Roedern, Bolko Graf von

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Generalleutnant Bolko Graf von Roedern

Bolko Ludwig Erdmann Melchior Julius Nikolaus Graf von Roedern (auch: Rödern; Lebensrune.png 6. April 1853 in Breslau; Todesrune.png 14. September 1931 auf Schloß Groß Wandriß, Kreis Liegnitz, Niederschlesien), war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, zuletzt Generalleutnant im Ersten Weltkrieg sowie Herr auf Groß Wandriß mit Augustenhof und Marienhof. Das dortige Rittergut war seit 1825 im Familienbesitz, zuletzt bis 1945 und dem Einfall der Roten Armee von Gräfin von Roedern.

Werdegang

Oberst Graf von Roedern
Roedern in „Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser“, 1922, S. 791–792
Rangliste Oktober 1912
  • 1874 Sekondeleutnant in der 1. Eskadron/Posensches Ulanen-Regiment Nr. 10
    • nach Rangliste 1878 Dienst in der 4. Eskadron/Posensches Ulanen-Regiment Nr. 10
    • nach Rangliste 1880 kommandiert zur Kriegsschule in Neiße als Inspektions-Offizier und Lehrer
    • nach Rangliste 1882 Dienst in der 5. Eskadron/Posensches Ulanen-Regiment Nr. 10
    • 1883 in die 5. Eskadron/Garde-Kürassier-Regiment versetzt
  • 1884/1885 Premierleutnant
    • nach Rangliste 1889 Dienst in der 2. Eskadron/Garde-Kürassier-Regiment
  • 1890/1891 Rittmeister
    • nach Rangliste 1891 Chef der 2. Eskadron/Garde-Kürassier-Regiment
  • 1. Juni 1897 Charakter als Major; 26. Mai 1898 ein Patent seiner Charge als Major verliehen
    • 1900/1901 Ia des Garde-Kürassier-Regiments in Berlin
    • 1904 Kommandeur des 2. Garde-Dragoner-Regiments „Kaiserin Alexandra von Rußland“ in Berlin; Garde-Kapellmeister Alwin Peschke (1869–1929) widmete ihm den Marsch „Graf Roedern-Fanfare“
  • 27. Januar 1905 Oberstleutnant
  • 11. September 1907 Oberst
    • 17. Mai 1910 Kommandeur der 22. Kavallerie-Brigade
    • 2. März 1911 Kommandeur der 1. Garde-Kavallerie-Brigade in Berlin
  • 21. April 1911 Generalmajor
  • 22. März 1913 Charakter als Generalleutnant
    • 31. März 1913 mit der gesetzlichen Pension zur Disposition z. D. gestellt

Erster Weltkrieg

  • 4. September 1914 reaktiviert und zum Inspekteur der Landwehr-Inspektion Altona ernannt
  • 23. Oktober 1914 beim Militär-Gouvernement in Belgien
  • 4. März 1917 bis 12. Januar 1919 Kommandeur der 76. Landwehr-Infanterie-Brigade (entstanden durch Umbenennung der 43. Landwehr-Brigade)
    • nach vereinzelter Quellen zuvor Kommandeur der 43. gemischten Landwehr-Brigade, ggf. Kommandeur als Nachfolger von Generalleutnant Eduard Freiherr von Neukirchen gen. Nyvenheim (1857–1918)

Familie

Bolko war der Sohn von Melchior Viktor Erdmann Graf von Roedern (Lebensrune.png 3. Juli 1821 auf Schloß Glumbowitz; Todesrune.png 18. März 1895 in Naumburg an der Saale), Oberstleutnant und Ehrenritter des Johanniter-Ordens, und dessen Gemahlin Amélie Antoinette Gustave, geb. Gräfin von Nostitz-Ransen (Lebensrune.png 14. September 1825 in Grasfee, Pommern; 21. September 1910 in Bad Oeynhausen) aus dem Hause Urschkau, Dame des Königlich-Preußischen Luisen-Ordens. Seine Schwester Erdmute „Erda“ Amélie Natalie Luise Anna Clara/Klara Christine (Lebensrune.png 12. Februar 1856), die am 22. Mai 1883 den Notar und Rechtsanwalt Justizrat Franz Kaehrn (Todesrune.png 4. Februar 1904) aus Salzwedel heiratete.

Bolkos Großvater war der Kriegs- und Domänenrat Erdmann Gustav Graf von Roedern, Freiherr zu Krappitz und Herr zu Bergck (Perg), sowie Herr auf Glumbach und Jowitz (1782–1861). Sein Onkel, des Bruders Vater, war Generalleutnant Maximilian „Max“ Gustav Erdmann Joseph Graf von Roedern (1816–1898).

Ehe

Am 27. September 1881 heiratete Graf von Roedern auf Groß-Wandriß seine Verlobte Wanda Luise Fanny von Foerster (Lebensrune.png 18. Mai 1861 in Hirschberg, Schlesien; Todesrune.png 17. Januar 1942 auf Groß-Wandriß), Tochter von Hermann Ernst Friedrich von Foerster (1818–1860) auf Langenau und der Agnes(e) Friederike Mathilde, geb. Brandt von Lindau (1834–1864). Aus der Ehe sind drei Kinder entsprossen:

  • Bolko Melchior Erdmann Gustav Max (Lebensrune.png 15. September 1882 in Züllichau; Todesrune.png 5. Juli 1922 in Berlin), Zögling der Liegnitzer Ritterakademie, GardeOffizier (zuletzt Rittmeister) und Ehrenritter des Johanniter-Ordens
    • ∞ 7. Januar 1911 in Berlin Helene Ida Luise Clara von Schubert (1890–1970), Tochter des Generalleutnants Conrad von Schubert; fünf Kinder
  • Konstantin Hermann Bolko Erdmann (Lebensrune.png 29. Oktober 1883 in Berlin; 29. Mai 1940 bei Brüssel), Major und Ehrenritter des Johanniter-Ordens; gefallen im Kampf mit den sich aus Belgien über Louvain-la-Neuve[1] zurückziehenden Briten.[2]
    • ∞ 27. September 1906 Pauline „Dolly“ Gisella Maria Croissant-Uhde (1888–1966), zwei Töchter, darunter die Bildhauerin Beatrix Erdmute Wanda Stella Dolly (Lebensrune.png 21. Oktober 1911 in Berlín)
  • Max-Erdmann Bolko Melchior (Lebensrune.png 7. Dezember 1884; Todesrune.png 18. September 1946 in Heidelberg), Gardeoffizier (zuletzt Major), später SA-Sturmhauptführer, dann SS-Obersturmbannführer (seit 1. August 1938) sowie Oberstleutnant z. V. der Wehrmacht
    • ∞ 12. März 1912 Irmgard Bertha Hermine Anna (1892–1972), ebenfalls Tochter des Generalleutnants Conrad von Schubert; sechs Kinder[3]

Auszeichnungen (Auszug)

Verweise

Fußnoten

  1. Why the B.E.F. has been cut off
  2. Major Konstantin Graf von Roedern ruht auf der Kriegsgräberstätte Lommel; Endgrablage: Block 43, Grab 29. Ob er direkt am Feind östlich von Brüssel gefallen war oder an seinen stunden oder ggf. Tage zuvor erlittenen Verwundungen verstorben war, ist unbekannt.
  3. Max Erdmann Bolko Melchior von Roedern