Weber, Carl
Carl Weber ( 23. April 1896 in Rosen, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen; 5. November 1975 in Hamburg) war ein deutscher Marineingenieuraspirant der Kaiserlichen Marine und der Freikorps sowie Ingenieuroffizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt Konteradmiral (Ing.) und Kommandeur der Marine-Brigade „Weber“ im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
- Kriegsfreiwilliger für die Ingenieurlaufbahn, II. Werft-Division, Marinestation der Nordsee (7. August 1914 bis 31. Oktober 1914)
- Dienst auf der Kreuzerfregatte SMS „Leipzig“ (1. Januar 1915 bis 13. April 1915)
- seit 1894 als Wohnhulk in Wilhelmshaven genutzt
- Dienst auf dem Linienschiff SMS „Kaiser Karl der Große“, Marinestation Nordsee (19. April 1915 bis 28. August 1915)
- Exerzier- und Maschinenschulschiff
- Dienst auf dem Torpedo-Boot „V 28“, Führerboot IX. T-Flottille (29. August 1915 bis 24. September 1916)
- Deckung für I. Aufklärungsgruppe in der Skagerrak-Schlacht
- II. Werftdivision, Marinestation der Nordsee (25. September 1916 bis 18. Oktober 1916)
- Linienschiff SMS „Baden“ (19. Oktober 1916 bis 26. September 1917)
- ab März 1917 unter Kapitän zur See Victor Harder Flottenflaggschiff
- Ingenieur- und Deckoffizierschule, Inspektion des Bildungswesens (27. September 1917 bis 30. August 1918)
- II. Werftdivision, Marinestation der Nordsee (31. August 1918 bis 29. September 1918)
- Linienschiff SMS „Schwaben“, Marinestation der Nordsee (30. September 1918 bis 16. Dezember 1918)
- Exerzier- und Maschinenschulschiff
- Beurlaubt (17. Dezember 1918 bis 20. März 1920)
- Marine-Brigade „von Loewenfeld“ (21. März 1920 bis 31. Mai 1920)
- Schiffsstammabteilung, später Schiffsstammdivision Ostsee (1. Juni 1920 bis 6. September 1920)
- Wachingenieur auf dem Kleinen Kreuzer Hamburg, Seestreitkräfte der Nordsee (7. September 1920 bis 2. Januar 1922)
- Wiederindienststellung eines alten Kreuzers der Kaiserlichen Marine als Flaggschiff Befehlshaber der Sicherung Nordsee
- Kompanieoffizier Marineschule Kiel, Inspektion des Bildungswesens (3. Januar 1922 bis 1. Juni 1922)
- Referent Marinewehrabteilung (A I), Marinekommandoamt (A), Marineleitung (2. Juni 1922 bis 9. Oktober 1923)
- Leitender Ingenieur in der 4. Halbflottille, II. T-Flottille, Leichte Seestreitkräfte der Nordsee (10. Oktober 1923 bis 8. September 1925)
- mit Kapitänleutnant Walter Steiner (T 156); Flaggleutnant der II. T-Flottille: Kapitänleutnant Hans Langsdorff
- Wachingenieur Leichter Kreuzer „Emden“, Inspektion des Bildungswesens (15 Oktober 1925 bis 1. Juli 1928)
- Indienststellung und Erprobung; 1. Auslandsreise (Offizieranwärter der Crew 1926)unter Kapitän zur See Richard Foerster
- Kraftfahroffizier II. Marineart.abt., Streitkräfte zur Küstenverteidigung, Marinestation der Nordsee (2. Juli 1928 bis 20.September 1929)
- zugleich Leiter der Fahrbereitschaft, Kommandantur Wilhelmshaven
- Leitender Ingenieur der 3. Halbflottille, II. T-Flottille, Seestreitkräfte der Nordsee (21. September 1929 bis 2. Oktober 1931)
- Chef 3. Halbflottille: Kapitänleutnant Hans Langsdorff; Chef II. T-Flottille: Korvettenkapitän Otto Schniewind
