6. Panzer-Armee (Wehrmacht)

Die 6. Panzerarmee oder 6. SS-Panzerarmee war von September 1944 bis zum 9. Mai 1945 ein Großverband des Heeres der Großdeutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Der Großverband hatte starke Einheiten der Waffen-SS unterstellt.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung


Sie war Oberkommando wechselnder Armeekorps sowie von Spezial- und Alarmtruppen. Einsatzgebiete waren Frankreich und Belgien – die Armee war Stoßkeil der Ardennenoffensive – und ab Februar 1945 Ungarn im Zuge der Plattenseeoffensive. Ab April kämpfte die 6. SS-Panzerarmee in Österreich und der Schlacht um Wien.
Führung
Kommandeur und Oberbefehlshaber der 6. Panzerarmee war durchgehend SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS Sepp Dietrich, teilweise mit dem Tarnnamen „Höherer Pionierführer Ungarn“ bzw. „Hö.Pi.Füh.Ung.“. Letzter Armeearzt war SS-Oberführer Dr. Hermann Besuden.
Gliederung
Der Verband gliederte sich im März 1945 – zu dieser Zeit als Teil der Heeresgruppe Süd – in folgende Verbände[1]:
- XXXXIII. Armeekorps:
- 356. Infanterie-Division (ab 20. März)
- mot. Grenadier-Brigade 92 (ab 20. März)
- Divisionskampfgruppe „Feldherrnhalle“ (ehemals Panzergrenadier-Division „Feldherrnhalle“)
- I. Kavalleriekorps:
- 3. Kavallerie-Division
- 4. Kavallerie-Division
- 25. Ungarische Infanteriedivision
- II. Ungarisches Armeekorps:
- 20. Ungarische Infanteriedivision
- Ungarische Division „Szent Lászlo“