Filehne

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Filehne

Wappen
Staat: Deutsches Reich
Gau: Wartheland
Landkreis: Filehne
Provinz: Posen
Einwohner (2010): 5.875
Koordinaten: 52° 54′ N, 16° 10′ O
Flucht.jpg
Filehne befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
Der Netzedistrikt

Filehne ist ein deutscher Ort im Netzedistrikt in der Provinz Posen.

Lage

Filehne liegt an der Netze bei Scharnikau.

Geschichte

Ältere Zeit

Im Jahre 1108 wird Filehne erstmalig erwähnt. Nach der ersten Teilung Polens (1772) wurde die Stadt an Preußen gegliedert. Bis 1919 war Filehne Kreissitz.

Jüngere Zeit

Aufgrund des Versailler Vertrages wurde die Strommitte der Netze zur Grenze zwischen Deutschland und Polen. Am 18. Januar 1920 um 9 Uhr wurde der polnische Teil der Netzebrücke hochgezogen. Damit war die Stadt geteilt.

Auf deutscher Seite lagen nur sehr wenige Gehöfte und Anwesen, wohl aber der Bahnhof Filehne Nord und auch der Gutsbezirk Corda/Schloss Filehne. Allmählich begannen im deutschen Teil von Filehne Neubautätigkeiten, und es gelang, Menschen, zum Teil solche, die im polnischen Teil ihre Anwesen verloren hatten, anzusiedeln. Lebten hier 1925 lediglich 62 Einwohner, waren es 1933 bereits 749. Am 23. Dezember 1927 wurde der Nordteil der ehemaligen Gesamtstadt Filehne eine selbständige Gemeinde mit dem Namen Deutsch Filehne.

Im Jahre 1930 konnte man am östlichen Marktplatz eine evangelische Kirche errichten. Im gleichen Jahr wurde eine Baracke mit zwei Klassenräumen gebaut, damit die Filehner Kinder nicht mehr die Corder Schule besuchen mußten.

Im Jahre 1939 wurde Filehne in den neu gebildeten Netzekreis in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen eingegliedert.

Bekannte, in Filehne geborene Personen

  • Ludwig Ehrlich (1813–1884), evangelischer Pfarrer, Parlamentarier
  • Aron Freimann (1871–1948), Bibliograph, Historiker und Bibliothekar
  • Friedrich Wilhelm Kritzinger (1890–1947), Ministerialdirektor in der Reichskanzlei
  • Paul Holthoff (1897–1967), Politiker (NSDAP)
  • Moritz Lazarus (1824–1903), Völkerpsychologe, Philosoph
  • Kurt Wege (1881–?), Landwirt, Gutsbesitzer und Politiker, 1908 Besitzer des Gutes Folstein-Ludwigsdorf
  • Bodo Zimmermann (1902–1945), Illustrator und Grafiker