- Kraftfahroffizier, Stab Marinestation Nordsee (3. Oktober 1931 bis 8. April 1934)
- mit Kapitän zur See Wilhelm Canaris (Chef des Stabes) und Kapitänleutnant Karl Dönitz (A.S.T.O) sowie mit Kapitän zur See Fechter (Stat. Ing.) und Korvettenkapitän Steiner (Referent)
- Baubelehrung Leichter Kreuzer „Emden“, Marinewerft Wilhelmshaven (9. April 1934 bis 28. September 1934)
- Leitender Ingenieur Leichter Kreuzer „Emden“, Inspektion des Bildungswesens (29. September 1934 bis 9. September 1935)
- Wiederindienststellung nach größeren Umbauten; 5. Auslandsreise (Offizieranwärter der Crew 1934) unter Fregattenkapitän Karl Dönitz
- Referent Marineoffizierpersonalabteilung, Oberbefehlshaber der Kriegsmarine (10. September 1935 bis 28. September 1936)
- Referent Allgemeines Marineamt, OKM (29. September 1936 bis 30. September 1937)
- Referent Operationsabteilung (A I), Marinekommandoamt (A) /Seekriegsleitung, OKM (1. Oktober 1937 bis 26. Oktober 1938)
- mit Korvettenkapitän Karl Heinz Neubauer und Fregattenkapitän Ernst Lindemann (später Kommandant der „Bismarck“)
- Kommandeur der 14. Schiffsstammabteilung (31. Oktober 1938 bis 15. November 1939)
- Stationsingenieur Marinestation Nordsee (19. November 1939 bis 20. August 1940)
- Ingenieuroffizier im Stab des Kommandierenden Admirals Frankreich, Kommando, Kommandobehörden (21. August 1940 bis 13. Oktober 1941)
- Leiter der Transportabteilung
- Chef des Stabes, Inspektion des Schiffsmaschinenwesens, Inspektionen, OKM (15. Oktober 1941 bis 14. November 1943)
- zur Verfügung (z.Vfg.) Oberbefehlshaber Marineoberkommando (MOK) Nordsee, Oberkommando, Kommandobehörden (15. November 1943 bis 3. Januar 1944)
- Kommandant Kriegsmarine-Arsenal Bordeaux (4. Januar 1944 bis 22. August 1944)
- Kommandeur Marine-Brigade „Weber“ (23. August 1944 bis 19. September 1944)[1]
Kriegsgefangenschaft
Konteradmiral Weber geriet im Rahmen der Marschgruppe „Elster“ mit dem Rest seiner Männer (manche waren in den Tagen davor gefallen, andere, wie z. B. Klaus Scholtz, gerieten schon früher in die Hände des Feindes) am 19. September 1944 in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft. Aufgrund seines Dienstgrades wurde er spätestens am 29. September 1944 an die Briten übergeben, die ihn in das Generalslager „Trent Park“ überführten. Am 4. Februar 1948 wurde Weber endgültig aus der Gefangenschaft entlassen.[2]
Beförderungen
- Kriegsfreiwilliger: 7. August 1914
- Marineingenieurapplikant: 30. August 1917
- Marineingenieuraspirant: 1. August 1918
- Leutnant (Ing.): 10. Januar 1921
- Oberleutnant (Ing.): 1. Juli 1922
- Kapitänleutnant (Ing.): 1. November 1928
- Korvettenkapitän (Ing.): 1. Oktober 1933
- Fregattenkapitän (Ing.): 1. Oktober 1937
- Kapitän zur See (Ing.): 1. Juli 1939
- Konteradmiral (Ing.): 1. April 1943[3]
Auszeichnungen (Auszug)
- Großherzoglich Badische Silberne Karl Friedrich-Militär-Verdienstmedaille
- Preußische Dienstauszeichnung, III. Klasse für Unteroffiziere nach 9 Jahren (Kriegsjahre wurden doppelt gezählt), 1919
- Schlesischer Adler-Orden, II. Stufe
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Eisernes Kreuz (1939), 2. Klasse