Familie Buchholz
![]() | |
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Familie Buchholz |
Produktionsland: | Deutsches Reich |
Erscheinungsjahr: | 1944 |
Laufzeit: | 92 Minuten |
Sprache: | Deutsch |
Filmproduktion: | Universum-Film AG |
Erstverleih: | Deutsche Filmvertriebs GmbH |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Carl Froelich |
Regieassistenz: | Ernst Mölter, Lisa Wey |
Drehbuch: | Jochen Kuhlmey |
Vorlage: | Julius Stinde (Roman) |
Produktionsleitung: | Friedrich Pflughaupt |
Musik: | Hans-Otto Borgmann |
Ton: | Erich Schmidt |
Kamera: | Robert Baberske |
Standfotos: | Richard Buchholz |
Bauten: | Walter Haag |
Kostüm: | Josef Meister |
Aufnahmeleitung: | Kurt-Fritz Quassowski, Paul Kalinowsky |
Herstellungsleitung: | Carl Froelich |
Schnitt: | Wolfgang Schleif |
Besetzung | |
Darsteller | Rolle |
Henny Porten | Wilhelmine Buchholz |
Paul Westermeier | Karl Buchholz |
Käthe Dyckhoff | Ältere Tochter Betti Buchholz |
Marianne Simson | Jüngere Tochter Emmi Buchholz |
Hans Zesch-Ballot | Onkel Fritz |
Grethe Weiser | Köchin Jette |
Gustav Fröhlich | Dr. Franz Wrenzchen |
Elisabeth Flickenschildt | Kathinka Bergfeldt |
Hans Hermann Schaufuß | Max Bergfeldt |
Erich Fiedler | Sohn Emil Bergfeldt |
Sigrid Becker | Tochter Auguste Bergfeldt |
Carl Heinrich Worth | Prof. Hampel |
Renée Stobrawa | Adelheid Hampel, geborene von Rüdnitz |
Irmingard Schreiter | Erika von Rüdnitz |
Albert Hehn | Kunstmaler Friedrich Wilhelm Holle |
Kurt Vespermann | Verleger Dr. Julius Stinde |
Oscar Sabo | August Butsch |
Werner Stock | Stud. jur. Franz Weigelt |
Jakob Tiedtke | Vater Weigelt |
Hellmut Helsig | Gardefüsilier Gottfried Großkopf |
Maria Loja | Frau Posener |
Vera Achilles | Tochter Cilly Posener |
Max W. Hiller | Diener bei Poseners |
Familie Buchholz ist ein Historienlustspiel von Carl Froelich.
Die Dreharbeiten wurden in dem Zeitraum vom 19. Januar bis 9. September 1943 in Berlin und Umgebung, Liepnitzsee, Ahrenshoop und im Freigelände Berlin-Tempelhof gedreht. Die Uraufführung fand am 3. März 1944 in Kosmos Tegel in Berlin statt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Berlin um das Jahr 1880. Frau Wilhelmine Buchholz in der Landsberger Straße am Alexanderplatz ist das Urbild der resoluten, aber herzensguten Schwiegermutter.
Fixer als sie ist ihre ewige Freundin und Feindin, die Bergfeldt die im Konzerthaus Bilse den Studenten Franz Weigelt als Heiratskandidaten für ihre Tochter Auguste angelt. Für Emmi, ihre Jüngste, wünscht Mutter Buchholz sich von Herzen ihren neuen Hausarzt Dr. Franz Wrenzchen, aber der findet an der Älteren, Betti, mehr Gefallen. Noch aber liegt ihm sehr an seiner Junggesellenfreiheit. Ähnlich steht es mit Wilhelmines Bruder Fritz Fabian. - Gegen den Willen der Buchholzsippe findet eingefädelt, bei einem „Tischrücken" im Hause Bergfeldt die Verlobung ihrer Betti mit dem Studenten Emil Bergfeldt statt.
Wilhelmine hatte mit ihrer Abneigung recht; auf einer Sedanfeier im Zoo sehen Bucholzens Emil mit Cilly Posener, deren Mutter im Tiergartenviertel ein Finanzierungsgeschäft besitzt. Bettis Entlobung ist die Folge. Eine Nervenprobe für Wilhelmine Buchholz, die nun ihre stille Liebe, die Arbeit an ihrem Roman, vernachlässigt. Da verschwindet Emil aus der Tiergartenvilla, unsaubere Geschäfte der Schwiegermutter trieben ihn ins Ausland. Wilhelmine Lebensnatur und ihr Humor werden belohnt, denn alles fügt sich zum Guten. Dr. Wrenzchen hält Emmis Hand an. Auf der Hochzeitsfeier liegt ihr fertiger Roman als Geschenk vor. Fritz verlobt sich mit Erika, und Betti wartet glücklich auf den jungen Kunstmaler Holle, der noch für drei Jahre nach Rom muß. - Aus allen diesen Ereignissen webt sich ein Lebensbild aus dem Berlin der achtziger Jahre im 19. Jahrhundert, ein heiteres Zeitbild über Berlin und das Berlinertum.
Filmplakate
Der Film
Siehe auch
- Neigungsehe (1943/1944)