Canaris, Wilhelm

Wilhelm Franz Canaris ( 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund;
9. April 1945 im KL Flossenbürg) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Marine, der Freikorps, der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt Admiral, Chef der Abwehr und Oppositioneller gegen den Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben

Abstammung
Wilhelm Canaris wurde am 1. Januar 1887 als Sohn eines in Aplerbeck bei Dortmund wohnenden Hüttendirektors geboren. Seine Vorfahren waren im 17. Jahrhundert aus Sala am Comer See (die Lombardei war ein Teil Reichsitaliens und somit Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) in den Norden übergesiedelt.
Erster Weltkrieg
Canaris trat im Jahre 1905 als Seekadett in die Marine ein und tat zu Ausbruch des ersten Weltkrieges als Leutnant auf dem Kreuzer „Dresden“ in den südamerikanischen Gewässern unter Admiral Graf Spee Dienst. Obwohl sie sich in neutralen Gewässern befanden, wurden sie von britischen Kriegsschiffen beschossen.
Der Kreuzer entkam der Vernichtung des Geschwaders in der Schlacht bei den Falklandinseln. Durch Verhandlungen konnte Zeit gewonnen werden und die Selbstversenkung (des Kreuzers 1915) vorbereitet werden, damit das Schiff nicht den Briten in die Hände fiel.
Zusammen mit dem Rest der Mannschaft wurde Canaris in Chile auf den Galapagos-Inseln interniert, jedoch gelang ihm mit einigen anderen bald die Flucht nach Deutschland. Danach war er im Geheimdienst der Marine in Spanien tätig und kommandierte die U-Boote SM U 38, UC 27, SM U 47 und SM U 34. In den letzten Monaten des Krieges führte Canaris das U-Boot UB 128.
Nachkriegszeit
Nach der Revolte von 1918 unterstütze Canaris die Marine-Brigade „Ehrhardt“ und war zeitweise Adjutant des Reichswehrministers Noske, zu dessen Verbindungsoffizier er von der Marine ernannt wurde. Am 3. Februar 1919 erreichte Canaris bei Noske die Genehmigung zur Aufstellung der 3. Marine-Brigade in Kiel. Canaris sorgte dafür, daß Wilfried von Loewenfeld deren Kommandeur wurde.
Am 24. Juni 1920 wurde Canaris erst Zweiter und wenig später Erster Admiralstabsoffizier beim Kommando der Marinestation der Ostsee. Canaris beschaffte Material und Waffen aus versteckten Lagern für die Ausstattung der neuen Marine. Um Geld zu beschaffen, fädelte er den Verkauf überzähliger Waffen und Geräte über Dänemark ein. Canaris war Verbindungsmann zur Organisation Consul (O.C.), die vom untergetauchten Hermann Ehrhardt geführt wurde.
Nach Normalisierung der Verhältnisse durchlief er die übliche Laufbahn eines Seeoffiziers.
Im Juni 1923 wurde Canaris Erster Offizier auf dem Kleinen Kreuzer „Berlin“ unter dem Kommando von Wilfried von Loewenfeld. Dort lernte er den Seekadetten Reinhard Heydrich kennen, welcher von Juli 1923 bis März 1924 ebenfalls an Bord war.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Wilhelm Canaris soll in einen Verräterkreis zur Erledigung des Hitlertreuen Marschall von Blomberg involviert gewesen sein, schreibt Heinz Roth in seinem Buch „Widerstand im Dritten Reich“:
- Um nun die starke Kommandogewalt des Kriegsministers für einen den Verschwörern nahestehenden General zu usurpieren, beschloß man, ihn auszuschalten. Im Zusammenwirken mit der ,Zentralabteilung' der Abwehr — also Osters geheimem Nachrichtendienst, — legte Graf Helldorf, der schon mindestens seit 1933 in die Hände der Verschwörer geratene korrupte Polizeipräsident von Berlin, eine gefälschte Sittenkarte der Eva Gruhn vor. Der Erfolg entsprach zunächst den Erwartungen.
Während des Nationalsozialismus war Canaris Leiter des Amtes Ausland/Abwehr (Geheimdienst) im Oberkommando der Wehrmacht. Canaris gilt als Erfinder des Judensterns in der Ausführung, wie er ab September 1939 in Polen und ab 1. September 1941 im Deutschen Reich und Teilen Europas von Juden zu tragen war.
In Verkennung der alliierten Kriegsabsichten und in dem naiven Glauben, der Krieg gehe alleine von Hitler aus, versuchte Canaris dessen Vertraute im In- und Ausland vor einem Krieg zu warnen. Auf seinen Einfluß ist es wahrscheinlich zurückzuführen, daß der italienische Duce Benito Mussolini zunächst seine „nonbelligerenza“ erklärt und daß der spanische Caudillo Francisco Franco deutschen Truppen den Durchmarsch zur Eroberung Gibraltars verweigert, was den Krieg aller Voraussicht nach noch im Jahr 1941 beendet hätte.
Canaris wurde zu einer Schlüsselfigur für die Verlängerung des Krieges, seine Ausweitung von einem europäischen zu einem globalen Konflikt, die Zerstörung des Deutschen Reiches, die Entmachtung Europas und den weltweiten Aufstieg des Kommunismus.
Als Leiter des militärischen Nachrichtendienstes Fremde Heere West protegierte Canaris zahlreiche Gegner des Nationalsozialismus wie Hans Oster, Dietrich Bonhoeffer, Klaus Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi und Erwin von Lahousen.
Im April 1943 wurden seine Diensträume durchsucht und Canaris abgesetzt. Der Admiral wurde aus der Marine entlassen und stand unter Hausarrest.
Verhaftung und Tod
Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler im Juni 1944 wurde er erneut festgesetzt, und nachdem seine privaten Tagebücher entdeckt worden waren, im KL Flossenbürg interniert. Am 9. April 1945 wurde er dort als Staatsfeind hingerichtet.
Zitate
- „An seinen Händen klebt das Blut von Millionen Menschen. Wenn jemals der Tucholsky-Satz ‚Soldaten sind Mörder‘ auf einen Soldaten zutraf, dann auf ihn.“ — Nikolas Dikigoros
Auszeichnungen (Auszug)

