Schmidt, Friedrich Traugott

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Friedrich Traugott Schmidt)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich Traugott Schmidt (Lebensrune.png 19. April 1899 in Schwerin; Todesrune.png 21. Februar 1944 im Ägäischen Meer) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt Konteradmiral und Seekommandant Istrien im Zweiten Weltkrieg.

Werdegang

Friedrich Traugott Schmidt I.jpg
Friedrich Traugott Schmidt II.jpg
Von links: Friedrich Traugott Schmidt, Karl Dönitz und August Thiele
  • Marineschule Flensburg-Mürwik (2. Oktober 1915 bis 9. November 1915)
  • Schulschiff SMS „Freya“ (10. November 1915 bis 5. Februar 1916)
  • Linienschiff SMS „Kaiserin“, III. Geschwader, Hochseeflotte (6. Februar 1916 bis 30 Juni 1916)
  • Marineschule Flensburg-Mürwik (1. Juli 1916 bis 29. September 1916)
  • Artillerieschulschiff SMS „Kaiserin Augusta“, Inspektion der Marineartillerie (30. September 1916 bis 2. Dezember 1916)
  • Schul-Torpedoboots-Halbflottille (3. Dezember 1916 bis 3. März 1917)
  • Marineschule und Ausreise nach Konstantinopel (4. März 1917 bis 16. März 1917)
  • Großer Kreuzer „Yavuz Sultan Selim“ (vormals SMS „Goeben“), Osmanische Flotte (17. März 1917 bis 4. Dezember 1917)
  • Funk- und Torpedo-Lehrgang/FT-Lehrgang (5. Dezember 1917 bis 26. Januar 1918)
  • Großer Kreuzer „Yavuz Sultan Selim“, Osmanische Flotte (27. Januar 1918 bis 10. September 1918)
  • II. Matrosen-Division, Wilhelmshaven (11. September 1918 bis 1. Oktober 1918)
  • Wachoffizier (WO) 18. T-Halbflottille, VII. T-Flottille (2. Oktober 1918 bis 19. November 1918)
  • Wachoffizier Kleiner Kreuzer SMS „Nürnberg“, II. Aufklärungsgruppe, Aufklärungsschiffe (19. November 1918 bis 27. November 1918)
  • Überführung nach Scapa Flow
  • Erste Besatzungsreduktion mit Zwischenunterbringung auf den Großschiffen (27. November 1918 bis 3. Dezember 1918)
  • Heimkehr nach Deutschland mit HAPAG-Dampfer „Graf Waldersee“ (4. Dezember 1918 bis 8. Dezember 1918)
  • Wachoffizier S 63, V 28, S 113, 1. Nordsee T-Halbflottille (20. Februar 1919 bis 13. August 1920)
  • Wachoffizier T 148, 3. T-Halb-Flottille, II. T-Flottille, Seestreitkräfte der Nordsee (14. August 1920 bis 21. August 1921)
  • Wachoffizier V 5, 3. T-Halb-Flottille, II.-T-Flottille, Seestreitkräfte der Nordsee (21. August 1920 bis 15. September 1921)
  • Nachrichtenabteilung Wilhelmshaven (16. September 1921 bis 7. Oktober 1923)
    • damals der 2. Kompanie, Marinenachrichtenabteilung in Flensburg-Mürwik unterstellt
  • Zugoffizier und Abteilungsadjutant, Schiffsstammdivision Nordsee, Landstreitkräfte der Nordsee (8. Oktober 1923 bis 31 März 1924)
  • Wachoffizier und Adjutant Linienschiff „Elsaß“, Linienschiffs-Division, Seestreitkräfte (1. April 1924 bis 30. September 1925)
  • Wachoffizier Linienschiff „Hannover“, Seestreitkräfte der Nordsee, Flotte (1. Oktober 1925 bis 3. Oktober 1926)
  • Referent und Adjutant, Inspektion für Bildungswesen, Kiel (4. Oktober 1926 bis 20. September 1927)
  • Adjutant Marinekommandoamt (A), Marineleitung (21. September 1927 bis 30. September 1929)
  • Kommandant Torpedo-Boot „Leopard“, 3. T-Halbflottille, II. T-Flottille, Wilhelmshaven (1. Oktober 1929 bis 29. September 1931)
  • Flottenabteilung (A II), Marineleitung (30. September 1931 bis 28. September 1933)
    • zusammen mit Paul Wever und Werner Lange (beide später Kommandanten der Emden III)
  • Kompanieführer II. Abteilung, Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund (29. September 1933 bis 28. August 1934)
  • Führer 2. Fähnrichskompanie, Marineschule Flensburg-Mürwik (29. August 1934 bis 1. April 1936)
  • Führer des Besatzungsstamms der 1. Zerstörer-Division, Swinemünde (2. April 1936 bis 4. Juli 1936)
  • Kommandeur der Ausbildungsabteilung der 1. Zerstörer-Division, Swinemünde (5. Juli 1936 bis 29. November 1936)
  • Baubelehrung Zerstörer (Z 1) „Leberecht Maass“, Marinearsenal Kiel (30. November 1936 bis 13. Januar 1937)
  • Kommandant Zerstörer (Z 1) „Leberecht Maass“, 1. Zerstörer-Division, Swinemünde (14. Januar 1937 bis 29 September 1937)
  • Erster Offizier (IO) Leichter Kreuzer „Nürnberg“, Aufklärungsstreitkräfte (30. September 1937 bis 8. November 1938)
    • Flaggschiff des Befehlshabers der Aufklärungsstreitkräfte (B.d.A.)
  • Hauptreferent Marinewehramt (AMA/Mwehr), Allgemeines Marineamt, OKM (9. November 1938 bis 20. Juli 1940)
  • Marineverbindungsoffizier zur Heeresgruppe A unter Gerd von Rundstedt (21. Juli 1940 bis 25. November 1940)
  • Hauptreferent Marinewehramt (AMA/Mwehr), Allgemeines Marineamt, OKM (26. November 1940 bis 11. Mai 1941)
  • Chef Marinenachwuchsabteilung (MWehr III), Marinewehramt, Allgemeines Marineamt, OKM (12. Mai 1941 bis 19. Juli 1942)
  • Kommandant Leichter Kreuzer „Emden“, Schulschiffe (20. Juli 1942 bis 9. September 1943)
  • Werftaufenthalt in Wilhelmshaven (Juni 1942 bis November 1942)
  • Einweihung der Seeschleuse Wilhelmshaven (Vierte Einfahrt), damals „Raeder-Schleuse“ (7. November 1942)
  • Seekommandant Istrien, Kommando Küsten, Kommandobehörden (10. September 1943 bis 20. Februar 1944)

