Kriegsgefangenenlager Trent Park

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Trent Park)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Herrenhaus von Trent Park

Das Kriegsgefangenenlager Trent Park in Cockfosters (Grafschaft Hertfordshire) war ein britisches Lager für deutsche und italienische Generäle und Stabsoffiziere während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem herrschaftlichen Landsitz Trent Park einschließlich eines weitläufigen, schloßähnlichen Landhauses in Enfield Chase, im Norden Londons.

Zweck und Ausführung

Ab Mitte 1940 bis Anfang 1941 wurden in Trent Park die gefangengenommenen deutschen Flugzeugführer des Unternehmens „Adlerangriff“ (darunter u. a. Franz von Werra) jeweils für die ersten Wochen ihrer Gefangenschaft verwahrt. Die bequemen Zimmer waren zum Abhören präpariert, so daß der militärische Nachrichtendienst (Zuerst MI5, später dann MI19) der Briten die Flieger ohne ihr Wissen bei Zwiegesprächen aushorchen konnten, wobei insbesondere die Einschätzung der Flugzeugführer über die Stärken und Schwächen der eigenen Maschinen, aber auch der Flugzeuge und Flieger des Feindes von Interesse war.

Zum Belauschen deutscher Kriegsgefangener gab es spezielle Verhörlager: Wilton Park und Latimer House in Buckinghamshire und Trent Park in Middlesex, alle drei westlich von London . Hinzu kam 1944 ein Verhörzentrum im Londoner Stadtteil Kensington, genannt London District Cage (LDC), das vor allem für Gefangene vorgesehen war, die in irgendeinem Zusammenhang mit „Kriegsverbrechen“ standen, sei es als Täter oder als Mitwisser. Während die Gefangenen in den anderen Verhörlagern ein vergleichsweise angenehmes Leben hatten, wurden sie im LDC auch psychischer Gewalt unterzogen, wobei hier nicht heimlich abgehört wurde.

Erst mit den größeren Gefangenenzahlen ab Herbst 1942 wurden Latimer House und Wilton Park zum Belauschen der „normalen" Gefangenen aufgebaut. Die Abhöroperation hat anscheinend derart gut funktioniert, daß ab Spätsommer 1942 aus Trent Park ein Speziallager (Camp 11a) für Generäle und Stabsoffiziere wurde. Die hohen Offiziersränge der Wehrmacht, die in entspannter, luxuriöser Herrenklub-Manier Gespräche führten, Analysen erstellten und Pläne entwickelten, boten dem amtierenden Geheimdienstverband, Combined Services Detailed Interrogation Centre (CSDIC), wohl unwissend, reichhaltiges Material zur Auswertung an.

Zur Internierung deutscher Atomwissenschaftler („Hitlers Uran-Klub“) wurde in Farm Hall bei Cambridge ein vergleichbares Lager eingerichtet, in dem die Wissenschaftler ebenfalls abgehört wurden, um ihnen das Geheimnis zu entlocken, wie weit Deutschland mit dem Bau der Atombombe vorangeschritten war. Es gab noch ein Lager für hochrangige Offiziere in Bridgend, Südwales. „Island Farm (Camp 198)“ hatte ein abgeschottetes Speziallager, welches die Bezeichnung Camp XI (11) erhielt, da viele der Offiziere, die ab dem 6. Januar 1946 eintrafen, aus Trent Park kamen, dem „Camp 11a“.

Kriegsgefangene (Auswahl)

Deutsche Offiziere in alliierter Gefangenschaft, Camp 11, Trent Park

Von August 1942 bis zum Oktober 1945 sind insgesamt 84 deutsche Generäle und zahlreiche Stabsoffiziere der Wehrmacht in Trent Park gefangengehalten worden, aber, soweit bekannt ist, nur zwei Offiziere der Waffen-SS.

Deutsche Generäle genießen am Ende der britischen Gefangenschaft vom Speziallager 11 (Special Camp XI) aus einen Ausflug nach Merthyr Mawr (Bridgend), April 1948; darunter: Rudolf Meltzer, Gotthard Heinrici, Siegfried von Rekowski, Kurt Weckmann, Kurt Kruse und Kurt Pflieger.

Wehrmacht in Trent Park

Ohne genaues Datum

Waffen-SS in Trent Park

  • SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Kurt Meyer, vom 17. November 1944 bis 24. April 1945[2]
  • SS-Standartenführer Max Wünsche, September 1944 bis Ende 1944/Anfang 1945[3]

Island Farm/Camp 198 (Speziallager XI)

Siehe auch

Verweise

Fußnoten

  1. Kerstin Heil: O-Töne des Krieges - Ruhr Nachrichten, 13. August 2007
  2. In Trent Park trat Meyer für ein Weiterkämpfen der deutschen Truppen ein, da die Sieger die Deutschen „ausrotten“ wollten. Danach erfolgte die Verlegung in das Lager 18 Featherstone bei Thyne, wo er als „Kriegsverbrecher“ angeklagt werden sollte.
  3. Danach wurde Wünsche in das Lager 165 in Caithness, Schottland geschickt. Hier verblieb er bis zu seiner Entlassung 1948.