- Venezolanischer Orden des Brustbildes von Bolivar V. Klasse, 1909
- Kronenorden IV. Klasse[1]
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[1]
- U-Boot-Kriegsabzeichen (1918)[1]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz, III. Klasse mit der Kriegsdekoration[1]
- Eiserner Halbmond[1]
- Königlich Spanischer Orden für Verdienste zur See, Kreuz III. Klasse am 16. Mai 1927
- Königlich Spanischer Orden für Verdienste zur See, Kreuz II. Klasse am 16. November 1928
- Chilenischer Verdienstorden, Offizierkreuz
- Bronzene Ehrennadel des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland am 9. Januar 1934
- Deutsches Reiterabzeichen in Silber am 25. April 1934
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Ungarische Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern und Helm am 8. Juni 1935
- Österreichische Kriegserinnerungsmedaille am 15. Juni 1935
- Großkompturkreuz des griechischen Phönix-Ordens am 30. Juni 1935
- Ungarisches Verdienstkreuz, II. Klasse mit dem Stern am 3. Januar 1936
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Finnischer Orden der Weißen Rose, Komturkreuz I. Klasse am 8. Juni 1936
- Orden des Heiligen Schatzes, II. Klasse, 1937
- Urkunde des Deutschen Reichskriegerbundes (Kyffhäuserbund) über die Teilnahme an den Kämpfen des Freikorps „III. Marine Brigade“ am 1. Juli 1937
- Orden des Adlerkreuzes, II. Klasse am 27. August 1937
- Orden für Verdienste zur See (Spanien), Großkreuz am 17. September 1937
- Militär-Verdienstorden (Bulgarien), Großkreuz
- Orden der Krone von Italien, Großkreuz am 7. März 1938
- Ungarisches Verdienstkreuz, I. Klasse am 3. September 1938
- Orden der Krone von Rumänien, Großkreuz
- Kriegsverdienstkreuz (1939), II. und I. Klasse mit Schwertern
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Finnischer Orden des Freiheitskreuzes
- Deutsches Kreuz in Silber am 11. November 1943
Literatur
- Friedrich Lenz: „Der ekle Wurm der deutschen Zwietracht: Politische Probleme rund um den 20. Juli 1944“ Klappentext, HTML-Version, PDF-Datei
- Wilfred von Oven: „Wilhelm Canaris, Der Admiral und seine Mitverantwortung am Verlauf des Krieges.“ DVG Deutsche Verlagsgesellschaft, Preußisch Oldendorf 2002, ISBN 978-3-92072266-5 (Klappentext und Bestellmöglichkeit)
- Heinz Höhne: „Canaris, Patriot im Zwielicht.“ Goldmann Verlag, ISBN 978-3-44211196-1
- Heinz Roth: „Widerstand im Dritten Reich“ (1976) (PDF-Datei)
- Richard Bassett: „Hitlers Meisterspion. Das Rätsel Wilhelm Canaris“, Böhlau-Verlag Wien 2007, S. 182
Verweise
Filmbeiträge
Fußnoten
- Geboren 1887
- Gestorben 1945
- Deutscher Admiral
- Deutscher Verräter
- Deutscher U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Freikorps-Mitglied
- Kapitänleutnant (Kaiserliche Marine)
- Admiral (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- Militärperson (Abwehr)
- Opposition gegen den Nationalsozialismus
- Deutscher Attentäter
- Attentat vom 20. Juli 1944
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 4. Klasse
- Träger des Österreichischen Militärverdienstkreuzes III. Klasse
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Eisernen Halbmondes
- Träger des Finnischen Ordens des Freiheitskreuzes
- Träger des Deutschen Kreuzes in Silber
- Person (Dortmund)