30. September
- 1264: Der Paulusdom in Münster (Westfalen) wird durch Fürstbischof Gerhard von der Mark geweiht.
- 1484: In Ingolstadt findet das letzte große Ritterturnier auf deutschem Boden statt.
- 1681: Durch einen tückischen Überfall bringen die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. die alte deutsche Reichsstadt Straßburg in ihre Hand.
- 1681: Mit der Seeschlacht bei Kap St. Vincent (1681) findet die erste Seeschlacht eines deutschen Geschwaders auf hoher See statt. Deutschland behält trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit des spanischen Aggressors die Oberhand.
- 1745: In der Schlacht bei Soor während des Zweiten Schlesischen Krieges besiegen die Preußen unter Friedrich II. die miteinander verbündeten Österreicher und Sachsen.
- 1751: gestorben Johann Georg Bach, deutscher Organist und Mitglied der Bach-Familie
- 1762: Karl Stülpner, erzgebirgischer Volksheld, wird in Scharfenstein geboren.
- 1790: Leopold II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
- 1791: Uraufführung der Oper „Die Zauberflöte“ in Wien
- 1811: geboren Augusta, preußische Königin und Kaiserin
- 1857: geboren Hermann Sudermann, deutscher Schriftsteller und Bühnenautor
- 1862: In einer Rede vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses äußert Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck die Überzeugung, daß „Eisen und Blut“ die großen Fragen der Zeit entscheiden, um eine Heeresreform durchzusetzen.
- 1863: geboren Reinhard Scheer, deutscher Admiral
- 1883: geboren Bernhard Rust, Leiter des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
- 1885: geboren Walther Wecke, Polizeigeneral, erster Führer der Landespolizeigruppe „General Göring“
- 1887: gestorben Lil Dagover, deutsche Schauspielerin
- 1888: Friedrich Nietzsche verfaßt das „Gesetz wider das Christenthum“.
- 1893: gestorben Otto Wernicke, deutscher Schauspieler
- 1905: geboren Savitri Devi, Philosophin, religiöse Denkerin und unermüdliche Aktivistin des Nationalsozialismus, des indogermanischen Heidentums, des Vegetarismus, der Tierrechts- und ökologischen Bewegung
- 1919: Die Deutsche Nationalversammlung tagt erstmals nach ihrer Rückkehr aus Weimar im Berliner Reichstagsgebäude.
- 1944: Der alliierte Großangriff auf Hamm in Westfalen bewirkt an diesem Tag die Ausradierung der Innenstadt sowie der örtlichen Pauluskirche.
- 1946: In dem illegalen Schauprozeß in Nürnberg, den die alliierten Kriegssieger veranstalten, um führende Repräsentanten des Dritten Reiches beseitigen zu lassen, beginnt die „Urteilsverkündung“.
- 1949: Die Luftbrücke in das blockierte Berlin, die am 26. Juni 1948 eingerichtet worden war, endet. Ein letztes Flugzeug der US-amerikanischen Luftwaffe landet, eine Woche später stellen auch die Engländer den Flugbetrieb ein.
- 1959: gestorben Johannes Riemann, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 2001: gestorben Jenny Jugo, deutsche Schauspielerin aus Österreich