Schoen von Wildenegg, Werner

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Werner Schön um 1917 in der Uniform eines kaiserlich ottomanischen Majors, in seiner linken Hand sein osmanischer Fez

Ernst Friedrich Werner Schön, seit 1922 von Schoen, posthum seit 1925 Schoen von Wildenegg (Lebensrune.png 22. September 1875 in Lübeck; Todesrune.png 30. Juni 1923 in Leipzig), war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, der Schutztruppe und des Deutschen Heeres, zuletzt Major, sowie Oberstleutnant der Osmanischen Armee. Nach dem Kriege wurde er Direktor der Vereinigten Jaeger, Rothe und Siemens-Werke AG in Leipzig-Eutritzsch.

Werdegang

Hauptmann Schön in Deutsch-Ostafrika; als er abberufen wurde, mußte er schweren Herzens sein Löwe und seine Hunde für 200 Deutsch-Ostafrikanische Rupien verkaufen.
Schoen von Wildenegg, Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, 1942
Bruder Ernst, der Ziehvater der beiden verwaisten Töchter wurde.
Urkunden

Schön trat nach dem Abitur am 18. Juli 1896 als Fahnenjunker in das Westfälische Pionier-Bataillon Nr. 7 in Köln-Deutz ein, wo er am 22. März 1897 zum Portepee-Fähnrich und am 18. Oktober 1897 in der 2. Kompanie zum Sekondeleutnant befördert wurde. Vom 1. Oktober 1899 bis 15. Juli 1901 wurde er an die Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule in Charlottenburg bei Berlin kommandiert. Anschließend kehrte er in die 2. Kompanie zurück, wurde dann 1902/03 in die 1. Kompanie des Bataillons versetzt. 1903 meldete er sich freiwillig zur Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, wurde angenommen und war seit dem 12. Juni 1903 dort angestellt. Sein erster Kommandeur wurde Major Gustav Adolf von Götzen, der auch zugleich seit März 1901 Gouverneur des Schutzgebietes war. Ab 1905 erlebte dort Leutnant Schön den blutigen Maji-Maji-Krieg. Hierfür wurde er 1906, inzwischen unter Kommandeur Major Kurt Hans Julius Freiherr von Schleinitz, mit dem Preußischen Kronenorden ausgezeichnet. Schließlich wurde er Adjutant im Stab der Schutztruppe, als solcher wurde er am 27. Januar 1908 zum Oberleutnant befördert.

Am 27. Januar 1913 wurde er dann zum Hauptmann befördert und wurde zum Beginn des Ersten Weltkrieges von der Schutztruppe, inzwischen unter Paul von Lettow-Vorbeck, zurück ins Reich versetzt. Im Weltkrieg diente er seit dem 9. August 1914 beim 3. Rheinischen Pionier-Bataillon Nr. 30, mit dem er an die Westfront kam. Nach einer leichten Verwundung kam er im Dezember 1914 in den Stab des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 25. Er wurde aber auch zur Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich bzw. zur Osmanischen Armee versetzt, war u.a. Kommandant der Etappenstraße Amanus und wurde zuletzt zum Oberstleutnant ernannt. Wieder in Deutschland wurde Schön Kommandeur des 1. Nassauischen Pionier-Bataillons Nr. 21 bei der 21. Infanterie-Division, erneut an der Westfront.

Adelstitel

von Schoen

Am 29. Mai 1922 hatte Staatsanwalt a. D. Johannes „Hans“ Carl Julius Schön eine Eintragung in das Adelsbuch der Sächsischen Stiftung für Familienforschung erhalten und durfte den Namen „von Schoen“ führen. Dies galt auch für dessen Bruder Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Ernst Paul sowie für die Vettern Major a. D. Ernst Friedrich Werner Schön und Generalkonsul Dr. jur. Hans Ludwig Ernst Schön. Diese Namensführung wurde 1924 endgültig bestätigt.

„Adelsrechtliche Nichtbeanstandung der Namensform v. Schoen für den Kaiserlichen Regierungsrat und Oberstabsarzt a. D. Ernst Paul v. Schoen (dessen Bruder Hans Schoen als v. Schoen 1922 eine Eintragung in das Adelsbuch der Sächsischen Stiftung für Familienforschung erhalten hatte) und seine (1922 in das Adelsbuch der Sächsischen Stiftung für Familienforschung eingetragenen) Vettern, den Leipziger Industriewerkedirektor und Königlich Preußischen Major a. D. Werner sowie den österreichischen Generalkonsul zu Leipzig Dr. jur. Ernst v. Schoen, d. d. Berlin 21. Juni 1924“[1]

Schoen von Wildenegg

Am 13. Mai 1925 erlaubte Lübeck derer von Schoen, nachdem der Beweis erbracht wurde, daß die Familie aus der römisch-kaiserlichen Herrschaft Wildenegg des Erzherzogtums Österreich stammte und mit der dortigen Reichsadelsfamilie (seit dem 5. August 1642) verwandt war, den Namen „Schoen von Wildenegg“ zu tragen. Dies wurde in Berlin am 5. Februar 1927 endgültig bestätigt und galt auch für den inzwischen verstorbenen Werner von Schoen sowie dessen Familie.

