Schönlanke

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schönlanke

Wappen
Staat: Deutsches Reich
Gau: Pommern
Landkreis: Netzekreis
Provinz: Pommern
Einwohner (2010): 16.894
Bevölkerungsdichte: 938 Ew. p. km²
Fläche: 18 km²
Koordinaten: 53° 2′ N, 16° 28′ O
Flucht.jpg
Schönlanke befindet sich seit 1945 unter Fremdherrschaft. Das Gebiet ist von Polen vorübergehend besetzt, die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben oder ermordet und deren Eigentum gestohlen.

Schönlanke ist eine deutsche Kleinstadt in der Provinz Posen. Schönlanke war Sitz des Netzekreises.

Lage

Schönlanke liegt am Schönlanker Mühlenfließ 22 km südwestlich von Schneidemühl

Geschichte

Ältere Geschichte

Die erste nachweisbare Ansiedlung stammt aus dem Jahre 1245 und liegt 8 km westlich der Netze. Der Ort war seither nicht durchgängig besiedelt, urkundlich läßt sich Schönlanke seit 1565 nachweisen, als es mit den Grundherrschaften Scharnikau und Schloppe an den Wojewoden von Rawa verpfändet wurde. 1581 war das Dorf im Besitz der Hedwig Scharnkowska. 1586 wurde von einem neu angesetztem Dorf gesprochen, das zu einem Marktflecken wuchs. Im 17. Jahrhundert wuchs der Ort und erhielt 1671 durch Michael I. das Privileg für vier Jahrmärkte. Schönlanke, das seit 1679 als ein Städtchen bezeichnet wurde, ist am 3. März 1731 durch August II. zur Stadt mit Magdeburger Recht erhoben worden.

Vor allem das Tuchmacherhandwerk, dessen Innungsprivileg aus dem Jahr 1679 stammt, bestimmte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, neben der noch das Dorf Schönlanke und ein Vorwerk existierte. 1762 wurde die Stadt vergrößert, es entstand die Neustadt. 1764 begann der Bau einer zweiten Färberei. 1773 lebten in Schönlanke 216 Tuchmacher, und die Stadt war das Zentrum der Tuchmacherei an der Netze geworden. Im Dorf Schönlanke entstand 1775 ein evangelischer Kirchenbau, in den auch die Stadt gepfarrt war.

Jüngere Geschichte

Seit 1739 siedelten sich in Schönlanke Juden an, denen hier das Recht zur Ausübung ihres Glaubens zugebilligt wurde. Sie machten die Stadt zu einem Umschlagplatz des Wollhandels.

Bei der Ersten Teilung Polens kam Schönlanke 1772 zu Preußen. In der Zeit zwischen 1807 und 1815 war die Stadt Teil des Herzogtums Warschau und kam nach dessen Auflösung zur preußischen Provinz Posen.

Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts setzte ein Niedergang der Tuchmacherei ein. Wurden 1816 noch mehr als 200 Webstühle betrieben, so bedeuteten die 1822 von Rußland auferlegten Strafzölle für die Einfuhr von Textilien für die meisten von ihnen das Aus. Auch das Festhalten an der althergebrachten handwerklichen Fertigung und dem Innungszwang führten zum Untergang gegen die Konkurrenz der mechanischen Webstühle in den westlichen Landesteilen. Die Stadt verarmte und viele der Tuchmachermeister wanderten in die damals russische Städte wie Lodsch oder Kiew aus. 1888 beschloss die Innung der Tuchmacher und Leineweber zu Schönlanke ihre Auflösung.

Nachdem 1829 die evangelische Dorfkirche niedergebrannt war, erfolgte in den Jahren 1843 bis 1847 der Neubau einer klassizistischen Kirche auf dem Marktplatz der Stadt, der größtenteils durch Friedrich Wilhelm IV. finanziert wurde.

Die zur Verwaltung der großen fiskalischen Wälder in der Umgebung der Stadt errichteten Forstämter Schönlanke und Behle hatte ihren Sitz in Schönlanke.

Die 1851 eingeweihte Ostbahn brachte der Stadt wirtschaftlichen Aufschwung. 1879 wurde Schönlanke Sitz eines Amtsgerichtes. Die jüdische Gemeinde errichte 1883 eine Synagoge. 1905 wurden Dorf und Vorwerk in die Stadt Schönlanke eingemeindet. Zwischen 1914 und 1916 wurde die katholische Kirche der Stadt im neobarocken Stile erneuert.

Wegen des Waldreichtums siedelten sich in der Stadt holzverarbeitenden Unternehmen an. In Schönlanke produzierten sieben Sägewerke, daneben gab es auch die gleiche Zahl von Zigarren- und Zigarettenfabriken sowie eine Matzefabrik.

Schönlanke, das seit 1818 dem Landkreis Czarnikau angehört hatte, wurde 1920 zum Kreissitz des neu errichteten Netzekreises im neugebildeten Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen der Provinz Pommern.

Als am 27. Januar 1945 die Stadt durch die Rote Armee besetzt worden war, kam es nach Ende der Kampfhandlungen zu Morden, Vergewaltigungen, Plünderungen und Brandschatzungen. Dabei wurden Teile des Marktes mit der evangelischen Kirche, die Hauptstraße sowie die Südvorstadt vernichtet.

Bekannte, in Schönlanke geborene Personen

  • Gerhard Stöck (1910–1985), Olympiasieger
  • Alfred Jante (1908–1985), Hochschullehrer für Kraftfahrzeugtechnik
  • Karl Vanselow (1877–1959), Herausgeber, Reformer und Schriftsteller