Rochau (Altmark)
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Magdeburg-Anhalt |
Landkreis: | Stendal |
Provinz: | Sachsen |
Einwohner (2012): | 1.098 |
Bevölkerungsdichte: | 28 Ew. p. km² |
Fläche: | 39,01 km² |
Höhe: | 38 m ü. NN |
Postleitzahl: | 39579 |
Telefon-Vorwahl: | 039328 |
Kfz-Kennzeichen: | SDL |
Koordinaten: | 52° 43′ N, 11° 45′ O |
Rochau befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Rochau ist ein deutsches Dorf, welches im nördlichen Teil der Altmark liegt. Die Ortschaft gehört der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck in Sachsen-Anhalt an.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Rochau ist ein typisches Straßendorf. Der Ortschaft wird ein weiterer Ortsteil zugeordnet: Ziegenhagen.
Geschichte
Das Dorf Rochau wurde im Jahr 1238 erstmalig urkundlich unter der Bezeichnung „rocgave“ erwähnt. Vermutlich war der Ort Stammsitz des Adelsgeschlechts „von Rochow“. Sowohl der Dreißigjährige Krieg als auch der Siebenjährige Krieg brachten Elend, Hunger und Zerstörung in das Dorf.
Das Wappen des Dorfes wurde am 11. August 1998 vom Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt. Die Blasonierung lautet: „Schräggeviert; oben in Silber 3 (2:1) schwarze Roche, unten in Silber eine schwarze ausgerissene Tanne. Vorn in Rot ein silberner Pflug, hinten in Rot ein silbernes Zahnrad.“
Die Nachbargemeinde Klein Schwechten wurde im Zuge einer Gebietsreform in Sachsen-Anhalt am 1. Januar 2011 nach Rochau eingemeindet. Direkt danach schloß sich die Gemeinde Rochau der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck an.
Heute wird das gesellschaftliche Leben durch den Sportverein Rochau bestimmt, wo Herrenfußball und Frauenfußball sowie Tischtennis gespielt wird. Seit 1995 wird auch der Karneval in der Rochauer Mehrzweckhalle durch den Verein „Rochau es lacht“ intensiv organisiert und gefeiert.
Bekannte, in Rochau geborene Personen
- Johannes Gottschick (1847–1907), Theologe
- Käthe Lipke (1881–1969), Malerin
- Rochow (Adelsgeschlecht)
- Werner Reiche (1912–1973)
- Otto Hulsch (1921–1945)
Verweis
Altenzaun • Arneburg • Beelitz • Behrendorf • Bertkow • Eichstedt • Goldbeck • Hassel • Hohenberg-Krusemark • Iden • Klein Schwechten • Lindtorf • Rochau • Sanne • Werben