Luftwaffen-Feld-Division
Die Luftwaffen-Felddivisionen waren Divisionen der Luftwaffe der Wehrmacht, die im Zweiten Weltkrieg nach Vorbild der erfolgreichen Luftwaffen-Division „Meindl“ im infanteristischen Erdkampf eingesetzt wurden. Am 17. September 1942 erließ der Oberbefehlshaber der Luftwaffe (OdL) Hermann Göring die Weisung über die Aufstellung von 20 Luftwaffen-Felddivisionen. Während Offiziere sich freiwillig melden sollten, wurden Unteroffiziere und Mannschaften teilweise geschlossen aus bereits bestehenden Verbänden übernommen.
Von den ungefähr 250.000 Luftwaffenangehörigen fielen in einem knappen Jahr ca. 90.000 Soldaten als Gefallene, Verwundete oder Vermißte aus. Da die Luftwaffen-Felddivisionen, die als Besatzungstruppen z. B. im Westen dienten, keine nennenswerten Verluste hatten, entfielen die Verluste auf die vierzehn Divisionen an der Ostfront. Insbesondere die dortigen Luftwaffen-Jäger-Regimenter hatten Verlustquoten von bis zu 80 Prozent.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die LFD waren wie eine Infanteriedivision 1942 gegliedert. Allerdings hatte jede Division, als IV. Abteilung im Luftwaffen-Artillerie-Regiment, eine Flak-Abteilung. Die Regimenter wurden Luftwaffen-Jäger-Regimenter genannt. Die Soldaten führten deshalb, wie bei den Brandenburgern oder Fallschirmjägern auch die Bezeichnung Jäger für Soldat, oder Oberjäger für Unteroffizier. Alle Soldaten trugen Luftwaffenuniform.
- Stab
- zwei Luftwaffen-Jäger-Regimenter mit je drei Bataillonen zu vier Kompanien
- ein Luftwaffen-Artillerie-Regiment mit zwei leichten Abteilungen, einer schweren Abteilung und einer Flak-Abteilung
- ein Luftwaffen-Füsilier-Bataillon mit drei Kompanien
- eine Luftwaffen-Panzerjäger-Abteilung mit drei Kompanien
- ein Luftwaffen-Pionier-Bataillon mit drei Kompanien
- eine Luftwaffen-Nachrichten-Abteilung mit zwei Kompanien
- Luftwaffen-Versorgungstruppen
- Luftwaffen-Sanitäts-Abteilung
Die Sollstärke betrug ungefähr 12.500 Soldaten.[2]
Aufstellung
Die folgende Übersicht zeigt Aufstellung und erstmaligen Einsatzort der Luftwaffen-Felddivision.[3]
Aufstellung | Nummer | erster Einsatz |
September 1942 | 1. | November 1942 Ostfront, Heeresgruppe Nord, 18. Armee |
September 1942 | 2. | November 1942 Ostfront, Heeresgruppe Mitte, 9. Armee |
September 1942 | 3. | November 1942 Ostfront, Heeresgruppe Mitte, Sicherungsverband hinter der Front |
September 1942 | 4. | Winter 1942/43 Ostfront, Heeresgruppe Mitte, 9. Armee |
September 1942 | 5. | Dezember 1942 Ostfront, Heeresgruppe A, 1. Panzerarmee |
September 1942 | 6. | Winter 1942/43 Ostfront, Heeresgruppe Mitte, 9. Armee |
7. | November 1942 Ostfront, Heeresgruppe B, Armeegruppe Hoth | |
Oktober 1942 | 8. | Dezember 1942 Ostfront, Heeresgruppe B |
Spätherbst 1942 | 9. | November 1942 Ostfront, Heeresgruppe Nord, 18. Armee |
Oktober 1942 | 10. | November 1942 Ostfront, Heeresgruppe Nord, 18. Armee |
11. | Januar 1943 Griechenland, 12. Armee, Besatzungstruppe | |
Januar 1943 | 12.[4] | April 1943 Ostfront, Heeresgruppe Nord, 18. Armee |
Dezember 1942 | 13. | Februar 1943 Ostfront, Heeresgruppe Nord, 18. Armee |
Dezember 1942 | 14. | Januar 1943 Norwegen, Armeeoberkommando Norwegen, Besatzungstruppe (zuletzt unter Wilhelm Richter) |
März 1943 | 15. | März 1943 Ostfront, Heeresgruppe A |
Dezember 1942 | 16. | März 1943 Niederlande, Besatzungstruppe |
Dezember 1942 | 17. | Februar 1943 Frankreich, Heeresgruppe D, Besatzungstruppe |
Dezember 1942 | 18. | Januar 1943 Frankreich, Heeresgruppe D, Besatzungstruppe |
März 1943 | 19. | April 1943 Belgien, Heeresgruppe D, Besatzungstruppe |
März 1943 | 20. | Juni 1943 Dänemark, Besatzungstruppe |
Dezember 1942 | 21.[5] | Dezember 1942 Ostfront, Heeresgruppe Nord, 16. Armee |
22. | nicht fertig aufgestellt, Teile gingen in 21. LFD auf |
Als Heerestruppe
Die folgende Übersicht zeigt, welche Luftwaffen-Felddivisionen das Heer am 1. November 1943 übernahm und wo die jeweilige Division ab ca. Ende September 1943 eingesetzt war. Zur besseren Unterscheidung der Heerestruppe zur vorangegangenen Luftwaffentruppe wurden die Divisionen in der Nachkriegsliteratur als Feld-Divisionenen (L) bezeichnet, eine offizielle Umbenennung soll es jedoch nicht gegeben haben. Dieser Punkt ist militärhistorisch allerdings strittig.
Feld-Division (L) | Einsatzort |
1. | Ostfront, Heeresgruppe Nord |
3. | Ostfront, Heeresgruppe Mitte (1. November 1943 bis 22. Januar 1944) |
4. | Ostfront, Heeresgruppe Mitte |
6. | Ostfront, Heeresgruppe Mitte |
9. | Ostfront, Heeresgruppe Nord |
10. | Ostfront, Heeresgruppe Nord |
11. | Griechenland, Besatzungstruppe |
12. | Ostfront, Heeresgruppe Nord |
13. | Ostfront, Heeresgruppe Nord |
14. | Norwegen, Besatzungstruppe |
15. | Ostfront, Heeresgruppe A |
16. | Niederlande, Besatzungstruppe |
17. | Frankreich, Besatzungstruppe |
18. | Frankreich, Besatzungstruppe |
19. | Belgien, Besatzungstruppe |
20. | Dänemark, Besatzungstruppe |
21. | Ostfront, Heeresgruppe Nord[6][7] |
Siehe auch
- Luftflotte
- Nahkampfspange (Luftwaffe)
- Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
- Ehrenschale für hervorragende Kampfleistungen der Luftwaffe
- Plakette für hervorragende Leistungen und Verdienste um die 21. Luftwaffen-Felddivision
Literatur
- Werner Haupt: Die deutschen Luftwaffenfelddivisionen 1941–1945. Dörfler Verlag, ISBN 3-89555-268-2
- Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945. Verlag Heinz Nickel, ISBN 3-925480-15-3