2. April
- 748: geboren Karl der Große, ab 768 König der Franken, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1335: gestorben Heinrich von Kärnten, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, König von Böhmen und Polen
- 1547: Graf Anton I. von Oldenburg verleibt die eroberte Burg und Grafschaft Delmenhorst seinem Besitz ein.
- 1657: gestorben Ferdinand III., römisch-deutscher Kaiser
- 1665: geboren Christoph I. von Dohna-Schlodien, deutscher Offizier und brandenburgisch-preußischer General der Infanterie
- 1798: geboren August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Lyriker
- 1805: geboren Hans Christian Andersen, dänischer Schriftsteller
- 1814: geboren Hermann von Dechend, erster deutscher Reichsbankpräsident
- 1841: gestorben Gustav von Rauch, deutscher Offizier, General der Infanterie der Preußischen Armee und Kriegsminister
- 1848: Im Zuge der Deutschen Revolution hebt der Deutsche Bundestag die Karlsbader Beschlüsse von 1819 gegen liberale Bestrebungen auf.
- 1880: geboren Georg Franz Josef von Bayern, Prinz von Bayern
- 1917: geboren Maria Holst, deutsche Theater- und Filmschauspielerin aus Österreich
- 1919: gestorben August Trinius, deutscher Schriftsteller
- 1920: Freikorps und Vorläufige Reichswehr marschieren im Ruhrgebiet ein, um den Ruhrputsch der kommunistischen Roten Ruhrarmee zu beenden.
- 1935: geboren Anatoli Iwanow, russischer Historiker, Übersetzer, antikommunistischer Freiheitskämpfer
- 1939: Der niederdeutsche Dirigent Wilhelm Mengelberg dirigiert in Amsterdam die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Dabei wird erstmalig fast der vollständige Konzertmitschnitt aufgenommen.
- 1945: In die in Trümmern liegende Hauptstadt des Gaues Westfalen-Nord, Münster in Westfalen rücken US-amerikanische und britische Panzertruppen ein.
- 1953: gestorben Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall der Luftwaffe
- 2010: ermordet Eugène Terre’Blanche, Führer der Afrikaner Weerstandsbeweging (AWB) in Südafrika