Zwickau
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Sachsen |
Landkreis: | Zwickau |
Einwohner (2013): | 91.564 |
Bevölkerungsdichte: | 892 Ew. p. km² |
Fläche: | 102,54 km² |
Höhe: | 267 m ü. NN |
Postleitzahl: | 08056–08066 |
Telefon-Vorwahl: | 0375 |
Kfz-Kennzeichen: | Z |
Koordinaten: | 50° 43′ N, 12° 30′ O |
Zwickau befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Freistaat Sachsen |
Bürgermeister: | Pia Findeiß (SPD) |
Zwickau ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Freistaates Sachsen. Die ehemalige Reichsstadt ist nach Leipzig, Dresden und Chemnitz die viertgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren Sachsens. Zwickau bildet einen Kern der „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und zusammen mit Chemnitz, Dresden, Leipzig und Halle die „Metropolregion Sachsendreieck“.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die nächstgelegenen größeren Städte sind Chemnitz, ca. 31 km östlich, Gera, ca. 33 km nordwestlich, und Leipzig, ca. 70 km nördlich von Zwickau.
Geschichte
Die Einwohnerzahl der Stadt Zwickau überschritt um 1944 die Grenze von 100.000.
Gegenwart
Am 25. Mai 2009 wurde Zwickau aufgrund einer besonders linientreuen und anpasserischen Politik vom BRD-Regime offiziell zum „Ort der Vielfalt“ erklärt[1].

- NSU-Terrornest?
Beate Zschäpe, mutmaßliches Mitglied im mutmaßlichen NSU-Terrortrio, wohnte zuletzt in Zwickau bis es am 4. November 2011 zu einer Explosion und einem Brand im von ihr mitbewohnten Haus in der Frühlingsstraße kommt und sie sich kurze Zeit später der Polizei stellt. Die BRD-Justiz stellt die Vermutung auf, daß sich Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zeitweise bei ihr aufhielten, wenn sie nicht gerade mit einem angemieteten Wohnmobil Raub- und Tötungsreisen durch die BRD unternahmen.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1885 | 39.243 |
1939 | 85.198 |
1945 | 115.780 |
Bekannte, in Zwickau geborene Personen
- Friedrich Berner (1904–1945), Mediziner
- Ernst Brändel (1883–1947), Politiker (NSDAP)
- Hans Dominik (1872–1945), Autor und Ingenieur
- Helmut Dünnebier (1898–?), Beamter und Polizeidirektor von Zwickau
- Gert Fröbe (1913–1988), Schauspieler zahlreicher Film- und Bühnenrollen
- Albert Funk (1894–1933), Politiker (KPD)
- Siegfried Göbel (1916–1988), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Gregor Haloander (1501–1531), Rechtsgelehrter
- Erich Leistner (1896–1978), Tonmeister
- Lothar Piche (1926–2018), Politiker (DSU)
- Albert Pietzsch (1874–1957), Leiter der Reichswirtschaftskammer, Präsident der Industrie- und Handelskammer in München und Fabrikant
- Herbert Mosebach (1882–?), Jurist und Oberbürgermeister von Merseburg
- Hellmuth von Mücke (1881–1957), Offizier der Kaiserlichen Marine und Politiker (NSDAP)
- Max Pechstein (1881–1955), Maler, Graphiker des Expressionismus
- Gerhard Schürer (1921–2010), Politiker (SED)
- Helmut Schröcke (geb. 1922), Mineraloge
- Kurt Sorge (1855–1928), Industrieller und Vorsitzender mehrerer Wirtschaftsverbände
- Emil Vogel (1894–1985), General der Gebirgstruppe und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges