Leopold von Bayern
Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf Prinz von Bayern ( 9. Februar 1846 in München;
18. September 1930 ebenda) war ein deutscher Adliger, Offizier der Bayerischen Armee, seit 1. Januar 1905 bayerischer Generalfeldmarschall und seit 1. August 1916 Generalfeldmarschall des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
![](/m/images/2/27/Generalfeldmarschall_Prinz_Leopold_von_Bayern_-_rechts_von_ihm_Oberst_Hoffmann.jpg)
Der Sohn von Luitpold von Bayern kämpfte als Jägerleutnant im Deutschen Krieg 1866 gegen Preußen. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bekam er als Batteriechef bei Sedan das Eiserne Kreuz II. Klasse und bewährte sich dann im Gefecht bei Villepion so gut, daß er den Max-Josephs-Orden erhielt, die höchste bayerische Auszeichnung für Tapferkeit vor dem Feind. Für seine Teilnahme an den verlustreichen Gefechten bei Beauvert am 8. bis 10. Dezember 1870 wurde Prinz Leopold als Major mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet.
An seinem 50. Geburtstag wurde er zum Generaloberst der Kavallerie befördert. Am Neujahrestag 1905 erhielt er aus den Händen Kaiser Wilhelms II. den Marschallstab.
Erster Weltkrieg
Am 16. April 1915 reaktiviert, übernahm er den Oberbefehl über die 9. Armee. Er trat an die Stelle von Mackensen und unterstand dabei Generalfeldmarschall von Hindenburg. Im Sommer 1916 wurde Hindenburg aus dem Osten abberufen und mit der Führung des ganzen deutschen Feldheeres beauftragt. An seine Stelle trat am 29. August Prinz Leopold als Oberbefehlshaber Ost.
Am 9. August 1915 wurde ihm der höchste Orden des Kaiserlichen Heeres verliehen, das Pour le Mérite, und am 25. Juli 1917 dazu das Eichenlaub (49. Verleihung). Der Prinz wurde, wie zuvor Hindenburg (1916) und Mackensen (1917), am 4. März 1918 mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.
Nachkriegszeit
Im Januar 1919 kehrte er nach München heim, mußte jedoch im Februar vor der bolschewistischen Revolution ins Ausland emigrieren. Erst vier Monate später, nachdem die Freikorps die Münchener Räterepublik zerschlagen hatten, ließ er sich wieder in München nieder.
![](/m/images/0/0f/Prinz_Leopold_Maximilian_Joseph_Maria_Arnulf_von_Bayern.jpg)
Beförderungen
- Sekondlieutenant: 28. November 1861
- Premierlieutenant: 5. Juni 1864
- Hauptmann: 28. April 1867
- Major: 11. Dezember 1870
- Oberstlieutenant: 27. März 1871
- Oberst: 18. Februar 1873
- Generalmajor: 1. November 1875
- Generalleutnant: 16. Juni 1881
- General der Kavallerie: 2. März 1887
- Generaloberst: 9. Februar 1896
- Generalfeldmarschall: 1. Januar 1905
Familie
Am 20. April 1873 heiratete Leopold in Wien die Erzherzogin Gisela von Österreich (1856–1932), eine Tochter Kaiser Franz Josephs I. und der Kaiserin Elisabeth („Sisi”) von Österreich-Ungarn. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:
- Elisabeth (1874–1957) ∞ Otto von Seefried
- Auguste (1875–1964) ∞ Joseph August von Österreich
- Georg (1880–1943)
- Konrad (1883–1969)
Auszeichnungen (Auszug)
Prinz Leopold von Bayern wurden zahlreiche Orden und Ehrenzeichen verliehen, bekannt sind:
- 8 aus Bayern
- 11 aus Preußen
- 21 aus anderen deutschen Bundesstaaten
- 21 aus Österreich-Ungarn, Serbien, Osmanisches Reich, Rumänien, Portugal, Spanien, Montenegro, Luxemburg, Italien, Großbritannien und Belgien.
Kleine Auswahl
- Schwarzer Adlerorden
- Roter Adlerorden, Großkreuz mit Schwertern
- Militär-Max-Joseph-Orden
- Ritterkreuz 1871
- Großkreuz 1915
- Militärverdienstorden (Bayern), Großkreuz mit Schwertern
- Eisernes Kreuz (1870), II. und I. Klasse
- Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich)
- Rote Kreuz-Medaille (Preußen) mit der Kriegsdekoration
- Jubiläums-Eichenlaub 1895 zum Eisernen Kreuz 1870
- Wiederholungsspange (1914) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1870)
- Hausorden Albrechts des Bären, Großkreuz
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Großkomtur
- Hausorden vom Weißen Falken, Großkreuz
- Königlich-Ungarischer Sankt Stephans-Orden, Großkreuz
- Victoria-Orden, Großkreuz
- Eiserner Halbmond
- Orden des Weißen Adlers (Serbien), Großkreuz
- Orden Karls III., Großkreuz
- Turm- und Schwertorden, Großkreuz
- Hausorden der Wendischen Krone, Großkreuz mit der Krone in Erz oder Gold
- Pour le Mérite mit Eichenlaub
- Verdienstorden am 9. August 1915
- Eichenlaub am 25. Juli 1917
- Großkreuz des Eisernen Kreuzes am 4. März 1918
Literatur
- Geboren 1846
- Gestorben 1930
- Deutscher Generalfeldmarschall
- Generalfeldmarschall (Bayern)
- Generalfeldmarschall (Preußen)
- Deutscher Prinz
- Oberbefehlshaber einer Armee (Deutsches Kaiserreich)
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens (Großkreuz)
- Kommandeur I. Klasse des Militär-St.-Heinrichs-Ordens
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Träger des Hanseatenkreuzes
- Träger des Großherzoglich Hessischen Ludwigsordens
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Großkreuz)
- Träger des k.u. Sankt Stephans-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)
- Träger des Turm- und Schwertordens (Großkreuz)
- Träger des Sterns von Rumänien (Großkreuz)
- Knight Grand Cross des Royal Victorian Order
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (19. Jahrhundert)
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (20. Jahrhundert)
- Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen
- Träger des Eisernen Halbmondes
- Mitglied des Bayerischen Reichsrates