1981
BRD
- 1. Januar: Das Steuerentlastungsgesetz tritt in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft.
- 5. Januar: Dreikönigstreffen der baden-württembergischen FDP, man vereinbart Zusammenarbeit mit der SPD bei Eigenständigkeit der FDP.
- 6. Januar: Bundeskanzler Helmut Schmidt erörtert in Marokko mit König Hassan II. u. a. die Probleme des Nahen Ostens.
- 15. Januar: Der Berliner Senat unter Dietrich Stobbe tritt zurück.
- 5. Februar: In Paris findet des 37. deutsch-französische Gipfeltreffen statt; Bundeskanzler Helmut Schmidt erörtert mit Staatspräsient Valéry Giscard d’Estaing die Verschlechterung der internationalen Lage.
- 21. Februar: Auf die US-amerikanischen Radiosender „Radio Free Europe“ und „Radio Liberty“ (München) werden Bombenanschläge verübt.
- 22. März: Bei den Kommunalwahlen in Hessen erreichen die Grünen spektakuläre Gewinne, während CDU und SPD mehr oder weniger große Verluste einfahren.
- 8. April: In Köln wird in einer U-Bahnstation ein Bombenanschlag verübt.
- 3. Mai: Israels Ministerpräsident Menachem Begin kritisiert Bundeskanzler Helmut Schmidt, nennt ihn „geldgierig“ und rückt ihn in die Nähe des Nationalsozialismus.
- 10. Mai: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin siegt die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Richard von Weizsäcker, die Alternative Liste schafft den Sprung ins Landesparlament; damit ist nach dem Ende des Senats von Dietrich Stobbe (SPD) auch sein Nachfolger Hans-Jochen Vogel (SPD) gescheitert.
- 20. Mai: Bundeskanzler Helmut Schmidt reist zu Gesprächen in die USA, wichtigstes Ergebnis: Präsident Reagan bekräftigt das NATO-Angebot an die Sowjetunion zur Rüstungsbegrenzung.
- 25. Mai: Der Erste Bürgermeister von Hamburg, Hans-Ulrich Klose, tritt von seinem Amt zurück.
- 11. Juni: In Berlin wird Richard von Weizsäcker mit 69 von 132 Stimmen zum Regierenden Bürgermeister gewählt.
- 20. Juni: Bei der Eröffnung der Kieler Woche wird Bundestagspräsident Richard Stücklen mit Farbbeuteln beworfen.
- 29. Juni: Willy Brandt und Hans-Jürgen Wischnewski erötern in Moskau mit Leonid Breschnew Sicherheits- und Abrüstungsfragen.
- 29. Juni: In Düsseldorf werden die Urteile im Majdanek-Prozeß verkündet: Hermine Ryan-Braunsteiner erhält lebenslange Haft, weitere sieben Angeklagte zwischen drei und zwölf Jahren, ein Freispruch.
- 30. August: In Karlsruhe geht nahe dem Bundesverfassungsgericht eine selbstgebastelte Bombe hoch.
- 31. August: In Ramstein werden bei einem Bombenanschlag auf das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in der Ramstein Air Base zwei Deutsche und 18 Amerikaner verletzt.
- 21. September: Die Bundesrepublik Deutschlands erkennt Belize als unabhängigen Staat an
- 10. Oktober: In der Bundeshauptstadt Bonn demonstrieren 300.000 Menschen für den Frieden
- 26. Oktober: Die BRD schließt mit Ägypten ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie
- 17. November: Luftverkehrsabkommen zwischen Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland
DDR
- 2. März: Der aus der DDR geflohene Falko Vogt kettet sich an der sowjetischen Botschaft in Madrid an, um gegen Menschenrechtsverletzungen in der DDR zu protestieren.
- 19. März: Die Bundesrepublik läßt mehrere DDR-Spione frei, darunter auch Christel Guillaume, um DDR-Hätflinge freizukaufen.
- 27. Mai: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, schließt in Japan ein Handels- und Schiffahrtsabkommen ab.
- 25. Juni: Die DDR-Volkskammer bestätigt Erich Honecker als Staatsratsvorsitzenden und Willi Stoph als Ministerpräsidenten.
- 26. August: Ein Autofahrer durchbricht mit seinem PKW die Berliner Mauer.
- 11. Dezember: Erich Honecker empfängt Bundeskanzler Helmut Schmidt anläßlich dessen Staatsbesuchs in der DDR im Schloß Hubertusstock am Werbellinsee.
Österreich
- 1. Mai: Der Wiener Stadtrat Heinz Nittel wird von einem Palästinenser erschossen.
- 29. August: Bei einem Handgranatenanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Wien sterben zwei Menschen und 20 werden verletzt.