Eglseer, Karl
(Weitergeleitet von Karl Eglseer)
Karl Eglseer ( 5. Juli 1890 in Ischl; 23. Juni 1944 bei Waldbach, Steiermark, Alpen- und Donau-Reichsgaue) war ein deutscher Offizier der Gemeinsamen Armee, der k. u. k. Armee, der Deutschösterreichischen Volkswehr, des Bundesheeres und der Wehrmacht, zuletzt General der Gebirgstruppe und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Lexikon der Wehrmacht
- „Karl Eglseer trat am 18. August 1908 in die österreichische K.u.K. Armee ein. Er kam dann zur Kadettenschule nach Marburg an der Drau. Nach dem Besuch dieser Anstalt wurde er vom 87. Infanterie-Regiment übernommen. In diesem wurde er am 1. Mai 1911 zum Leutnant befördert. Zu Beginn des 1. Weltkrieges rückte er dann mit seinem Regiment als Oberleutnant an die Front. Dort wurde er im Herbst 1914 verwundet und nach Rückkehr zum Regiment erneut schwer verwundet. Dabei kam er dann auch in russische Gefangenschaft. 1918 kam er dann wieder zurück, wurde aber erneut ins Lazarett eingeliefert. Dort wurde er im Frühjahr 1918 zum Hauptmann befördert. Er kam dann vor Kriegsende nicht mehr zum Einsatz. Im Krieg wurden ihm einige österreichische Auszeichnungen verliehen. Nach dem 1. Weltkrieg wurde er dann in das österreichische Bundesheer übernommen. Er wurde dort dann die nächsten Jahre beim Jäger-Regiment 11 eingesetzt. Ein Jahr nach seiner Ernennung zum Major im Herbst 1927 wechselte er dann in den Generalstabsdienst. Nach seiner Beförderung zum Oberstleutnant im Spätsommer 1932 wurde er im Juni 1935 zum Oberst befördert. Im Frühjahr 1938 wurde er dann nach dem Anschluss Österreichs als Oberst in die deutsche Wehrmacht übernommen. Das Rangdienstalter wurde dabei auf den 1. Februar 1939 datiert. Am 1. August 1938 wurde er dann zum Kommandeur vom Gebirgsjäger-Regiment 136 ernannt. Bei der Mobilmachung für den 2. Weltkrieg im Sommer 1939 gab er dieses Kommando ab. Dafür wurde er jetzt zum Chef des Generalstabes vom Stellvertretenden Generalkommando XVIII. Armeekorps in Salzburg ernannt. Am 1. November 1940 wurde er unter gleichzeitiger Beförderung zum Generalmajor zum Kommandeur der 4. Gebirgs-Division ernannt. Als Rangdienstalter wurde dabei der 1. April 1941 festgelegt. Diese Division führte er dann zuerst im Frühjahr 1941 im Balkanfeldzug ins Gefecht. Dort wurden ihm beide Eisernen Kreuze verliehen. Danach führte er die Division im Sommer 1941 beim Angriff auf Südrussland. Dort wurde er Anfang Oktober 1941 verwundet und musste sein Kommando abgeben. Am 23. Oktober 1941 wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Im November 1941 übernahm er wieder das Kommando über die 4. Gebirgs-Division. Am 22. Oktober 1942 gab er im Kaukasus sein Kommando nach einer erneuten Verwundung ab und wurde in die Führerreserve versetzt. Am 1. Februar 1943 wurde er zum Generalleutnant befördert. Am 20. März 1943 wurde er zum Kommandeur der neuen 114. Jäger-Division ernannt. Mit dieser wurde er jetzt auf dem Balkan eingesetzt. Am 1. Dezember 1943 gab er sein Kommando ab. Am 10. Dezember 1943 wurde er dann mit der Führung vom XVIII. Gebirgs-Armeekorps in Lappland beauftragt. Am 1. März 1944 wurde er zum General der Gebirgstruppe befördert. Als solcher wurde er jetzt auch zum Kommandierenden General vom XVIII. Gebirgs-Korps ernannt. Am 23. Juni 1944 flog er gemeinsam mit Generaloberst Dietl, General der Infanterie von Wickede und Generalleutnant Rossi zu einer Besprechung auf den Obersalzberg. Dabei zerschellte die Maschine auf der steirischen Seite des Hochwechsels.“[1]
Beförderungen
- Kadett-Offiziers-Stellvertreter (18. August 1908)
- Leutnant (1. Mai 1911)
- Oberleutnant (1. August 1914)
- Hauptmann (14. Mai 1918)
- Major (Titel bzw. Charakter) (8. Juli 1921)
- Stabs-Hauptmann (1. März 1923)
- Major (27. September 1927)
- Oberstleutnant (8. September 1932)
- Oberst (17. Juni 1935)
- Generalmajor (1. November 1940)
- Generalleutnant (1. Februar 1943)
- General der Gebirgstruppe (1. März 1944)
Auszeichnungen (Auszug)
- Militärjubiläumskreuz
- Verwundetenmedaille
- Karl Truppenkreuz (nach dem 12. November 1918 bestätigte Anspruchsberechtigung)
- Militärverdienstkreuz, III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- Kärntnerkreuz für Tapferkeit am 5. Dezember 1919
- Allgemeines Kärntnerkreuz für Tapferkeit
- Besonderes Kärntnerkreuz für Tapferkeit
- Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
- Österreichische Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Wehrmacht-Dienstauszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) 2. und 1. Klasse am 30. April 1941
- Verwundetenabzeichen (1939) in Silber
- Krimschild
- Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 am 1. August 1942
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 23. Oktober 1941 als Generalmajor und Kommandeur der 4. Gebirgs-Division
Bildergalerie
Von links: Generaloberst Maximilian Reichsfreiherr von Weichs (Oberbefehlshaber der 2. Armee), Generalmajor Karl Eglseer (Kommandeur der 4. Gebirgs-Division) und dessen Ia Major im Generalstab Otto Schaefer (Erster Generalstabsoffizier) im Mai 1941.
Literatur
- Roland Kaltenegger: General der Gebirgstruppe Karl Eglseer – Vom Schöpfer der 4. Gebirgsdivision zum Schicksalsgefährten des Generaloberst Dietl, Verlagshaus Flechsig, Würzburg 2013, ISBN 978-3803500328
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1890
- Gestorben 1944
- Deutscher General der Gebirgstruppe
- Hauptmann (Österreich-Ungarn)
- Oberst (Erste Republik Österreich)
- General der Gebirgstruppe (Heer der Wehrmacht)
- Person im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Österreichischen Militärverdienstkreuzes III. Klasse
- Träger des Ordens der Eisernen Krone (III. Klasse)
- Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1922)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Kriegsgefangener