Niederdeutschland – Landschaft und Volkstum
Titel: | Niederdeutschland – Landschaft und Volkstum |
---|---|
Autor: | Erich Retzlaff |
Verleger: | Verlag Knorr & Hirth |
Erscheinungsjahr: | 1940 |
Umfang: | 110 Seiten |
Niederdeutschland – Landschaft und Volkstum ist ein Buch von Erich Retzlaff, erläutert von Dr. Wilhelm Peßler, dem Direktor des Niedersächsischen Volkstumsmuseums in Hannover.
Rezeption
– Klappentext des BuchesDie Volkstumskunde hat durch die neue Farbenfotographie eine ungemeine Bereicherung erfahren: Es ist möglich geworden, Bauwerke, Hausrat, Siedlungen und Landschaften, aber auch Trachten und Rassen in ihrem Zusammenklang naturgetreu wiederzugeben. Zum ersten Mal hat ein Lichtbildner von Ruf, Erich Retzlaff, mit dem Farbfilm Niederdeutschland erfaßt und uns einen Querschnitt durch Landschaft und Volkstum von der Memel bis zum Niederrhein geschenkt. Niederdeutschland! Seine nach Lage, Boden, Volk und Kultur besondere Art, seinen besonderen Wert innerhalb des Gesamtdeutschtums weisen 52 herrliche Farbaufnahmen bester Reproduktionskunst: Da sind die großen Landschaften, wie etwa die Kurische Nehrung, die mannigfaltigen Städtebilder, wie der Blick auf Alt-Lübecks Häuser- und Dächermeer, typische Bauernhäuser, Fischer und Bauern an der Arbeit oder das Mädchen am Spinnrad, da sind die meisterhaft gelungenen Köpfe, Trachten, Architekturen und Kunstwerke! Und wie Retzlaff aus der gewaltigen Fülle des Stoffes eine charakteristische Auswahl bringt, ebenso ist es Dr. Peßler, dem Leiter des niedersächsischen Volkstumsmuseums in Hannover, gelungen, in seiner umfassenden Einführung wie in seiner Bilderläuterung uns Niederdeutschland auch in Worten lebendig zu machen. So ist ein neuartiges und einmaliges Werk entstanden, den Freund deutscher Landschaft und deutschen Volkstums zu begeistern.
Bildergalerie (Auswahl)
Alte Speicher in Königsberg
Kloster Chorin in der Mark
Vorlaubenhaus bei Elbing
Danzig, Blick von der Marienkirche
Stralsund mit Nikolai- und Jakobikirche
Renaissance-Portal am Fürstenhof zu Wismar
Neubrandenburg, Treptower Doppeltor
Alt-Prenzlau, Marienkirche mit Markt
Blick auf Alt-Lübecks Dächer vom Petrikirchturm
Rathausportal in Quedlinburg
Fleet in Alt-Hamburg
Schloß Hämelschenburg bei Hameln
Taufbecken im Dom zu Hildesheim
Alt-Bremen
Hannover, Park zu Herrenhausen
Häuser am Wasser in Stade
Eulenspiegelhaus und Eulenspiegelbrunnen in Braunschweig
Die Externsteine bei Detmold