Dettling, August
(Weitergeleitet von August Dettling)
August Dettling ( 7. August 1893 in Stuttgart-Untertürkheim; 6. Mai 1980 in Ulm) war ein deutscher Offizier der Württembergischen Armee, des Deutschen Heeres, der Sicherheitstruppen des freien Volksstaates Württemberg, der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt Generalleutnant des Heeres im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Württembergische Armee
- 8. Juli 1911: Eintritt in das 10. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 180 der 26. (Württembergischen) Reserve-Division
- 7. Januar 1912 bis 8. Oktober 1912: Besuch der Kriegsschule in Danzig
- 1. Januar 1921 bis 30. September 1933: beim 13. Württembergischen Infanterie-Regiment in Ludwigsburg als Adjutant des Ausbildungs-Bataillons, Chef der 15. Kompanie, Chef der 1. Kompanie, MG-Offizier im Regimentsstab und schließlich Regiments-Adjutant.
Erster Weltkrieg
- 1914 bis 1918:
- im Ersten Weltkrieg zuerst Adjutant und Gerichtsoffizier im II. Bataillon/10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180, dann Ausbilder beim Offizieranwärterkursus in Bapaume sowie Führer der 8. und dann der 3. Kompanie des Stammregiments.
- vom 12. Juli bis 28. August 1917: zum Waffenmeisterkurs nach Spandau kommandiert
- vom 19. November 1917 bis 26. März 1918: stellvertretender Regimentsadjutant
- 26. März 1918 bis 6. Juni 1918: MG-Offizier im Stab des Württembergischen Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 121
- 6. Juni 1918 bis 28. Juni 1918: Führer des I. Bataillons des 10. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180
- 28. Juni 1918 bis 4. Januar 1919: MG-Offizier im Stab des 10. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180
- im Ersten Weltkrieg zuerst Adjutant und Gerichtsoffizier im II. Bataillon/10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180, dann Ausbilder beim Offizieranwärterkursus in Bapaume sowie Führer der 8. und dann der 3. Kompanie des Stammregiments.
Zweiter Weltkrieg
- 26. August 1939 bis 15. Dezember 1940: Kommandeur Infanterie-Regiment 195
- 20. Dezember 1940 bis 19. Januar 1942: Kommandeur Infanterie-Regiment 523
- 20. Januar 1942 bis 30. September 1943: Kommandeur 183. Infanterie-Division
- als solcher nahm er im August 1943 die Ritterkreuzverleihungszeremonie für Oberst Josef Elbl vor
- 15. Dezember 1943 bis 31. August 1944: Kommandeur 363. Infanterie-Division
- 1. September 1944 bis 5. Februar 1945 Kommandeur 363. Volksgrenadier-Division
- 6. Februar 1945 bis 15. Mai 1945: Führerreserve
- 16. Mai 1945 bis 16. Juni 1947: VS-amerikanische Kriegsgefangenschaft[1]
Beförderungen
- Fahnenjunker (8. Juli 1911)
- Fahnenjunker-Gefreiter (10. Oktober 1911)
- Fahnenjunker-Unteroffizier (18. Dezember 1911)
- Fähnrich (22. März 1912)
- Leutnant (19. November 1912)
- Oberleutnant (22. März 1916)
- Hauptmann (1. November 1922)
- Major (1. April 1933)
- Oberstleutnant (1. November 1935)
- Oberst (1. April 1938)
- Generalmajor (1. November 1941)
- Generalleutnant (1. Januar 1943)
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz
- Militärverdienstorden (Württemberg), Ritterkreuz
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Namentliche Nennung im Wehrmachtbericht am 8. November 1943
- Deutsches Kreuz in Gold am 7. März 1942 als Generalmajor und mit der Führung der 183. Infanterie-Division beauftragt
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1893
- Gestorben 1980
- Deutscher Generalleutnant
- Generalleutnant (Heer der Wehrmacht)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Leutnant (Württemberg)
- Oberleutnant (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Major (Reichswehr)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Erwähnung im Wehrmachtbericht
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Träger des Württembergischen Militärverdienstordens (Ritter)
- Kriegsgefangener