Deyers, Lien

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Lien Deyers)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lien Deyers (1890-1965)

Lien Deyers (geb. 5. November 1909 in Amsterdam; gest. nach März 1982) war eine niederländische Schauspielerin.

Leben

Jugend

Weimarer Republik

Lien Deyers wurde am 5. November 1910 (nach anderen Quellen 1909) in Amsterdam geboren. Für den Film entdeckt von Regisseur Fritz Lang, war sie erstmals 1928 in dem Stummfilm „Spione“ mit der Hauptrolle der Kitty zu sehen. Bis Ende der 20er Jahre folgten weitere „stumme“ Streifen. Mit Beginn des Tonfilms wurde Lien Deyers zur vielbeschäftigten Darstellerin, agierte an der Seite von Ufa-Stars wie Mathias Wieman, Heinz Rühmann, Gustav Fröhlich, Hans Albers, Richard Tauber oder Theo Lingen in verschiedensten Lustspielen und Filmromanzen und mimte meist das nette, sympathische Mädchen, in das sich der männliche Hauptdarsteller auf kurz oder lang verliebt.

Drittes Reich

Es lag nahe, daß das starke Talent der Deyers auch nach Betätigung auf der Bühne drängte. In dem Bühnenstück „Glück im Haus“, das 1933 im Berliner „Renaissance-Theater“ zur Uraufführung kam, hatte Lien Deyers den Sprung auf die Bühne gewagt und ihn mit Erfolg ausgeführt.[1]

Letztmalig sah man die Schauspielerin 1935 in "Ein Ganzer Kerl" auf der Leinwand. Nach 32 Filmen in nur acht Jahren verließ die Schauspielerin, zusammen mit ihrem jüdischen Mann, dem Regisseur, Produzent, Autor und Schauspieler Alfred Zeisler (1892 – 1985) im Jahre 1935 Deutschland und ging zunächst nach Großbritannien; später übersiedelte sie in die USA. Dort, inzwischen von Zeisler geschieden, konnte Lien Deyers ihre Darsteller-Karriere nicht weiter fortsetzen und betrieb stattdessen ein Geschäft für Mode-Accessoires für Damen.

Nachkriegszeit

Nach zahlreichen gescheiterten Ehen geriet die trinkfreudige Ex-Schauspielerin auf die schiefe Bahn, in Las Vegas und Los Angeles wurde sie mehrfach aufgegriffen und wegen Herumtreibens und Randalierens im Vollrausch zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Ihr letztes Lebenszeichen war ein Brief an Heinz Rühmann zu seinem 80. Geburtstag im März 1982; vermutlich starb sie wenig später.

Filmographie

  • 1928: Spione
  • 1928: Haus Nummer 17
  • 1928: Die Heilige und ihr Narr
  • 1929: Das Donkosakenlied
  • 1929: Ich lebe für dich
  • 1929: Frühlingsrauschen
  • 1929: Captain Fracasse
  • 1930: Gehetzte Menschen
  • 1930: Der Nächste, bitte
  • 1930: Jim, der Mann mit der Narbe
  • 1930: Rosenmontag
  • 1930: Der Hampelmann
  • 1930: Das alte Lied
  • 1931: Die Männer um Lucie
  • 1931: Der Mann, der seinen Mörder sucht
  • 1931: Sein Scheidungsgrund
  • 1932: Durchlaucht amüsiert sich
  • 1932: Hasenklein kann nichts dafür
  • 1932: Melodie der Liebe
  • 1932: Die verliebte Firma
  • 1933: Ist mein Mann nicht fabelhaft?
  • 1933: Lachende Erben
  • 1933: Die vom Niederrhein
  • 1933: Die Fahrt ins Grüne
  • 1934: Der Doppelbräutigam
  • 1934: Ich sing' mich in dein Herz hinein
  • 1934: Gold
  • 1934: Karneval der Liebe
  • 1934: Der Vetter aus Dingsda
  • 1935: Ein ganzer Kerl
  • 1935: Ich liebe alle Frauen
  • 1935: Punks kommt aus Amerika
  • 1935: Die selige Exzellenz

Fußnoten