Vom Schicksal verweht
![]() | |
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Vom Schicksal verweht |
Produktionsland: | Deutsches Reich |
Erscheinungsjahr: | 1942 |
Laufzeit: | 95 Minuten |
Sprache: | Deutsch |
Filmproduktion: | F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Nunzio Malasomma |
Regieassistenz: | Harald G. Petersson |
Drehbuch: | Rolf E. Vanloo |
Produzent: | Hans von Wolzogen |
Musik: | Werner Bochmann |
Ton: | Ovidio Del Grande |
Dialogregie: | Willy Zeyn jun. |
Kamera: | Georg Krause |
Standfotos: | Carmine Aiello |
Bauten: | Guido Fiorini |
Kostüm: | Fabrizio Ruffo |
Aufnahmeleitung: | Karl Sander, Ernst Mattner |
Schnitt: | Willy Zeyn jun. |
Besetzung | |
Darsteller | Rolle |
Sybille Schmitz | Dr. Virginia Larsen |
Rudolf Fernau | Dr. Jack Bennett |
Hermann Speelmans | Will Rubber, Journalist |
Heinz Salfner | Gouverneur Parker |
Alexander Engel | Prof. Forster |
Carl Günther | Kaufmann Sedgewick |
Fritz Odemar | Prof. Freemann |
Harry Hardt | Major Seegrave |
Karl-Heinz Peters | Dr. Gomez |
Louis Brody | Je crois en Dieu |
Klaus Pohl | |
Hanni Weisse | |
Lotte Spira |
Vom Schicksal verweht ist ein deutscher Spielfilm von 1942. Die Uraufführung fand am 24. Juli 1942 statt.
Handlung
Reizvolles Moment die Mischung von wissenschaftlicher Arbeit, erregendem Abenteuer, undurchschaubarer Kriminalistik und schicksalhafter Liebe. Eine Insel im fernen Meer, erfüllt von verderbensbringender Malaria, als Schauplatz. Motiv der Handlung die aufopferungsbereite Einsatzfreudigkeit der Ärzte, den Krankheitsherd zu entfernen. Dem entgegen eigensüchtige Einstellung von Regierung und Finanzwelt. Zwischendurch: Laboratoriumsversuche in der Klinik. Überfalle auf die Dschungelstation, Liebe zwischen Festen und Forschung, Rätselraten um die Vergangenheit eines berühmten Malariaspezialisten, den das Schicksal über die Kontinente trieb.
Wer einen aus Stilgemischen zusammengesetzten Film des Abenteuers liebt, wird des Schauens nicht müde, zumal die Spannungskurve bis zum letzten Meter ansteigt. Unter Spielleitung von Nunzio Malasomma reiften effektvolle Szenen voll ungeschminkten Realismus. Dunkler Zauber tropischer Welten in der Musik Werner Bochmanns. Eindringlich die Studie der Sybille Schmitz, die ausdrucksreiche Bewegtheit ihres Gesichtes. Albrecht Schoenhals ganz mit neuen Akzenten. Vielfältig in der mimischen Gestaltung seiner Rolle Rudolf Fernau.