Tod

Die Ju 52 „Joachim Blankenburg“ (D-AWAS) der Deutschen Lufthansa, Werknummer 6561, startete am 21. Februar 1944 um 16.20 Uhr Ortszeit vom Flughafen Thessaloniki mit dem Ziel Athen. An Bord waren drei Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, darunter Korvettenkapitän Kurt Rein (Lebensrune.png 9. Juli 1914) vom U-Boot-Stützpunkt (UStp.) Salamis, Kapitän zur See (Ing.) Alexander Hobe (Lebensrune.png 29. September 1892 in Ribnitz, Mecklenburg), Direktor des Marineausrüstungs-und Reparaturbetriebs Saloniki, und Kapitän zur See Friedrich Traugott Schmidt, der auf dem Wege zur Übernahme des neuen Kommandos als Seekommandant Attika war.

Nach einer Flugzeit von 41 Minuten meldete der Flugkapitän, daß die Maschine nach Thessaloniki zurückkehren müsse. Um 17.06 Uhr funkte die Besatzung, daß sie über dem Ägäischen Meer im Thermaischen Golf vor der griechischen Insel Euböa Motorprobleme hätten und auf eine Höhe von nur 30 Meter gesunken seien. Gegen 17.10 Uhr wurde in Thessaloniki eine Dringlichkeitsmeldung von der Maschine empfangen mit dem Inhalt „Motor steht“. Das war die letzte Funkmeldung, die man von der „Joachim Blankenburg“ erhielt, die kurz darauf ins Meer stürzte.

Beförderungen

Auszeichnungen (Auszug)