Bolivien
| |||||
Hauptstadt | Sucre | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Regierungssystem | Präsidialsystem | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Evo Morales | ||||
Regierungschef | Präsident Evo Morales | ||||
Fläche | 1.098.581 km² | ||||
Einwohnerzahl | 10.118.683 Ew. (Juli 2011) | ||||
Währung | Boliviano (BOB) | ||||
Unabhängigkeit | 6. August 1825 (von Spanien) | ||||
Zeitzone | UTC−4 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BOL | ||||
ISO 3166 | BO, BOL, 068 | ||||
Weltnetz-TLD | .bo | ||||
Telefonvorwahl | +591 | ||||
Bolivien (span. Bolivia, benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua und Aymara auch Qullasuyu) ist eine Binnenstaat in Südamerika und grenzt im Westen an Peru und Chile, im Süden anArgentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Feindstaat im Zweiten Weltkrieg
In dem von England 1939 entfesselten europäischen Krieg, der durch den Eintritt der VSA zum Weltkrieg wurde und an dessen Entstehung das organisierte Weltjudentum beteiligt war (→ Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland), versprach sich die Regierung des Landes Vorteile und stellte sich auf die Seite der Feinde Deutschlands. 1943 erklärte Bolivien dem Deutschen Reich den Krieg.[1]
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl betrug 2006 etwa 9,35 Mio., sie wächst jährlich um 1,9 %. Die Bevölkerung besteht zu 30 % aus Ketschua, zu 30 % aus Mestizen, zu 25 % aus Aimará und zu 15 % aus Weißen, insgesamt leben 36 verschiedene Ethnien in Bolivien. 80 % der Bolivianer sind Katholiken, sieben % Protestanten.[2]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1933 | 3,1 Mio.[3] |
2006 | 9,3 Mio. |
2016 | 10,9 Mio. |
Politisches System
Bolivien ist gemäß der Verfassung von 1967 eine Präsidialrepublik, der Präsident wird alle fünf Jahre wiedergewählt, darf aber nur zweimal wiedergewählt werden. Bei einem Referendum, das 2016 abgehalten wurde, entschied sich eine knappe Mehrheit der Wähler gegen die Möglichkeit einer Wiederwahl des Amtsinhabers Morales aus.[4] Anfang Dezember 2017 setzte das Verfassungsgericht Boliviens die Regelung zur Amtszeitbegrenzung des Präsidenten außer Kraft. Politische Beobachter und die bolivianische Opposition nannten das Urteil „einen Staatsstreich gegen die Demokratie“.[5]
Ferner existieren ein Abgeordnetenhaus mit 130 Mitgliedern und ein Senat mit 27 Mitgliedern, die ebenso jeweils alle fünf Jahre gewählt werden. Es besteht eine Wahlpflicht ab 21 Jahren, für Verheiratete ab 18 Jahren.
Im Abgeordnetenhaus stellt die Partei des Präsidenten Bewegung zum Sozialismus (MAS) seit den Wahlen vom 18. Dezember 2005 72 Abgeordnete, die Poder Democrático y Social (PODEMOS) 43, Frente de Unidad Nacional (UN) acht, das Moviemento Nacionalista Revolucionario (MNR) sieben Abgeordnete. Im Senat verfügt PODEMOS über 13 der 27 Sitze, MAS über 12, MNR und UN über jeweils einen Sitz.[2]
Wirtschaft
- Bergbau und Rostoffindustrie
Kurz nach Evo Morales Wahl zum Präsidenten wurde eine Verordnung erlassen, nach welcher ausländische Konzerne, die in der Rohstoffindustrie tätig sind, binnen sechs Wochen ihre Produktion der staatlichen Ölgesellschaft zu unterstellen hatten. Anschließend folgte die Verstaatlichung des Gas- und Silberabbaus.[6]
- Kinderarbeit
Bolivien ist das ärmste Land Südamerikas. Kinder dürfen nach einem 2014 verabschiedeten Gesetz ab einem Alter von 10 Jahren arbeiten.[7]
- Gesamtentwicklung unter Morales
Bolivien gehört dem von Venezuela und Kuba gegründeten Bündnis der Bolivarianischen Allianz für Amerika an, das der gegenseitigen wirtschaftlichen und politischen Unterstützung der Bündnismitglieder dienen soll.[8]
Während der Präsidentschaft von Morales entwickelte sich die Wirtschaft Boliviens sehr zum Positiven. Die Arbeitslosigkeit sank von 8,5 % im Jahr 2005 auf 3,2 % im Jahr 2013. Der Verbrauch von Gas, Wasser, Elektrizität, der in Entwicklungsländern nicht selbstverständlich ist, nahm im gleichen Zeitraum um sechs Prozent zu, was als Anzeichen für steigende Lebensqualität betrachtet wird.[6]
