18. März
- 1508: gestorben Albrecht IV., ab 1503 Herzog von Bayern
- 1793: Der am Vortag erstmals zusammengetretene Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent erklärt die von ihm vertretenen Gebiete als Mainzer Republik für unabhängig. Andreas Joseph Hofmann ruft vom Balkon des Deutschhauses eine Republik aus.
- 1793: Österreich unter Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld vertreibt in der Schlacht bei Neerwinden während des Ersten Koalitionskrieges die Franzosen aus Belgien.
- 1813: geboren Friedrich Hebbel, deutscher Dichter
- 1848: Die Märzrevolution pflanzt sich im Deutschen Bund fort; in Berlin kommt es trotz Zugeständnissen durch König Friedrich Wilhelm IV. zum Barrikadenaufstand.
- 1858: geboren Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1860: geboren Josephine Wessely, deutsche Schauspielerin
- 1869: geboren Wilhelm Reinhard, deutscher General der Infanterie, SS-Obergruppenführer und „Reichskriegerführer“
- 1890: Reichskanzler Otto von Bismarck reicht sein Entlassungsgesuch bei Kaiser Wilhelm II. ein, worauf der junge Monarch zuvor mehrfach gedrängt hat. Zwei Tage später ist der Rücktritt vollzogen.
- 1895: Die erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus, eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.
- 1911: General Paul von Hindenburg nimmt mit 64 Jahren seinen Abschied und wird unter Verleihung des Schwarzen Adlerordens in den Ruhestand versetzt, aus dem er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf sein Anerbieten hin jedoch wieder zurückgeholt wird.
- 1913: geboren Werner Mölders, deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg
- 1913: geboren Reinhard Hardegen, einer der erfolgreichsten deutschen U-Boot-Kommandanten und Träger des Ritterkreuzes
- 1915: U-29 unter dem Kommando von Otto Weddigen wird vom englischen Gegner entdeckt und gerammt. Die Mannschaft stirbt im Kampf für Deutschlands Freiheit.
- 1918: geboren Heinz Felfe, deutscher SS-Obersturmführer und sowjetischer Spion
- 1945: 1.250 US-amerikanische Terrorbomber fliegen im Zweiten Weltkrieg einen Luftangriff auf Berlin.
- 1953: Der BRD-Bundestag in Bonn verabschiedet das sogenannte deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen.
- 1975: Der nordgesinnte deutsche Maler Professor Wilhelm Petersen wird mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet.
- 1996: gestorben Maxl Graf, deutscher Volksschauspieler