Friedrich
Friedrich ist die deutsche Form eines samtgermanischen männlichen Vornamens und bedeutete der Friedreiche, der Friedensfürst oder mächtiger Beschützer. Die Kurzform lautet „Fritz“, „Friedel“ oder „Frieder“ (Koseformen: Fritzchen, Fritzl, Fritzel), die weibliche Version davon ist Friederike (Fritzi, Rike).
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung
Der Name Friedrich setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „frid“ Frieden und „rîhhi“ mächtig, Fürst zusammen. Im 18. und 19. Jahrhundert handelte es sich in Deutschland um einen der beliebtesten Vornamen überhaupt, sicher auch in Anlehnung an die preußischen Könige. Für die englischen Kriegsgegner in den Weltkriegen waren die Deutschen die „Fritze“.
Namenstage
- 3. März (auch 4. Februar), katholisch oder auch evangelisch, Friedrich von Hallum (auch Friedrich von Mariengaarde; 1175), Pfarrer von Hallum, Gründer und später Abt des Prämonstratenser-Klosters Mariengaarde bei Hallum in Friesland (Niederlande)
- 8. Mai, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich von Hirsau ( 1071), erster Abt des Klosters Hirsau
- 18. Juli, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich I. von Utrecht ( um 835), Bischof von Utrecht
- 7. August, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1635)
- 29. November, katholisch oder auch evangelisch, Friedrich von Regensburg ( 1329), „Volksheiliger“
Varianten
- altnordisch: Friðrikr (Friðikr, Fririkr), Friðrekr (Frirekr)
- dänisch: Fedder, Fred, Freddi, Freddie, Freddy, Frederic, Frederich, Frederik, Fredi, Fredrik, Fredy, Friederich, Frits, Fritz
- deutsch: Fiddy, Frek, Frerk, Frerich, Friddo, Fridich, Frido, Fridolin, Friedi, Frieder, Friederich, Friedl, Friedo, Friedolin, Friedreich, Frily, Fritz
- englisch: Fred, Freddy, Freddie, Frederic, Fredric, Frederick, Fredrick,
- esperantisch: Frederiko
- färöisch: Fríðrikur, Frits
- finnisch: Feeti, Feetrikki, Feetu, Feija, Fetu, Fred, Fredrik, Freeri, Freete, Freeti, Freetu, Freska, Frettu, Fretu, Heetrikki, Heetu, Hetto, Preeri, Preeti, Reete, Reeterikki, Reeti, Reetrikki, Reetti, Reettu, Reetu, Reiska, Reittu, Reska, Rete, Retu, Rietelikki, Rieterik, Rietrikki, Riitu, Veeti, Veetrikki, Veetu, Veija, Veiju, Vetu
- französisch: Frédéric (Frederic), Frédérik, weibliche Formen: Frédérique (Frederique)
- friesisch: Fiete, Fedde und Fedder, Feddo, Frederich, Frederik, Frerich,
- griechisch: Φρειδερίκος (Phreideríkos, Fridheríkos, Friderikos), Φρεδερίκος (Phrederíkos, Fredheríkos, Frederikos)
- isländisch: Friðrekur, Friðrik
- italienisch: Federico, Frederico
- lateinisch: Friederici, Fridericus, Fredericus
- lettisch: Frīdrihs
- litauisch: Frydrichas
- niederdeutsch: Fiete, Fietje, Frederich, Frederik, Frerich, Freerk, Früderk
- niederländisch: Frederik, Fredrik, Freek, Frits, Fré
- norwegisch: Fred, Freddie, Freddy, Frede, Frederik, Fredrik, Frikk, Frits, Fritz
- polnisch: Fryderyk
- portugiesisch: Frederico
- rätoromanisch: Fadri
- schwedisch: Ficke, Figge, Fred, Freddie, Freddy, Frederick, Fredric, Fredrik, Fricke, Friederich, Frits, Fritz, Rik
- russisch: Фридрих (Fridrich)
- spanisch: Federico, Federigo
- tschechisch: Bedřich, Frič
- ukrainisch: Фрідрих (Fridrych), Фрідріх (Fridrich), Фридрих (Frydrych)
- ungarisch: Frigyes
Bekannte Namensträger
- Friedrich Altrichter (1890–1949), deutscher Generalleutnant
- Friedrich Engels (1820–1895), deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhistoriker
- Friedrich Karl Fulda (1724–1788), deutscher Theologe, Germanist und Sprachforscher
- Friedrich Hebbel (1813–1863), deutscher Dramatiker und Lyriker
- Friedrich Hollaender (1896–1976), jüdischer Komponist
- Friedrich Hölderlin (1770–1843), deutscher Lyriker
- Friedrich Hummel (1910–1993), deutscher Major der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Friedrich List (1789–1846), deutscher Nationalökonom
- Friedrich Merz ( 1955), deutscher Politiker (CDU)
- Friedrich Nietzsche (1844–1900), deutscher Philosoph
- Friedrich Nowottny ( 1929), deutscher Journalist
- Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist
- Friedrich Silcher (1789–1860), deutscher Liederkomponist
- Friedrich Schiller (1759–1805), deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
- Friedrich Schulz (1897–1976), deutscher General der Infanterie und Schwerterträger des Zweiten Weltkrieges
- Friedrich Schulz (1897–1965), deutscher Politiker (NSDAP), Reichstagsabgeordneter
- Fritz Schulz (1893–1932), deutscher Widerstandskämpfer gegen die Weimarer Republik und ein Blutzeuge der nationalsozialistischen Bewegung
- Friedrich Wilhelm Schulz (Wilhelm Schulz, Wilhelm Schulz-Bodmer, 1797–1860), deutscher Offizier und Publizist
Herrscher
Zweitname
- Georg Friedrich Händel (1685–1759), deutscher Komponist des Barock
- Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, Pseudonym Novalis (1772–1801), deutscher Dichter
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), deutscher Philosoph
- Reinhard Friedrich Michael Mey (* 1942), deutscher Liedermacher und Sänger, siehe Reinhard Mey
- Personen namens Georg Friedrich, siehe Georg Friedrich (Auswahlseite)
Familienname
Gebäude
Sonstige
- Friedrich (1880), ein Traditionsschiff
- Friedrich (1910), ein Besanewer
- Friedrichstadt, meist von einem Herrscher des Namens angelegte Stadtteile oder Städte.
- der Spitzname der Baureihe F der Messerschmitt Bf 109 (entsprechend dem deutschen Buchstabieralphabet von 1934)