Gallenkamp, Curt
Curt Gallenkamp ( 17. Februar 1890 inWesel; 13. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, des Kaiserlichen Heeres, der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt General der Artillerie und Kommandierender General des LXXX. Armee-Korps. Er war Schwager des Generals der Infanterie Kurt von Tippelskirch.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Curt Gallenkamp trat ab 11. März 1909 als Fahnenjunker in das 1. Westfälische Feldartillerie-Regiment Nr. 7 ein. Am 1. Oktober 1913 folgte seine Versetzung in das 1. Ober-Elsässische Feldartillerie-Regiment Nr. 15. Dort verwendete man ihn ab 1. April 1914 als Adjutant der reitenden Abteilung.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam das Regiment an die Front, wo Gallenkamp am 4. Oktober 1914 verwundet wurde. Bereits einen Monat später war er nach einem Lazarettaufenthalt wieder dienstfähig und kehrte zu seinem Regiment zurück. Am 25. Februar 1915 erfolgte die Beförderung zum Oberleutnant und als solcher wurde er dann am 27. Juli 1916 Batterieführer. Man kommandierte Gallenkamp ab 2. August 1916 zur Dienststellung bei der Gruppe Kreewel und ernannte ihn zwei Wochen später zum Regimentsadjutant des Feldartillerie-Regiments Nr. 259. Für fünf Monate war er dann im Stab der 105. Division tätig, absolvierte einen Übungskursus in Mitau und wurde am 21. April 1917 in den Generalstab der 84. Division versetzt.
Nach dem Krieg wurde er in die Reichswehr übernommen und diente im Reichswehrministerium und Truppenamt. In der Wehrmacht war er ebenfalls in verschiedenen Truppenteilen und Generalstäben tätig. Als Generalstabschef vom III. Armeekorps nahm er am Polenfeldzug teil. Im September 1939 wurde er Kommandeur der 78. Infanterie-Division und nahm mit ihr am Westfeldzug und am Rußlandfeldzug teil. Seit November 1941 war er in der Führerreserve und wurde im Frühjahr 1942 zum Kommandierender General des LXXX. Armeekorps ernannt. Am 7. August 1944 wurde er abgelöst und kam wieder in die Führerreserve. Gallenkamp geriet am 12. April 1945 in Kriegsgefangenschaft und mußte sich später für angebliche Kriegsverbrechen verantworten. Er hatte nach der Invasion in der Normandie im Sommer 1944 befohlen, 32 Fallschirmjäger der Kommandoeinheit British First Special Air Service Regiment zu exekutieren. Sie waren hinter den deutschen Linien gemeinsam mit den Terroristen der Résistance eingesetzt mit dem Auftrag, im Rahmen des Unternehmens „Bulbasket“ deutsche Truppen zu überfallen und Offiziere zu liquidieren. Das die Briten bewußt völkerrechtswidrig in Volltarnung (Räuberzivil ohne jedwede militärische Erkennungszeichen) agierten, wurden sie, wie so viele deutsche Angehörige der Brandenburger, SS-Jagdverbände usw. im Gegenzug von den Alliierten, standrechtlich zum Tode verurteilt und erschossen.
1947 wurde Gallenkamp von einem britischen Militärgericht zum Tode durch den Strang verurteilt. Sein Urteil wurde aber in eine lebenslängliche Haft verwandelt. Bereits am 26. Februar 1952 wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen.
Beförderungen
- Fahnenjunker-Unteroffizier (1. Juli 1909)
- Fähnrich (19. Nov 1909)
- Leutnant (22. Aug 1910)
- Oberleutnant (25. Feb 1915)
- Hauptmann (18. Dez 1917)
- Major (1. Okt 1929)
- Oberstleutnant (1. Dez 1932)
- Oberst (1. Nov 1934)
- Generalmajor (1. März 1938)
- Generalleutnant (1. April 1940)
- General der Artillerie (1. April 1942)
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [1]
- Hanseatenkreuz Hamburg[1]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz[1]
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 19. November 1941[2] als Generalleutnant und Kommandeur der 78. Infanterie-Division
Verweise
Fußnoten
- Geboren 1890
- Gestorben 1958
- Deutscher General der Artillerie
- Hauptmann (Preußen)
- Hauptmann (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Oberst (Reichswehr)
- General der Artillerie (Heer der Wehrmacht)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Verwundetenabzeichens
- Träger des Hanseatenkreuzes (Hamburg)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes