Wort des Jahres
Als Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt seit 1971 Begriffe, die die öffentliche Diskussion bestimmen.
Auflistung
Im Kontext ihrer Auswahl nominierte die GfdS von 2001 bis 2003 auch einen Satz des Jahres.
Anmerkung
- Das Wort des Jahres 2009 heißt „Abwrackprämie“. Dieser Begriff zur Umschreibung der Krisenhilfe für die Autoindustrie durch Kaufanreize sei in der öffentlichen Diskussion präsent gewesen und auch in anderen Bereichen benutzt worden. Auf Platz zwei der Liste steht der Ausdruck „kriegsähnliche Zustände“. Das Wort „Schweinegrippe“ ist auf Rang drei. Auf die Plätze vier bis zehn wählten die Sprachwissenschaftler „Bad Bank“ (4), „Weltklimagipfel“ (5), „Deutschland ist Europameisterin“ (6), „twittern“ (7), „Studium Bolognese“ (8), „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ (9) und „Haste mal’ne Milliarde?“ (10).[1]