„Adelsrechtliche Nichtbeanstandung der Namensform Schoen von Wildenegg (nach Genehmigung zur Namensänderung durch die Freie und Hansestadt Lübeck vom 13. Mai 1925) für den (familiär aus der Kaiserlichen Herrschaft Wildenegg in Österreich stammenden) Staatsanwalt a. D. Hans von Schoen (1859–1929), den (nachmaligen) Regierungsrat Ernst Paul von Schoen (1864–1940), den verstorbenen Kaiserlich Ottomanischen Oberstleutnant a. D. Werner von Schoen (1875–1923) und Dr. jur. Ernst von Schoen (Lebensrune.png 1877), d. d. Berlin 5. Februar 1927“[2]

Tod

Von Schoen soll es laut Aussage eines Urenkels (militärwissenschaftliches Forum „Gentleman's Military Interest Club“) am 30. Juni 1923 als Folge einer Influenza mit Lungenentzündung dahingerafft haben, auch seine junge Ehefrau soll nur wenige Monate später an den Folgen der tückischen Krankheit verstorben sein.

Familie

Werner war der Sohn des Lübecker Senators und Bürgermeisters Dr. jur. Ernst Christian Johannes Schön[3] (Lebensrune.png 24. Juni 1843 in Lübeck; Todesrune.png 13. Oktober 1908 ebenda) und dessen Ehefrau Marie Friederike, geb. Zimmermann (Lebensrune.png 15. Juni 1848 in Marburg; Todesrune.png 9. März 1898 in Lübeck). Seine Geschwister waren:[4]

  • Hans Ludwig Ernst (Lebensrune.png 22. August 1877 in Lübeck), Dr. jur., Generalkonsul ⚭ 22. Februar 1912 in Köln Johanna, geschiedene Minlos, geb. van der Kemp (Lebensrune.png 1. März 1876); kinderlos
    • Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Leipzig und Marburg, promovierte am 5. April 1900, bis 1903 Referendar, von 1904 bis 1905 Rechtsanwalt und Notar in Lübeck, dann in der Revisions-Treuhand-AG in Berlin, 1906 bis 1907 Syndikus und von 1908 bis 1912 Vorstand. 1913 Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt (ADCA) sowie von drei Leipziger Versicherungsanstalten, österreichischer Generalkonsul in Leipzig, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft (HASAG), Vorsitzender des Aufsichtsrates der 1921 gegründeten Mansfeld AG sowie Aufsichtsratsvorsitzender der drei Leipziger Versicherungsgesellschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich zunächst in Timmendorfer Strand und später in Frankfurt am Main nieder, wurde 1950 von der Bank deutscher Länder zum Treuhänder der im Bundesgebiet vorhandenen Vermögenswerte der ADCA bestellt und übte diese Tätigkeit bis zu seinem Tod aus (nach vereinzelten Quellen Todesrune.png 1954).[5]
  • Anna Marie Olga Emilie (Lebensrune.png 2. Juli 1883 in Lübeck)

Ehe

Werner Schön heiratete am 16. Januar 1919 in Leipzig seine junge Verlobte Olga Mascha Minlos (Lebensrune.png 26. April 1897 in Leipzig; Todesrune.png 29. November 1923 in Leipzig). Aus der Ehe sind zwei Töchter entsprossen:

  • Olga-Mascha Elisabeth Freya Johanna (Lebensrune.png 17. Mai 1920 in Leipzig; Todesrune.png 20. Januar 1979 in München) ⚭ 27. Februar 1943 in Leipzig Cai Heinrich Richard Carl Graf zu Rantzau (Lebensrune.png 10. April 1909 in Potsdam)
    • die gemeinsame Olga-Mascha (Lebensrune.png 25. Dezember 1943 in Murnau, Oberbayern) heiratete am 26. September 1967 Rechtsanwalt (seit 1960) Richard Eugene Mowry (Lebensrune.png 22. Oktober 1932 in Leucerne, Kansas); mehrere Kinder, zuletzt wohnhaft in Morland, Kansas
  • Barbara Margot Alice Laura Marie (Lebensrune.png 16. März 1922 in Leipzig)

Nach dem frühen Tod der Eltern wuchsen die beiden Mädel bei Onkel Ernst und Tante Johanna auf, deren Ehe kinderlos geblieben sind. Sie wuchsen in der opulenten Villa in der Wilhelm-Seyfferth-Straße 2 im Zentrum von Leipzig auf. Heute befindet sich auf dem parkähnlichen Anwesen das fünfsterne Hotel „Voss Villa“.

Auszeichnungen (Auszug)

Fußnoten

  1. GHdA-Adelslexikon, Band XIII, 2002, Seite 26
  2. Kleines ABC zum deutschen Adel
  3. 1868 Rechtsanwalt und Notar, 1879 Staatsanwalt, 1889–92 und 1904–07 Direktor der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit sowie 1881–91 und 1893–95 Mitglied der Bürgerschaft. 1895 Senator, 1895–98 Stellvertreter des Polizeidirigenten, 1898–1904 Polizeidirigent, 1895–98 Stadt- und Landamt Lübeck, 1897 und 1905–08 Kommission für Reichs- und auswärtige Angelegenheiten, 1905–06 Ständiger Senatskommissar, 1905–06 Vorsitzender der Oberschulbehörde und 1907–08 als Bürgermeister Vorsitzender des Senats.
  4. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser B, Jahrgang XXXIV, 1942, Seite 482 f.
  5. „Der Hasag-AR-Vorsitzende Ernst Schoen von Wildenegg flüchtete im Sommer 1945 in den Westen, wo er 1950 von der Bank Deutscher Länder zum Treuhänder der im Bundesgebiet vorhandenen Vermögenswerte der ADCA bestellt wurde; eine Funktion, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1954 ausübte.“ (Quelle: Dissertation von Dieter Herrmann aus Stuttgart, Hamburg 2012)