Kentrat, Eitel-Friedrich
Eitel-Friedrich Kentrat ( 11. September 1906 in Stahlheim;
9. Januar 1974 in Bad Schwartau) war ein deutscher Offizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt Korvettenkapitän und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges.
Kentrat war der U-Bootkommandant, der mit U 196 die längste Feindfahrt der U-Boot-Geschichte mit 225 Seetagen unternahm. Auf insgesamt zehn Feindfahrten mit 561 Seetagen hatte er acht Schiffe (darunter ein Kriegsschiff) mit 43.358 BRT versenkt und drei feindliche Schiffe mit 17.223 BRT beschädigt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
1925 trat er in die Reichsmarine ein und wurde auf dem Segelschulschiff „Niobe“ ausgebildet. Als Adjutant und Signaloffizier auf dem Panzerschiff „Deutschland“ nahm er am Spanischen Bürgerkrieg und den Einsatz der Legion Condor teil.
Zweiter Weltkrieg
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war er Wachoffizier auf dem Schlachtschiff „Scharnhorst“ und wechselte dann zur U-Boot-Waffe, wo er als Kommandant von U-8 und U-74 insgesamt zehn Feindfahrten unternahm. Am 31. Dezember 1941 wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.
Seine erste Fahrt auf U-196 wurde mit 225 Tagen die längste Feindfahrt der U-Boot-Geschichte. Zusammen mit Wolfgang Lüth und zwei weiteren Booten war er zuletzt auf Feindfahrt im Indischen Ozean, wurde bei Kriegsende in Japan interniert und 1947 aus der Gefangenschaft entlassen.
Beförderungen

- 1. Januar 1930 Fähnrich zur See
- 1. Oktober 1932 Leutnant zur See
- 1. September 1934 Oberleutnant zur See
- 1. Juni 1937 Kapitänleutnant
- 1. Januar 1943 Korvettenkapitän
Auszeichnungen (Auszug)
- Erinnerungsmedaille „FLENSBURG-MÜRWIK 31.5.31“
- Gau-Ehrenzeichen Essen in Silber (in großer Ausführung)
- Wehrmachts-Dienstauszeichnung, IV. und III. Klasse
- IV. Klasse am 2. Oktober 1936
- III. Klasse am 1. Oktober 1937
- Eisernes Kreuz (1939) 2. und 1. Klasse am 13. April 1941
- Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern
- U-Boot-Kriegsabzeichen (1939) am 13. April 1939 (nach anderen Quellen am 13. August 1941) als Kapitänleutnant und Kommandant von U-74/7. U-Boots-Flottille
- Ehrenteller der U-Boot-Waffe zur Ritterkreuzverleihung und Widmungs-Portrait Erich Raeder, 1942
- U-Boot-Frontspange am 20. September 1944 als Korvettenkapitän und Kommandant von U 196/12. U-Boots-Flottille
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 31. Dezember 1941 als Kapitänleutnant und Kommandant von U-74/7. U-Boots-Flottille
Verweise
- Kentrat, Eitel-Friedrich, Lexikon der Wehrmacht
- Auflistung der Laufbahn
- Kentrat, Eitel-Friedrich, ww2awards.com (englischsprachig)
Fußnoten
- Geboren 1906
- Gestorben 1974
- Deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- Deutscher Offizier
- Marineoffizier
- Oberleutnant zur See (Reichsmarine)
- Korvettenkapitän (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- U-Boot-Kommandant (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Kriegsgefangener