetzung mit Stalin verließ er den Generalstab; Schukow hatte den Verlust von Kiew vorhergesagt. Er ging an die sowjetische Westfront, trat für die Sicherung von Leningrad ein und hielt bei der Schlacht um Moskau die bolschewistische Front zusammen.

Die Stadt Kiew ging, wie von Schukow vorhergesagt, verloren, wonach er in den Generalstab zurückgeholt und neben Stalin Vize-Oberbefehlshaber sowie Marschall der Sowjetunion wurde. Danach leitete er die sowjetischen Streitkräfte in den Schlachten um Stalingrad und bei Kursk. Schukow war einer der erfolgreichsten Heerführer der Bolschewisten und drang ab Ende 1944 auf das Gebiet des Deutschen Reiches vor, wobei seine Armeen für Massenmorde und Vergewaltigungen an der deutschen Zivilbevölkerung verantwortlich waren (→ Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg).

Als „Sieger von Berlin“ nahm Schukow die deutsche Kapitulationserklärung entgegen. Anschließend wirkte Schukow als Befehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Mitteldeutschland. Er galt als Volksmarschall, weswegen er bei Stalin in Ungnade fiel und den Posten des Vize-Verteidigungsministers verlor. Schukow zog sich zurück und war formal nur noch Oberbefehlshaber des Wehrkreises Odessa.

Nach Stalins Tod war er von 1955 bis 1957 Verteidigungsminister, wurde aber nach verschiedenen Konflikten mit Chruschtschow des Amtes enthoben. Zuvor wollte Molotow mit einer stalinistischen Mehrheit im elfköpfigen Politbüro Chruschtschow absetzen. Er geriet in eine Neiddebatte mit Iwan Konjew bezüglich der Eroberung Berlins. 1961 wurde Schukow, in Anbetracht des kommenden Mauerbaus, der Oberbefehl der Truppen in der SBZ angetragen, was er ablehnte; Konjew übernahm.

Bewertung der Armeen

Trotz seiner eigenen barbarischen Kriegsführung bekannte er später:

„Die Kampftüchtigkeit der deutschen Soldaten und Offiziere, ihre fachliche Ausbildung und Gefechtserziehung erreicht in allen Waffengattungen ein hohes Niveau. Die Panzertruppe und die Luftwaffe verdienen besondere Anerkennung. Der deutsche Soldat kannte seine Pflicht und war ausdauernd, selbstsicher und diszipliniert.“[2]

Tod

Er starb in einem Kreml-Hospital; seine Urne wurde an der Kremlmauer beigesetzt. All seine Siegesorden fielen an den Staat zurück.[1]

Familie

Schukow war mit einer Militärärztin verheiratet und hatte drei Kinder.

Literatur

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Nachruf auf Georgi Schukow, Der Spiegel, 24. Juni 1974 Vorsicht! Enthält politisch korrekte Verengungen und Versimpelungen im Sinne der Umerziehung!
  2. Gerhard Frey: Prominente ohne Maske international, Seite 383, FZ-Verlag 1989, ISBN 3924309108