Schroda
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Wartheland |
Landkreis: | Schroda |
Provinz: | Posen |
Einwohner (2010): | 22.179 |
Höhe: | 18 m ü. NN |
Koordinaten: | 52° 13′ N, 17° 17′ O |
Schroda befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.
|
Schroda ist eine deutsche Kleinstadt in der Provinz Posen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Schroda liegt 50 km südöstlich von Posen.
Geschichte
Ältere Zeit
Die erste urkundliche Erwähnung von Schroda stammt aus dem Jahr 1234. Zwischen den Jahren 1253 und 1261 wurde dem Ort das Stadtrecht nach Magdeburger Recht verliehen. Der Zweite Nordische Krieg (1655–1661) und der Dritte Nordische Krieg (1700–1721) behinderten die Entwicklung der Stadt. Während letzterem zerstörten die Schweden 1707 die Stadt.
Neuere Zeit
Durch die Zweite polnische Teilung kam die Stadt 1793 an Preußen. Zu dieser Zeit gab es ein Rathaus, zwei Kirchen, eine Kapelle sowie ein Kloster in Schroda. Von 1807 bis 1815 war der Ort Teil des Herzogtums Warschau und wurde danach wieder preußisch. Die Stadt wurde Sitz des Landkreises Schroda 1842 wurde eine Post eingerichtet, 1870 eine Telegraphenstation. Fünf Jahre darauf erfolgte der Anschluß an das Schienennetz zwischen Posen und Kreuzburg.
Bei der Angliederung an Preußen 1793 wurde eine Aufstellung über die Größe des Ortes gemacht. Dabei wurden 215 Häuser gezählt wovon 100 direkt in der Stadt zu finden waren und die übrigen sich in vier Vorsiedlungen befanden. Dort lebten 1.009 Menschen, davon 556 Männer. Nach Religionen aufgeteilt wurden 897 Katholiken, 102 Juden und zehn Evangelische gezählt. Im Jahr 1800 war die Bevölkerung auf 1.217 angewachsen. 1890 waren von den 4.988 Einwohnern 562 evangelisch, 4.164 katholisch und 257 jüdisch.
Unter polnischer Okkupation
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Ort 1919 von Polen okkupiert. Zwischen den Verwaltungsreformen war die Stadt 1975 bis 1998 Teil der Woiwodschaft Posen und anschließend Teil der Woiwodschaft Großpolen.
Bekannte, in Schroda geborene Personen
- Friedemann Berger (* 1940), Schriftsteller
- Arthur Greiser (1897–1946), Gauleiter der NSDAP im Reichsgau Wartheland
- Klaus von Klitzing (* 1943), Physiker, Nobelpreisträger
- Franz Mertens (1840–1927), Mathematiker
Adelnau |
Argenau |
Baranow |
Bartschin |
Baschkow |
Bentschen |
Birnbaum |
Blesen |
Blütenau |
Bnin |
Bojanowo |
Bomst |
Borek |
Brätz |
Bromberg |
Budsin |
Buk |
Czarnikau |
Czempin |
Dietfurt |
Dobrzyca |
Dolzig |
Dubin |
Eichenbrück |
Exin |
Filehne |
Fordon |
Fraustadt |
Friedheim |
Gedetsch |
Gembitz |
Gnesen |
Gollantsch |
Gonsawa |
Görchen |
Gostingen |
Gostyn |
Grabow |
Grätz |
Haideberg |
Herrnkirch |
Hohensalza |
Janowitz |
Jaratschewo |
Jarotschin |
Jutroschin |
Kähme |
Kempen |
Kiebel |
Kletzko |
Kobylin |
Kolmar |
Kopnitz |
Koschmin (Horleburg) |
Kosten |
Kostschin |
Kreuz |
Kriewen |
Kröben |
Krone an der Brahe |
Krotoschin |
Kruschwitz |
Kurnik |
Labischin |
Lampartopol |
Laskowka |
Lekno |
Lissa |
Lobsens |
Lopienno |
Margonin |
Markstädt |
Meseritz |
Mieltschin |
Mieschkow |
Miloslaw |
Mixstadt |
Mogilno |
Moschin |
Mrotschen |
Murowana-Goslin |
Nakel |
Netzwalde |
Neubrück |
Neustadt a./Warthe |
Neustadt b. Pinne |
Neutomischel |
Obersitzko |
Obornik |
Opalenitza |
Ostrowo |
Pakosch |
Peysern |
Pinne |
Pleschen |
Pogorzela |
Posen |
Powidz |
Priment |
Pudewitz |
Punitz |
Radolin |
Rakwitz |
Raschkow |
Rawitsch |
Reisen |
Ritschenwalde |
Rogasen |
Rogowo |
Rostarschewo |
Rothenburg an der Obra |
Samotschin |
Samter |
Sandberg |
Santomischel |
Sarne |
Scharfenort |
Scharnikau |
Schiedlitz |
Schildberg |
Schlichtingsheim |
Schmiegel |
Schneidemühl |
Schokken |
Schönlanke |
Schrimm |
Schroda |
Altburgund (Schubin) |
Schulitz |
Schwarzenau |
Schwerin an der Warthe |
Schwersenz |
Schwetzkau |
Slupce |
Stenschewo |
Storchnest |
Strelno |
Sulmirschütz |
Tirschtiegel |
Tremessen |
Unruhstadt |
Usch |
Welnau |
Wielichowo |
Wilatowen |
Wilhelmsbrück |
Wirsitz |
Wissek |
Witkowo |
Wollstein |
Wongrowitz |
Wreschen |
Wronke |
Xions |
Zaborowo |
Zduny |
Zerkow |
Zirke |
Znin |
Zydowo