Personen
- Staatspräsident Evo Morales
Zitate
- „Es gibt in Lateinamerika keine zwischenstaatlichen Kriege. Aber von innerem Frieden und nachhaltigem Fortschritt kann ebenso wenig die Rede sein. Lateinamerika ist ein Kontinent in der Dauerkrise. Brasilien und Mexiko, die bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Länder der Region, zeigen die Symptome vielleicht am deutlichsten.“ — FAZ[9]
- „Von den 50 gefährlichsten Städten der Welt befinden sich 43 in Lateinamerika – Brasilien, Mexiko und Venezuela sind die traurigen Spitzenreiter.“ — FAZ[9]
Verweise
- Die österreichischen Rucksacktouristen Katharina Koller (25) und Peter Kirsten Rabitsch (28) in Bolivien ermordet, Februar 2006
Simón Bolívar (1825) • Antonio José de Sucre (1825–1828) • José María Pérez de Urdininea (1828) • José Miguel de Velasco Franco (1828) • Pedro Blanco Soto (1828–1829) • José Miguel de Velasco Franco (1829) • Andrés Santa Cruz y Calahumana (1829−1839) • José Miguel de Velasco Franco (1839–1841) • Sebastián Ágreda (1841) • Mariano Enrique Calvo Cuellar (1841–1847) • José Ballivián (1847) • Eusebio Guilarte Vera (1847–1848) • José Miguel de Velasco Franco (1848) • Manuel Isidoro Belzu (1848–1855) • Jorge Córdova (1855–1857) • José María Linares (1857–1861) • José Maria de Achá, Ruperto Fernández, Manuel Antonio Sánchez (1861) • José Maria de Achá (1861–1864) • José Mariano Melgarejo (1864–1871) • Agustín Morales Hernández (187–1872) • Tomás Frías Ametller (1872–1873) • Adolfo Ballivián Coll (1873–1874) • Tomás Frías Ametller (1874–1876) • Hilarión Grosolé Daza (1876–1879) • Pedro José Domingo de Guerra (1879) • Narciso Campero Leyes (1880–1884) • Gregorio Pacheco Leyes (1884–1888) • Aniceto Arce Ruiz (1888–1892) • Mariano Baptista Caserta (1892–1896) • Severo Fernandez Alonso Caballero (1896–1899) • José Manuel Pando Solares, Serapio Reyes Ortiz, Macario Pinilla Vargas (1899) • José Manuel Pando Solares (1899–1904) • Ismael Montes Gamboa (1904–1909) • Eliodoro Villazón Montaño (1909–1913) • Ismael Montes Gamboa (1913–1917) • José Gutiérrez Guerra (1917–1920) • Bautista Saavedra Mallea, José María Escalier, José Manuel Ramirez (1920–1921) • Bautista Saavedra Mallea (1921–1925) • Felipe Segundo Guzmán (1925–1926) • Hernando Siles Reyes (1926–1930) • Consejo de ministros (1930) • Carlos Blanco Galindo (1930–1931) • Daniel Salamanca Urey (1931–1934) • José Luis Tejada Sorzano (1934–1936) • José David Toro Ruilova (1936–1937) • Germán Busch Becerra (1937–1939) • Carlos Quintanilla Quiroga (1939–1940) • Enrique Peñaranda del Castillo (1940–1943) • Gualberto Villarroel López (1943–1946) • Néstor Guillén Olmos (1946) • Tomás Monje Gutiérrez (1946–1947) • Enrique Hertzog Garaizábal (1947–1949) • Mamerto Urriolagoitia Harriague (1949–1951) • Hugo Ballivián Rojas (1951–1952) • Hernán Siles Zuazo (1952) • Víctor Paz Estenssoro (1952–1956) • Hernán Siles Zuazo (1956–1960) • Víctor Paz Estenssoro (1964) • René Barrientos Ortuño (1964–1965) • Alfredo Ovando Candía, René Barrientos Ortuño (1966) • Alfredo Ovando Candía (1966) • René Barrientos Ortuño (1966–1969) • Luis Adolfo Siles Salinas (1969) • Alfredo Ovando Candía (1969–1970) • Juan Torres Gonzáles (1970–1971) • Hugo Banzer Suárez (1971–1978) • Juan Pereda Asbún (1978) • David Padilla Arancibia (1978–1979) • Wálter Guevara Arze (1979) • Alberto Natusch Busch (1979) • Lidia Gueiler Tejada (1979–1980) • Luis García Meza Tejada (1980–1981) • Celso Torrelio Villa, Waldo Bernal Pereira, Oscar Pammo Rodríguez (1981) • Celso Torrelio Villa (1981–1982) • Guido Vildoso Calderón (1982) • Hernán Siles Zuazo (1982–1985) • Víctor Paz Estenssoro (1985–1989) • Jaime Paz Zamora (1989–1993) • Gonzalo Sánchez de Lozada (1993–1997) • Hugo Banzer Suárez (1997–2001) • Jorge Quiroga Ramírez (2001–2002) • Gonzalo Sánchez de Lozada (2002–2003) • Carlos Mesa (2003–2005) • Eduardo Rodríguez (2005–2006) • Evo Morales (seit 2006)